Bauernbund über Wölfe auf der Weide: „Schießen! Sofort schießen!“
Der Wolf gefährde die besonders artgerechte Bio- und Weidehaltung etwa von Rindern, warnt Bauernbund-Sprecher Reinhard Jung.

taz: Herr Jung, der Wolf breitet sich immer weiter aus. Ihre Heimat Brandenburg ist das Bundesland mit dem größten Wolfsrevier. Wie sollte man mit dem Tier umgehen?
Reinhard Jung: Schießen! Sofort schießen! Es gibt in Brandenburg 60.000 Hektar Totalreservate, munitions- oder bergbaugeschädigte Sperrgebiete – das reicht doch für den Wolf. Wenn nicht, haben wir ja noch Potsdam und Berlin, da ist die Akzeptanz am größten (lacht). Bei uns auf dem Land wollen wir ihn jedenfalls nicht haben.
Was haben Sie denn gegen den Wolf?
Der Wolf tötet Nutztiere auf der Weide, vor allem Schafe und Kälber. Wir können lange über unser Verhältnis zur Wildnis philosophieren, am Ende bleiben die ganz banalen ökonomischen Fakten: Dass der Wolf sich ausbreitet, belastet die Weidewirtschaft, die artgerechteste Form der Tierhaltung, gesellschaftlich hoch angesehen, mit erheblichen Zusatzkosten. Das schwächt die Wettbewerbsfähigkeit der Weidewirtschaft und damit auch vieler Biobetriebe gegenüber der intensiven Stallmast.
Können die Bauern sich nicht gegen Wolfsrisse schützen?
Wir können uns Hunde anschaffen, die ungefähr so viel Fleisch fressen, wie der Wolf reißt. Oder wir können Zäune bauen, zwei Meter hoch und einen halben Meter in der Erde, mit Elektronetzen und Stacheldrahtkrone. Abgesehen davon, dass Sie unsere jetzt noch lieblichen Landschaften dann nicht wiedererkennen würden, wird diesen gigantischen Aufwand niemand bezahlen.
2014 hat der Wolf in Brandenburg, das er als Erstes erobert hat, doch nur fünf Kälber gerissen.
Und das soll auch so bleiben. Wenn sich der Wolf genauso schnell ausbreitet wie der ebenfalls geschützte Biber, der gerade unsere Grünlandniederungen unter Wasser setzt, dann gute Nacht. Die derzeitigen Zuwachsraten hochgerechnet, haben wir in zehn Jahren in jedem brandenburgischen Dorf einen Wolf. Die ganzen Schafe und Kälber, die gerissen werden, müssen wir Bauern bezahlen.
Der 49-Jährige ist Bio-Landwirt in der Umstellungsphase und Geschäftsführer des Bauernbunds Brandenburg, der etwa 400 „bäuerliche Familienbetriebe“ vertritt. Am Mittwoch haben Ämter, Bauern und Naturschützer beim „Runden Tisch Wolf“ über den Umgang mit dem Tier verhandelt.
Das Land entschädigt Sie doch.
Ja, es gibt Ausgleichszahlungen. Aber das ist alles schwierig, man muss sie beantragen, muss beweisen, und, und, und. Wenn es immer mehr wird, wird der Staat eh nicht mehr zahlen.
Kann man denn durch Abschüsse die Wölfe auf ein Naturschutzgebiet begrenzen? Dann wird doch ein Wolf erschossen und wenig später kommt der nächste.
Dann wird er eben auch erschossen.
Am Ende wären die Wölfe wieder ausgerottet. Wie ließe sich das verhindern?
In den Schutzgebieten würden sie überleben. Auch außerhalb, wenn sie so scheu sind, wie man uns immer wieder erzählt. Wir wollen nur nicht mehr Wölfe.
Wolfsfreunde sagen: Anders als Biber werde es nicht so viele Wölfe geben. Eine Wolfsfamilie beanspruche 20.000 bis 27.000 Hektar für sich und lasse dort keine Artgenossen zu.
Alles schöne Theorie. Wir wollen dafür nicht die Versuchskaninchen sein. Der Wolf war früher allen Überlieferungen zufolge ein Feind des Menschen, ein schlimmer Schädling, der viel Unheil angerichtet hat. Er wurde nicht aus Spaß ausgerottet. Die Menschen wollten einfach ohne Angst leben.
Warum wollen Naturschützer Ihrer Meinung nach dennoch mehr Wölfe?
Weil sie keine Ahnung haben. Die sitzen entspannt im Berliner Fabrikloft und schauen sich auf dem Plasmabildschirm an, wie niedlich Wolfswelpen sind. Denen würde ich gern mal auf meinem Mutterkuhbetrieb erklären, wie knapp man kalkulieren muss, wenn man mit Weidetieren Geld verdienen will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links