BKA fahndet nach abgetauchtem Autonomen: Suche nach tätowierten Händen
Der Autonome Johann G. soll mit der Leipzigerin Lina E. Neonazis überfallen haben. Nun sucht ihn das BKA mit einer Öffentlichkeitsfahndung.
![Ein Männerhemd ohne Kopf vor einer Wand mit Größenangaben Ein Männerhemd ohne Kopf vor einer Wand mit Größenangaben](https://taz.de/picture/6544270/14/33682094-1.jpeg)
Das sächsische Landeskriminalamt fahndet schon seit knapp drei Jahren nach Johann G., bislang erfolglos. Der 30-Jährige war der Lebensgefährte der Leipzigerin Lina E., die zuletzt zu fünf Jahren und 3 Monaten Haft verurteilt wurde wegen Angriffen auf Rechtsextreme in Thüringen und Sachsen zwischen 2018 und 2020. Mitverurteilt wurden drei weitere Linke, gegen weitere Personen wird noch ermittelt. Laut Ansicht der Bundesanwaltschaft soll Johann G. die Gruppe mit angeführt haben. Auch ein früherer Mitstreiter und nun Kronzeuge, Johannes D., hatte das vor Ermittlern ausgesagt.
Schon früher wurde Johann G. wegen politischer Delikte verurteilt und saß dafür in Haft. Nachdem er Anfang 2020 auf Bewährung frei gekommen war, verschwand er. Danach soll sich G. an zwei Angriffen auf den rechtsextremen Eisenacher Kampfsportler Leon R. Ende 2019 beteiligt haben. Nach der ersten Tat hatten Ermittler Blutspuren von ihm am Tatort gefunden. Auch bei einem Angriff auf einen Kanalarbeiter in Leipzig, der eine Mütze mit rechtsextremem Emblem trug, oder auf eine Gruppe von Rechtsextremen in Wurzen soll der 30-Jährige beteiligt gewesen sein.
Anders als Lina E., die im Dezember 2019 festgenommen wurde, ist Johann G. bis heute flüchtig. Zwischenzeitlich soll er sich in Thailand aufgehalten haben. Dann vermuteten ihn Ermittler wieder in Europa, gar in Leipzig. Zuletzt wollen sie ihn dann im Februar in Budapest ausgemacht haben, wo er mit anderen deutschen Autonomen Teilnehmer eines rechtsextremen Aufmarschs angegriffen haben soll.
20 linksextreme Personen dauerhaft abgetaucht
Bereits im Anschluss suchte die ungarische Polizei mit einer Öffentlichkeitsfahndung nach Johann G. und zwei weiteren deutschen Autonomen: Nele A. und den Leipziger Paul M., der ebenfalls zur Gruppe um Lina E. gehören soll. Nun zogen die Bundesanwaltschaft und das Bundeskriminalamt nach.
Laut Bundesinnenministerium gab es zuletzt, Stichtag März, bundesweit 137 offene Haftbefehle gegen 104 Personen, die dem linken Spektrum zugeordnet werden. Acht Haftbefehlen liege eine terroristische Tat zugrunde, 29 Haftbefehlen ein politisch motiviertes Gewaltdelikt. Nur die wenigsten der Gesuchten gelten allerdings als dauerhaft abgetaucht – dies sollen rund 20 Personen sein, wie zuletzt der WDR berichtete. Auf rechtsextremer Seite bestanden zuletzt 915 offene Haftbefehle gegen 674 Personen.
Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang hatte nach dem Urteil gegen Lina E. vor einem „hohen Gewaltpotenzial und Radikalisierungsniveau in Teilen der linksextremistischen Szene“ gewarnt. Es bildeten sich klandestine Gruppen heraus, die sehr planvoll Attacken „mit äußerster Brutalität“ auf politische Gegner verübten. Es werde auch mit Linksextremen in anderen Ländern kooperiert, die Schwelle zum Terrorismus rücke näher. Gleichzeitig betonte Haldenwang aber, dass die weiterhin größte Gefahr für diese Gesellschaft vom Rechtsextremismus ausgehe.
Die letzte größere Öffentlichkeitsfahndung gegen Linksradikale liegt länger zurück. Im Jahr 2017 hatte die Bundesanwaltschaft neue Fotos der seit Anfang der Neunziger Jahre gesuchten RAF-Terroristen Ernst-Volker Staub, Burkhard Garweg und Daniela Klette. Sie sollen 1993 den Gefängnisrohbau Weiterstadt gesprengt und zuletzt Überfälle auf Geldtransporter verübt haben. Sie sind bis heute flüchtig. Für Hinweise auf ihren Aufenthalt sind Belohnungen bis zu 80.000 Euro ausgelobt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München