piwik no script img

Bericht über globale ErwärmungBND fürchtet Folgen der Erderhitzung

Der Klimawandel ist ein Risiko für die Sicherheit Deutschlands, so der Geheimdienst. Außenministerin Baerbock fordert eine Senkung der CO2-Emissionen.

Hier wachsen schon keine echten Palmen mehr: Der BND warnt vor den Folgen der Erderhitzung Foto: Schoening/imago

Der Bundesnachrichtendienst (BND) hält die Folgen der Erderhitzung für eine der fünf großen externen Bedrohungen für Deutschland. Das sagte BND-Präsident Bruno Kahl bei der Vorstellung der nationalen interdisziplinären Klima-Risikoeinschätzung (NIKE). Die Klimakrise sei ähnlich gefährlich wie der Terrorismus oder ein „aggressiv-expansives“ Russland.

Die Risikoeinschätzung wurde vom Auswärtigen Amt gemeinsam mit Geheimdiensten und Forschungsinstituten sowie dem Bundesverteidigungsministerium verfasst. Der Bericht soll zeigen, auf welche Weise der Klimawandel Frieden, Sicherheit, Wohlstand und Stabilität bedroht. Klimaschutz sei „harte Sicherheits- und Geopolitik“, sagt Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne).

Die Geopolitik werde künftig maßgeblich von der Energiewende bestimmt, so der Bericht. Staaten, die vor allem vom Verkauf von Öl und Gas leben, drohten „Wirtschaftskrisen und Perspektivlosigkeit, die zu Staatskrisen und länderübergreifenden Dominoeffekten führen können“. Weil durch den Klimawandel mehr internationale Konflikte auftreten, ergeben sich neue Herausforderungen für Bundeswehr und Geheimdienste.

Die Erderhitzung verursache zudem Ernteausfälle und humanitäre Krisen, schreiben die Au­to­r*in­nen. Deutschland und die EU müssten gezielter Geld für Klimaschutz zur Verfügung stellen, um nicht an Einfluss auf das Weltgeschehen zu verlieren. Die CO2-Emissionen schnell zu senken, sagt Außenministerin Baerbock, sei entscheidend für die Resilienz Deutschlands. „Denn wer unsere Wirtschaft weiter am fossilen Tropf hängen lässt, denkt nicht nur kurzfristig, sondern gibt sich bewusst in die Abhängigkeit fossiler Staaten und Regime.“

Vor der Erderhitzung warnt auch der Climate Change Index der Organisation Germanwatch, der am Mittwoch vorgestellt wurde. Der Index analysiert die Auswirkungen von weltweiten Extremwetterereignissen, die aufgrund des Klimawandels zunehmen. Laura Schäfer, Leiterin des Bereichs Internationale Klimapolitik bei Germanwatch, nennt die Erderhitzung eine „der weltweit größten Bedrohungen für die internationale Sicherheit, die Stabilität von Staaten und Gesellschaften sowie des Finanzsystems“.

Laut Germanwatch starben in Deutschland zwischen 1993 und 2022 aufgrund von Extremwettereignissen 18.000 Menschen. Dabei ist ein Gesamtschaden von 123 Milliarden Euro entstanden. Besonders alarmierend sind laut David Eckstein von Germanwatch die um „viele tausend Menschen erhöhte Sterblichkeit infolge von massiven Hitzewellen, aber auch die Folgen von verheerenden Flutereignissen“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Alles nix neues. Das Buch heißt "Die Grenzen des Wachstums". SPD hat in den 1980ern über den ökologischen Umbau der Industriegesellschaft gesprochen. Die notwendigen Konsequenzen wurden und werden verschleppt. Aber die Frage nach nachhaltigen Konsequenzen für Industrie und Wirtschaft kommt aufs Tapet, ob Trump, Merz , Putin oder Xi das nun wollen oder nicht.

  • Wow, kein Wunder das der BND augenscheinlich auf andere Nachrichtendienste angewiesen ist, wenn sie sich um selche Themen fokussieren. Ist das neuerdings die Aufgabe eines Nachrichtendienstes? Wir sind zur Lachnummer geworden.

    • @lord lord:

      Wie wir an den jetzigen weltweiten Fluchtbewegungen sehen, ist es eines der wichtigsten Themen, die es weltweit im Moment gibt.

  • Da sind wohl wieder die Schnellmerker am Werk.



    Wir reden seit 40 Jahren von CO2, die Historiker vermuten inzwischen, dass die Völkerwanderung durch einen Klimawechsel ausgelöst worden sein könnte (Ernten schlecht, also in andere Gegenden umziehen! - Klingt logisch).