piwik no script img

Berichterstattung im Nahost-Konflikt„Israel nimmt Journalisten gezielt ins Visier“

Mindestens 128 Journalisten wurden im aktuellen Krieg getötet. Israel gehe systematisch gegen die Presse vor, sagt CPJ-Präsidentin Jodie Ginsberg.

Am 31. Juli sterben der Al-Jazeera-Journalist Ismail al-Ghoul und der Kameramann Rami al-Refee bei einem israelischen Luftangriff Foto: Abood Abusalama/imago
Daniel Bax
Interview von Daniel Bax

taz: Frau Ginsberg, seit Beginn des Krieges in Gaza wurden mehr Journalisten getötet als in jedem anderen Konflikt, seit Ihr Komitee solche Fälle dokumentiert. Woran liegt das?

Jodie Ginsberg: An der Art und Weise, wie dieser Krieg geführt wird. Der Gazastreifen ist ein sehr kleines Gebiet, es gibt wahllose Bombardierungen und kaum sichere Orte. Auch Orte wie Krankenhäuser und Flüchtlingslager, die Journalisten während eines Krieges oft aufsuchen, um von dort zu berichten, wurden angegriffen. Darüber hinaus gibt es mehrere Fälle, in denen wir glauben, dass Journalisten absichtlich ins Visier genommen wurden.

Foto: Ahmed Gaber
Im Interview: Jodie Ginsberg

46, ist seit 2022 Geschäftsführerin des Komitees zum Schutz von Journalisten. Das CPJ wurde 1981 in den USA gegründet, um die Pressefreiheit und die Rechte von Journalisten zu verteidigen.

taz: Nimmt die israelische Armee Journalisten systematisch ins Visier?

Ginsberg: Uns sind mindestens fünf Fälle bekannt, in denen Journalisten gezielt ins Visier genommen wurden, und wir untersuchen mindestens zehn weitere Fälle von gezielter Tötung. Aber die Zahl könnte weitaus höher sein.

taz: Die vorsätzliche Tötung von Journalisten ist ein Kriegsverbrechen …

Ginsberg: Eine der Schwierigkeiten in diesem Krieg besteht darin, die Informationen zu bekommen, die wir brauchen, um festzustellen, ob jemand absichtlich als Journalist angegriffen wurde. Was wir sagen können, ist, dass Israel systematisch versucht, Berichterstattung aus und über den Gaza­streifen zu unterdrücken. Dazu gehören auch die willkürlichen Verhaftungen von Journalisten und die Angriffe auf Medienhäuser – wie das im Mai verabschiedete Gesetz, das die Regierung ermächtigte, die Büros von Al Jazeera in Jerusalem und Ramallah zu schließen.

taz: Sie gehen von mindestens 128 Journalisten aus, die seit dem 7. Oktober 2023 getötet wurden. Reporter ohne Grenzen haben mindestens 130 Fälle gezählt, der Internationale Journalistenverband (IJF) mindestens 140, andere sogar über 175. Warum gibt es unterschiedliche Zahlen?

Ginsberg: Verschiedene Organisationen haben verschiedene Methoden, wie sie zählen und wen sie als Journalisten definieren. Wir brauchen mindestens zwei Quellen, um zu überprüfen, ob jemand ein praktizierender Journalist war oder nicht, und um zu bestätigen, wie er oder sie getötet wurde. Wir verbringen viel Zeit damit, sicherzustellen, dass unsere Informationen korrekt sind. Deshalb sind unsere Zahlen nicht immer genau gleich. Und das ist nicht nur in Gaza so, sondern auch anderswo. Im Moment brauchen wir aufgrund der Lage dort sehr lange, alle Angaben zu überprüfen. Das ist wichtig, weil es für spätere Untersuchungen von Kriegsverbrechen relevant sein kann.

Israelische Truppen stürmen im September 2024 das Büro von Al-Jazeera in Ramallah Foto: Al Jazeera/ap

taz: Unter den Opfern sind auch Mitarbeiter von Al Aqsa TV, dem TV-Sender der Hamas, oder von Palestine TV, das der palästinensischen Autonomiebehörde nahesteht. Manche würden sie als Propagandisten bezeichnen. Wie stehen Sie dazu?

Ginsberg: Um zu entscheiden, ob jemand Journalist ist, schauen wir uns seine Arbeit an: Berichtet er auf der Grundlage von Fakten oder nicht? In vielen Teilen der Welt gibt es Mitarbeiter von Medien, die von einigen als Propagandaorgane angesehen werden, die wir in unsere Liste der getöteten und verletzten Journalisten aufnehmen. Es gibt die Redensart: der Terrorist des einen ist der Freiheitskämpfer des anderen. Für uns ist es sehr wichtig, kein Urteil darüber zu fällen, welche Medien gut oder schlecht sind. Denn viele autoritäre Regime, etwa Russland, betrachten unabhängige Medien generell als Propagandaorgane.

taz: Vor zwei Wochen wurde in Gaza der 19-jährige Journalist Hassan Hammad getötet. Zuvor soll er über Whatsapp von einer israelischen Nummer Morddrohungen erhalten haben. Ist das ein Einzelfall?

Ginsberg: Nein. Bereits Ende vergangenen Jahres haben wir von Fällen berichtet, in denen Journalisten diese Art von Warnungen erhielten – etwa, dass ihre Wohnung angegriffen würde.

Der bekannte Fernsehjournalist Wael Al-Dahdouh betrauert den Tod seines Sohnes Hamza, Rafah, im Januar Foto: Bashar Taleb/apa/imago

taz: Werden auch ihre Familien absichtlich ins Visier genommen? Der bekannte Al-Jazeera-Reporter Wael al-Dahdouh verlor 25 Angehörige bei einem israelischen Luftangriff Ende Oktober 2023. Zuvor waren sie aufgefordert worden, ihr Haus zu verlassen.

Ginsberg: Es ist durchaus möglich, dass dies beabsichtigt war. Das kann man nicht mit absoluter Gewissheit sagen. Aber wenn man sich ansieht, wie Journalisten gewarnt werden und ihre Häuser, in denen ihre Familien leben, bombardiert werden, kann man zu diesem Schluss kommen.

taz: Zwei Monate später, im Januar 2024, wurde sein Sohn Hamza al-Dahdouh und dessen Kollege Mustafa Thuria durch einen gezielten israelischen Drohnenangriff getötet. Die israelische Armee erklärte später, die beiden seien „Terroristen“ gewesen.

Ginsberg: Auch das ist ein Muster, das wir immer wieder sehen und das wir schon 2022 in unserem Bericht „tödliches Muster“ kritisiert haben. Entweder Israel leugnet jede Verantwortung oder behauptet, dass in der Nähe geschossen oder gefeuert wurde. Oder es wird behauptet, dass der getötete Journalist ein Terrorist war.

taz: Wie können Sie ausschließen, dass einige der getöteten Journalisten tatsächlich in Terror verwickelt waren?

Ginsberg: Wir sind nicht die CIA oder ein anderer Geheimdienst. Aber wenn wir glaubwürdige Informationen erhalten, die belegen, dass jemand ein Terrorist war, dann würden wir ihn von unserer Liste streichen. Wir nehmen keine Personen auf, die in militante Aktivitäten verwickelt sind. Aber in keinem der Fälle auf unserer Liste hat Israel einen glaubwürdigen Beweis für diesen Vorwurf vorgelegt. In einem Fall haben sie sogar behauptet, dass jemand im Alter von zehn Jahren ein Mitglied der Hamas gewesen sein soll. Die Verleumdung von Journalisten als Terroristen ist eine bewusste Taktik, um Zweifel zu säen und deren Glaubwürdigkeit zu untergraben. Das sehen wir bei autoritären Regimen immer wieder – und auch bei Israel.

taz: Bereits am 13. Oktober 2023, vor dem aktuellen Einmarsch, nahm die israelische Armee sieben Journalisten im Südlibanon ins Visier. Der Reuters-Videojournalist Issam Abdallah wurde getötet, die AFP-Fotografin Christine Assi verlor ein Bein. Trotz erdrückender Beweise für ein Kriegsverbrechen gab es bis heute keinerlei Konsequenzen. Warum nicht?

Ginsberg: Der Fall wurde von verschiedenen Seiten untersucht. Sie alle kamen zu dem Schluss, dass Israel gewusst haben muss, dass es sich um Journalisten handelte, und sie absichtlich ins Visier nahm. Ihr Kollege Dylan Collins, ein US-Bürger, meldete den Angriff der US-Botschaft in Beirut, während er sich im Krankenhaus von seinen Verletzungen erholte, die er bei dem Angriff erlitten hatte. Bis heute haben die USA trotz der erdrückenden Beweislage keine Untersuchung des Angriffs angekündigt. Wir wissen immer noch nicht, was Israel in diesem Fall getan hat, welche Einheit beteiligt war und wer den Befehl gab.

taz: Erkennen Sie darin ein Muster?

Ginsberg: Ja, wir haben bereits im Mai 2022 einen Bericht erstellt, der den Titel „tödliches Muster“ trug. Darin haben wir festgestellt, dass die israelische Armee in den letzten 22 Jahren 20 Journalisten getötet hat – und nie wurde jemand dafür zur Rechenschaft gezogen. Ja, es gibt ein Muster: Journalisten werden von Israel ins Visier genommen und getötet. Und niemand wird dafür zur Rechenschaft gezogen.

taz: Die prominente Al-Jazeera-Reporterin Shirin Abu Akleh wurde im Mai 2022 im Westjordanland von einem israelischen Soldaten erschossen, als sie aus Dschenin berichtete. Sie war US-Staatsbürgerin. Was tun die USA, um dagegen vorzugehen?

Ginsberg: Israel behauptet, dass es sich zur Pressefreiheit bekennt, aber seine Handlungen sprechen eine andere Sprache. Leider gibt es von der internationalen Gemeinschaft keinen Druck auf Israel, Konsequenzen zu ziehen. Es scheint, als ob Israel einen Blankoscheck hat.

taz:­ Was können Sie Druck auf die US-Regierung ausüben, damit sich das ändert?

Ginsberg: Wir drängen die US-Regierung, alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel einzusetzen, um Druck auf Israel auszuüben. Wir schlagen weiterhin Alarm und dokumentieren diese Fälle, um das Bewusstsein zu schärfen und zu zeigen, dass das, was Israel sagt, und das, was es tut, nicht übereinstimmen.

taz: Seit dem Krieg hat Israel mindestens 66 palästinensische Journalisten verhaftet, die meisten im Westjordanland. Über 40 sind immer noch in Haft und werden nach dem israelischen Verwaltungshaftgesetz, das eine unbegrenzte Haft erlaubt, ohne Anklage festgehalten. Was können Sie tun, um ihnen zu helfen?

Ginsberg: Das ist extrem schwierig. Viele dieser Personen wurden willkürlich inhaftiert. Wir wissen nicht, wie die Anschuldigungen lauten, und wir wissen auch nicht immer, wo sie festgehalten werden. Wir versuchen, diesen Menschen rechtlichen Beistand zu leisten. Aber die Anwälte sind völlig überfordert und das Rechtssystem ist völlig überlastet. Was wir darüber hinaus tun können, ist, diese Fälle zu dokumentieren und zu berichten.

Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ hat beim Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) vier Strafanzeigen wegen Kriegsverbrechen gegen Medienmitarbeiter in Gaza eingereicht, die letzte am 24. September 2024. Al Jazeera hat ebenfalls Anzeige erstattet. Sie auch?

Ginsberg: Das ist derzeit nicht unsere Priorität. Aber wir wissen, dass ein Großteil der von uns erstellten Dokumente von anderen in ihren Stellungnahmen verwendet werden. Der Chefankläger des IStGH hat ein Gremium von Völkerrechtsexperten einberufen, um einen IStGH-Haftbefehl zu unterstützen. Viele unserer Recherchen sind in die Unterlagen eingeflossen, die von diesem Gremium geprüft wurden, und wir sammeln weiterhin Beweise, die in künftigen Eingaben verwendet werden können.

taz: Keiner der 4.000 Journalisten aus aller Welt, die sich in Israel akkreditiert haben, um über den aktuellen Krieg zu berichten, darf in den Gazastreifen. Was hat das für Folgen?

Ginsberg: Je weniger Journalisten in der Lage sind, die Situation zu dokumentieren, desto weniger werden wir in der Lage sein, zu sehen, was wirklich in Gaza passiert. Je mehr Journalisten getötet und inhaftiert werden und je länger die Menschen dort ohne Nahrung, Treibstoff, Unterkunft und medizinische Versorgung sind, desto weniger Informationen werden wir erhalten – weil sie die einzigen sind, die diese Bilder liefern können. Das könnte diese Tragödie verlängern.

taz: Erhalten die Kriegsverbrechen in Gaza genug Aufmerksamkeit?

Ginsberg: Nein, ich finde, es wird nicht genug darüber berichtet, und das Problem erhält auch nicht annähernd genug Aufmerksamkeit. Es wird zum Teil heruntergespielt, oder es wird eine verharmlosende Sprache verwendet. Ich glaube, dass sich manche Leute zum Teil scheuen, die Gräueltaten, die begangen werden, beim Namen zu nennen, weil sie fürchten, als antisemitisch gebrandmarkt zu werden, wenn sie das tun. Aber leider sind die Fakten und das Bild unbestreitbar.

Wiegt der Vorwurf des Antisemitismus wirklich so schwer?

Ginsberg: Sehen Sie, was mit der New York Times passiert ist, nachdem sie darüber berichtet hat, das israelische Soldaten Kindern in den Kopf oder die Brust geschossen haben sollen? Allein das Ausmaß der Kritik, das sie dafür erhalten hat, erklärt zum Teil, warum die Leute vorsichtig sind.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

20 Kommentare

 / 
  • Tja, woher kommt wohl der Vorwurf des Antisemitismus? Vielleicht hat es etwas damit zu tun dass Mitarbeiter des TV-Senders der Hamas als Journalisten geführt werden, weil es angeblich keine Beweise gibt dass sie Terroristen sind? Schon klar. Die Hamas ist eine Terrororganisation, also sind alle Mitglieder Terroristen - auch wenn es sich um einen TV-Sender als "Tochterfirma" handelt.

    Und offenbar gilt die gesamte Aufmerksamkeit auf Fälle bei denen Israel als Täter in Frage kommt. Im gesamten Interview wird nicht einmal angeschnitten ob auch die Gegenseite Journalisten tötet.

    Also ja, auch wenn es diese Kriegsverbrechen durch Israel geben mag, für mich liest sich dass so als die Motivation des CPJ zu diesem Thema antiisraelisch wenn nicht gar antisemitisch ist. Das sie nur neutral Kriegsverbrechen anprangern wollen - unabhängig vom Täter - kann ich daher nicht glauben.

    • @M.Liberus:

      Womit klargestellt ist, dass Frau Ginsberg recht hatte. Wer Israel beschuldigt Kriegsverbrechen begangen zu haben, wird des Antisemitismus bezichtigt.



      Ist ja auch Herrn Khan, dem Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes passiert. Er wirft Netanjahu und Gallant Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor. Benjamin Netanjahu beschimpft ihn danach als einen der grossen Antisemiten der Moderne. Soll man das ernst nehmen?

      Es gibt schon seit vielen Jahren dokumentierte Kriegsverbrechen Israels, die nichts mit den getöteten Journalisten zu tun haben. Whataboutism über die Hamas ändert daran nichts.

      • @ecox lucius:

        In dem Kontext ist es kein Whataboutism, denn angeblich geht es um das Problem dass in dem Krieg Journalisten gezielt getötet werden. Den Krieg führt Israel aber nicht allein, die Hamas ist damit untrennbar verbunden. Ohne Hamas gäbe es den Krieg in Gaza derzeit gar nicht.



        Wenn dann aber nur auf Israel geschaut wird bzgl. Kriegsverbrechen, dann geht es eben nicht um die Aufklärung von Kriegsverbrechen sondern darum Israel öffentlich anzuschwärzen.



        Ja, zwei Dinge können gleichzeitig wahr sein: Israel kann Kriegsverbrechen begehen und jemand der darauf hinweist kann dies aus Antisemitismus tun.

        • @M.Liberus:

          Unter den Unterstützern der Kriegsverbrechen Israels finden sich ganz gewiss wesentlich mehr Antisemiten als unter den Anklägern jener Kriegsverbrechen.

          Israel ist schließlich nicht "die Jüdinnen/die Juden", sondern Israel ist zunächst mal ein Staat mit einer bestimmten Politik, darunter auch Kriegspolitik.

          Viele Rechte und extrem Rechte aller Länder mögen diese Art von Kriegspolitik, weil sie gegen jedes Völker- und Menschenrecht verstößt.

          Die Ankläger jener Kriegsverbrechen Israels klagen im übrigen normalerweise auch die Kriegsverbrechen der Hamas an, z.B. die UN-Sonderberichterstatterin für die besetzten Gebiete Palästinas Francesca Albanese.

          Warum sollten auch Verteidiger der Menschenrechte Interesse an Antisemitismus haben? Sehen Sie dafür einen Grund?

        • @M.Liberus:

          Dass es sich Bei Israel um eine Demokratie handelt wissen Sie schon.

          Was passier mit einer Demokratie wenn diese sich auf das Niveau von Terroristen herabläst?

          Das Vorgehen eines demokratischen Staat, der zu unseren Verbündeten gehört, sollte immer stärker kritisiert werden und mehr Im Fokus, als die Verbrechen von Autokratien , an wir zum keine Waffen (direkt) liefern.

          Das sollte auch für die USA gelten.

          Und auch Saudi Arabien sollte für Ihre Verbrechen häufiger kritisiert werden.

          Das Problem, das ich bei Israel sehe ist, das es leider immer nur Kritik und eben keine Konsequenzen gab.

          Und auf reine verbale Kritik regiert am Ende kein einziges Land.

  • Ein 19 jähriger Journalist?

  • Wie in anderen Kriegs- und/oder Besatzungsgebieten macht die Anwesenheit von Presse einen großen Unterschied. Armeen reißen sich dann oft doch zusammen, statt Menschen zu erniedrigen oder zu ermorden. Oder diejenige würden rascher bestraft.

    Deshalb vielleicht auch die Journalisten wegräumen, mit allen, wirklich allen Mitteln? Dass der Krieg auch wirklich enthemmter geführt werden kann? Dass er vielleicht so lange dauert, wie Netanyahu lebt, dass er nicht in den Knast muss? Freie Presse und Allgemeinwohl hatte er in etwa so verstanden wie Radikalhamasse.

    Wenn uns Journalistenaussperren schon bei China ohne Tötungen sauer aufstößt, wie dann erst jetzt?



    Europa muss es um seiner Glaubwürdigkeit benennen, die breite deutsche Presse auch. Und handeln, etwa bei Unterstützungen an Netanyahu.

    • @Janix:

      Volle Zustimmung.

      Nur nicht "rascher bestraft", sondern "ev. Überhaupt". Und auch dann eig. nur wenn es Videobeweise gibt.

      Und selbst Videos von Kriesverbrechen reichen jedoch nicht immer aus.

      De

  • Als die USA sich aus Vietnam zurück gezogen haben, lag dies zum großen Teil an der Berichterstattung von unabhängigen Journalisten. Diese zeigten die Kriegsgräuel und Kriegsverbrechen, berichteten über die zahlreichen Opfer der US-Army und erreichten damit die Öffentlichkeit im eigenen Land, in Europa und der ganzen Welt. Es entlud sich eine enorme Wut auf die Kriegstreiber.

    So etwas sollte nicht noch mal passieren. Die Unterdrückung von Wikileaks und von Assange waren der Versuch, Kriegsverbrechen zukünftig vor der Öffentlichkeit zu verbergen.

    Dasselbe bedeuten auch die tödlichen Angriffe gegen Journalisten in Nahost, insbesondere in Gaza, Westjordanland und Libanon. Es soll nach Möglichkeit keine Zeugen geben.

    Ganz besonders schlimm finde ich das Schweigen von Regierungen und Journalisten, die sich als Kämpfer für "Freiheit und Demokratie", für "Völkerrecht und Frieden" und als Bekämpfer von "Fake News" ausgeben.

  • "„Israel nimmt Journalisten gezielt ins Visier“"



    Ich bin mir nicht ganz sicher,ob es sich hierbei um einen Fakt oder eine Einschätzung handelt.Aber sicherlich hat Frau Ginsberg Beweise für ihre Behauptung.

    "Um zu entscheiden,ob jemand Journalist ist,schauen wir uns seine Arbeit an:Berichtet er auf der Grundlage von Fakten oder nicht?"



    Ob Berichte auf Fakten beruhen,ist sicherlich gerade heutzutage und in einem Kriegsgeschehen sehr schwer zu bewerten,besonders wenn nur wenige Journalisten vor Ort sind und manche vielleicht doch nicht so ganz objektiv.Wie jener Journalist,der einen Teil der befreiten israelischen Geiseln gefangengehalten hat,sofern die Behauptungen stimmen.Das muss man in einem Krieg ja immer mitdenken.

    "Keiner der 4.000 Journalisten aus aller Welt,die sich in Israel akkreditiert haben,um über den aktuellen Krieg zu berichten,darf in den Gazastreifen."



    Es scheint einen ganz wesentlichen Unterschied zwischen den in Israel akkreditierten Journalisten, die nicht nach Gaza dürfen, und den in Gaza,schlimm genug,zu Tode gekommenen Journalisten zu geben. Bitte nach "Akkreditierung Journalisten" googeln.Keine Zeichen mehr.

    • @*Sabine*:

      Abgesehen davon, dass Sie herausstellen, dass es einen Journalisten gab, der selbst an Verbrechen beteiligt war, bleibt für mich etwas offen, was Sie eigentlich sagen möchten. Als Beigeschmack bleibt, dass Sie Frau Ginsberg anzweifeln und den IDF entlasten möchten. Beim IDF haben Sie sich schließlich nie Gedanken gemacht um den Unterschied zwischen Behauptung und Beweis. Obwohl der IDF Kriegspartei ist, im Gegensatz zu Frau Ginsberg. Und man weiß wie es sich bei Kriegsparteien mit der Wahrheit verhält. Auch darüber spricht Frau Ginsberg. Aber da haben Sie wohl Zweifel. Auch im Beitrag zu den jungst getöteten Journalisten merkt man ihrem Kommentar an: Es kann nicht sein, was nicht sein darf.

      • @Schleicher:

        "Beim IDF haben Sie sich schließlich nie Gedanken gemacht um den Unterschied zwischen Behauptung und Beweis."

        Darüber mache ich mir sogar sehr oft Gedanken und meine, dass ich bei vielen meiner Beiträge hier im Forum auch explizit erwähne, wie unsicher ich hinsichtlich der Quellenlage, Behauptungen der Kriegsparteien, Berichterstattung in Kriegen etc. bin. Ganz sicher tue ich das erheblich häufiger als alle anderen Kommentatoren, die relativ sicher zu sein scheinen, das was sie lesen, hören und sehen, glauben zu können. Das kann selbstverständlich auch an deren Expertise liegen, die mir fehlt.

        Jedenfalls weiß ich, dass die IDF teilweise die Unwahrheit verbreitet, Sachverhalte beschönigt, Behauptungen aufstellt, die nicht in allen Fällen stimmen etc.. Ich gehe aber davon aus, dass dies bei den gegnerischen Kriegsparteien ebenso ist und ich mich nur nach bestem Wissen und Gewissen "nachrichtentechnisch durchhangeln" und positionieren kann.



        Das Pogrom am 07.10.23 hat stattgefunden (leugnen ja manche); die Jubelfeiern, auch in Berlin, ebenso, und die Täter, deren Unterstützer, Bewunderer und Befürworter halte ich für weniger glaubwürdig als die jüdisch/israelische Kriegspartei.

  • Nicht nur daß die IDF Journalisten gezielt ermordet, hier in Deutschland wird das auch von den meisten Medien übergangen, von Solidarität unter Journalisten keine Spur. Da sind andere europäische Journalisten z.B. in Spanien, GB oder auch Frankreich weiter, dort wird Solidarität praktiziert.

  • Danke für das Interview. Um ganz ehrlich zu sein finde ich es schon schändlich wie gerade westliche Medien dieses Thema oft ignoriert haben.



    Und klar gibt es garantiert Reporter/ Medien die Propaganda verbreiten aber sorry die gibt es fast überall auf dieser Welt, ja auch hier im Westen. Der amerikanische Sender Fox News ist da für mich immer ein Paradebeispiel. Deswegen ist es doch aber noch lange nicht in Ordnung das Mitarbeiter gezielt ins Visier genommen oder sogar getötet werden.



    Es sollte auch öfter wiederholt werden, dass Israel keine Journalisten nach Gaza läßt und man sollte sich schon die Frage stellen warum. Das es ein Kriegsgebiet ist, kann keine Ausrede sein. In der Ukraine sind auch Journalisten und in diversen anderen Kriegen haben sich immer wieder Journalisten in das Kriegsgebiet gewagt. Von den hunderten Journalisten die in offenen Briefen Zugang zu Gaza gefordert haben, ist sich jeder des Risikos bewusst.



    Link zu den Inhaftierten: cpj.org/2024/10/ar...f-israel-gaza-war/



    Das Journalisten aber auch medizinisches Personal und normale Bürger ohne Anklage in Haft sitzen, sollte in einer Demokratie verboten sein.

    • @Momo Bar:

      Ich wüsste keine Demokratie, wo es das nicht gibt. In D z.B. hat die Staatsanwaltschaft 1 Jahr Zeit, die Anklage zu erheben, so lange können Sie ohne Anklageerhebung in Haft sitzen. Nennt sich Untersuchungshaft.

      Bis zur Verurteilung kann es dann nochmal lange dauern. Beate Zschäpe saß z.B. bis zur rechtskräftigen Verurteilung 7 Jahre in Haft. Was bei der deutschen Verdächtigen recht ist, muss beim palästinensischen Verdächtigen billig sein.

      • @Socrates:

        Sie vergleichen Äpfel mit Birnen.

        Was hat eine rechtsstaatlich geregelte Untersuchungshaft (mit mitzuteilenden Haftgründen, mit anwaltlichem Beistand, mit Haftprüfungen, mit Auskunftspflicht für Angehörige, mit gesetzlicher Befristung, ohne Folter, ohne Islolationshaft) mit einem Instrument zu tun, wie es in Israel existiert?

        • @Günter Picart:

          Ich habe nur einen Aspekt verglichen den Momo Bar vorbrachte, und in dem er/sie m.E. falsch lag. Aufgrund fehlender Informationen traue ich mir keine endgültige Bewertung zu, aber die AD scheint mir die Funktion einer U-Haft zu erfüllen. Soweit ich darüber gelesen habe werden bei der AD Haftbefehle innerhalb einer Frist von einem Militärrichter geprüft, und alle 6 Monate abermals. Auch eine Informationspflicht an Angehörige über die Verhaftung soll es geben, und sicherlich auch ein Folterverbot. Auch anwaltlicher Beistand kann nicht ewig verwehrt werden. Theoretisch sind also zahlreiche positive Elemente Vorhanden, wobei ich mir keine Illusionen mache, dass eine Besatzungsjustiz nach anderen Maßstäben arbeitet, und deswegen deutliche Einschränkungen bestehen; und das Theorie und Praxis auseinandergehen können.



          In D kann in begründeten Fällen übrigens auch Kontakt- und Besuchsverbot verhängt werden, und Isolationshaft soll gar nicht so selten sein:



          www.anwalt.de/rech...nshaft-205078.html

      • @Socrates:

        Es ist hinlänglich bekannt, dass palästinensische Häftlinge oft ohne Rechtfertigung im Gefängnis sitzen. Es wird nicht gesagt warum sie dort sitzen also was ihnen vorgeworfen wurde, oftmals wird sogar der Zugang zu Anwälten verweigert oder der Besuch von Familienangehörigen. Und durch die Administrativhaft kommt es ja meist noch nicht mal zu irgendwelchen Verfahren. www.amnesty.de/akt...r-francis-addameer



        Und sie liegen falsch: ist ma in Untersuchungshaft muss die Anklage innerhalb von 6 Monaten erfolgen ansonsten ist der Haftbefehl aufzuheben. Allerdings muss man hier in Deutschland den Inhaftierten auch sagen warum sie inhaftiert werden.



        Und ich kann ihnen nur ans Herz legen die Reporte von diversen Organisationen zu den Haftbedingungen zu lesen. B´Tselem und Adameer berichten seit Jahren darüber. Oder auch Save the Children: resourcecentre.sav...-detention-system/



        Im übrigen kommt es auch oft vor das palestinensische Gefangene nach Israel ins Gefängnis kommen, was ein Bruch des Völkerrechts darstellt.

        • @Momo Bar:

          Keine Sorge, ich habe solche Berichte gelesen.



          Sie können auch gerne allerlei Aspekte der Administrativhaft kritisieren.



          Nur gerade das, was Sie vorgebracht haben – dass es in einer Demokratie verboten sein sollte, dass Leute ohne Anklage in Haft sitzen – ist Unsinn. In einem Rechtsstaat braucht eine Staatsanwaltschaft nun mal Zeit um Beweise zu sammeln und eine ordentliche Anklageschrift zusammenzustellen, und jeder vernünftig denkende Mensch sieht ein, dass man dringend Tatverdächtige schwerer Straftaten nicht bis dahin frei herumlaufen lassen kann. Diese – leider auch von Menschenrechtsorganisationen vorgetragene – Argumentation, wonach das irgendwie zu beanstanden wäre ist einfach nicht stichhaltig. Durch solch hanebüchene, geradezu propagandistische Argumentationen hat bei mir schon so manche Organisation Vertrauensvorschuss verspielt.

          Ich denke, ich liege nicht falsch. Nach 6 Monaten kann die U-Haft in D durch Beschluss vom OLG verlängert werden. auf bis zu 1 Jahr. STPO §122, 122a.

          Warum sollte es ein Völkerrechtsbruch sein, dass ein Pal. in Isr. ins Gefängnis kommt? Es ist nicht selten, dass in einem Land Staatsbürger anderer Staaten eine Gefängnisstrafe verbüßen müssen.

          • @Socrates:

            Voraussetzung für eine U Haft in Deutschland ist ein dringender Tatverdacht in Verbindung mit einem Haftgrund. Auf Antrag kann in Deutschland nach zwei Wochen ein Haftprüfungstermin erfolgen.

            Die Fortsetzung der U-Haft ist nur zulässig, wenn weiterhin dringender Tatverdacht besteht. Reichen die Beweise nicht aus, muss der Beschuldigte auf freiem Fuß gesetzt werden.

            Und auch wenn keine Freilassung erfolgt, kann man hierzulande eine Haftbeschwerde bei der nächst höheren Instanz einlegen.

            Das sind schon gravierende rechtsstaatliche Unterschiede zu den geschilderten Zuständen in Israel, die sich oftmals ausserhalb der Normen eines Rechtsstaates bewegen.

            Im übrigen hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, in mehreren Fällen, langjährige U-Haftzeiten in Deutschland als Verstoß gegen die Europäische Menschenrechtskonvention gerügt.