Atomkompromiss der Ampelkoalition: Emsland bringt wenig Strom
Schon ab Mitte November wird die Leistung des Reaktors stetig sinken. Da hilft auch kein Machtwort des Kanzlers.
Nun soll also auch der dritte der aktuell noch laufenden deutschen Reaktoren, das Atomkraftwerk Emsland, bis Mitte April 2023 am Netz bleiben dürfen. Das hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in einem am Montagabend bekanntgewordenen Brief an die Minister Robert Habeck (Wirtschaft, Grüne), Christian Lindner (Finanzen, FDP) und Steffi Lemke (Umwelt, Grüne) bestimmt. Er beruft sich damit explizit auf seine in der Geschäftsordnung der Bundesregierung fixierte Richtlinienkompetenz. Die Ministerien sollen dem Bundestag nun einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Entscheidung vorlegen.
Allerdings wird der Effekt dieser Laufzeitverlängerung wahrscheinlich gering sein. Bereits im Juli hatte ein Branchenmedium die Betreiberfirma RWE mit Aussagen zitiert, wonach der „Auslaufbetrieb zum Ende des Jahres ausgerichtet“ und damit auch der „Brennstoffeinsatz auf dieses Datum hin optimiert“ sei. Viel Spielraum für zusätzliche Erzeugung bleibt also trotz des Kanzlermachtworts nicht.
Vom Konzern RWE waren konkrete Zahlen bis Redaktionsschluss nicht zu bekommen. Aber die Transparenzplattform der Strombörse EEX, auf der Betreiber ihre absehbar nicht verfügbaren Kapazitäten melden müssen, zeigt, was bisher der Plan war. RWE hatte dort im September bereits kundgetan, dass ab Mitte November im Reaktor Emsland die Erzeugung kontinuierlich zurückgehen wird – es ist der Beginn des Streckbetriebs. Weil während dieser Endphase der Brennelemente ein Neustart nicht mehr praktikabel ist, heißt das aber auch: Das Kraftwerk Emsland wird nicht als Reserve fungieren, sondern nach Silvester nahtlos weiterlaufen.
Mit dem Beginn des Streckbetriebs sinkt die Kraftwerksleistung täglich um etwa sieben Megawatt, so dass zum Jahreswechsel von einst 1.400 Megawatt nur noch 1.100 übrig sind. Im Januar setzt sich der Rückgang fort, denn der Reaktorblock büßt weiterhin täglich etwa 0,5 Prozent seiner ursprünglichen Leistung ein. Ein Streckbetrieb sei „für mindestens 80 Tage realisierbar“ heißt es bei der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit.
Kritik von Greenpeace
Zwar seien auch mehr als 90 Tage bei den Druckwasserreaktoren theoretisch möglich, ist in der Branche zu erfahren, praktiziert wurde ein so langer Streckbetrieb aber nie. Sofern der Reaktor Emsland nicht zwischenzeitlich seine Leistung drosselt, dürfte er daher im Februar mit seinen Brennelementen am Ende sein.
Allzu viel an zusätzlichem Strom kommt bei dem ganzen Manöver ohnehin nicht mehr zusammen. Die Laufzeitverlängerung für das Kraftwerk Emsland wird aufgrund der schon weit abgebrannten Brennelemente im besten Fall etwa eine Milliarde Kilowattstunden zusätzlich bringen. Die jährliche Gesamtstromerzeugung in Deutschland liegt bei rund 600 Milliarden.
Scharfe Kritik an der Entscheidung kam von Umweltverbänden: Von einem „nicht zu verantwortenden Risiko“ durch längere AKW-Laufzeiten sprach Greenpeace, die Deutsche Umwelthilfe nannte den Weiterbetrieb „unnötig und gefährlich“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?