• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 5. 2022

      Jour­na­lis­t*in­nen in Syrien

      Sie werden nicht verstummen

      Im Arabischen Frühling haben sich in Syrien neue, unabhängige Medien gegründet. Trotz des Kriegs sind viele noch aktiv. Wie frei können sie berichten?  Julia Neumann

      Zwei Hände im Vordergrund des Bildes halten ein Smartphone, das mit der Kamera einen Soldaten fokussiert, der bei einer Demonstration vor einem Banner mit einem Mann darauf steht. Der Mann auf dem Banner is Baschar al-Assad, der Präsident Syriens.
      • 19. 4. 2022

        Repressionen in El Salvador

        Banden werden zum Politikum

        Kolumne Latin Affairs 

        von Wolf-Dieter Vogel 

        In El Salvador hetzt Präsident Nayib Bukele gegen Medien und Wissenschaft. Die Bevölkerung unterstützt sein hartes Vorgehen gegen die ­Jugendbanden.  

        Portrait von Nayib Bukele
        • 10. 3. 2022

          Internet in Russland

          Russlands digitale Entkopplung

          Wladimir Putin plant eine digitale Mauer zum Blocken von Tech-Firmen wie Facebook. Sein Vorbild: die „große Firewall“, die China abschirmt.  Fabian Kretschmer

          Eine verschneite Landschaft mit Bürotürmen
          • 2. 3. 2022

            Unabhängige Medien in Russland gesperrt

            Noch weniger Wahrheit

            Zwei der letzten kremlkritischen Medien sind seit Dienstag in Russland gesperrt. Zuvor wurde Journalisten die Begriffe „Angriff“ und „Krieg“ verboten.  Klaus-Helge Donath

            Redaktuerinnen sitzten an Schreibtischen
            • 24. 1. 2022

              Gewalt gegen Medienschaffende

              Journalistin in Mexiko erschossen

              Lourdes Maldonado berichtete über Lokalpolitik und Korruption. Es ist bereits der dritte Mord an ei­ne:r mexikanischen Medienschaffenden in diesem Jahr.  

              Lourdes Maldona mit einem smartphone bei einer Trauerfeier
              • 29. 12. 2021

                #AusgebranntePresse

                Kollektives Presse-Burnout

                Viele Geschichten unter einem Hashtag: Jour­na­lis­t:in­nen berichten von Gewalterfahrungen, die sie bei Protesten von radikalisierten Impfgegnern erfuhren.  Sarah Ulrich

                Ein Mann steht einem Polizisten gegenüber und reckt die Faust
                • 14. 10. 2021

                  Friedensnobelpreisträger Dmitri Muratow

                  Zum Abschuss freigegeben

                  Russlands Präsident Putin droht dem diesjährigen Friedensnobelpreisträger Dmitri Muratow. Der Journalist zeigt sich davon unbeeindruckt.  Barbara Oertel

                  Ein Mann umringt von Pressemikrofonen
                  • 14. 10. 2021

                    Expo in Dubai

                    Glitzer, Sand und Stahl

                    Die Weltausstellung Expo entwirft in Dubai mit Superlativen und Kitsch eine Welt der Zukunft. Beinhaltet diese Vision auch Menschenrechte?  Julia Neumann

                    MÄnner in weißer Bekleidung vor einem Pavillon mit bunten Streifen
                    • 15. 8. 2021

                      Frauenrechte in Afghanistan

                      Der Abschied von der Freiheit

                      Malala Maiwand wuchs in einem Afghanistan ohne das Taliban-Regime auf. Vor einem halben Jahr wurde sie ermordet. Sie hinterlässt eine klare Botschaft.  Francesca Mannocchi

                      Eine junge Frau steht vor einem Vorhang in einem abgedunkelten Raum und blickt in die Leere. Sie verschrenkt die Hände ineinander.
                      • 7. 8. 2021

                        Pressefreiheit in China

                        Journalisten als Sündenböcke

                        In China kam es jüngst zu einer Hetzjagd auf ausländische Korrespondenten. Der Vorfall offenbart den aufkeimenden Nationalismus in der Volksrepublik.  Fabian Kretschmer

                        China, Zhengzhou: Boote und Fahrzeuge der Feuerwehr befinden sich auf einer überschwemmten Straße.
                        • 30. 7. 2021

                          Pressefreiheit in Polen

                          Der letzte Schritt

                          Die allein regierenden Nationalpopulisten wollen nun auch noch die wenigen von ihnen nicht gegängelten Medien unter Kontrolle bringen.  Gabriele Lesser

                          Eine Frau hält eine weiße Fahne mit der Aufschrift PiS
                          • 22. 7. 2021

                            Israelische Spionagesoftware Pegasus

                            Eng verwoben mit dem Militär

                            Israels Ex-Premier Netanjahu soll den Pegasus-Trojaner vermarktet haben. In dem Land ist die Exportkontrolle für Spionagesoftware offenbar lax.  Marina Klimchuk

                            Logo der Firma NSO vor einem Eingang
                            • 20. 7. 2021

                              Journalist aus Marokko

                              Ausgespäht von Pegasus

                              Der marrokanische Journalist Omar Radi sitzt seit Juli 2020 in Haft. Auf seinem Handy war die israelische Spyware Pegasus installiert.  Reiner Wandler

                              Omar Radi
                              • 17. 6. 2021

                                Verhaftungen von Hongkonger Journalisten

                                Bleierne Paranoia

                                Kommentar 

                                von Fabian Kretschmer 

                                Das Sicherheitsgesetz hat Hongkongs Opposition mundtot gemacht. Doch die Sicherheitsbehörden wollen noch mehr: die Selbstzensur der Bevölkerung.  

                                Der Chefredakteur der Zeitung Apple Daily wird von Polizisten abgeführt - alle tragen Mund-Nasenschutz
                                • 3. 4. 2021

                                  Pressefreiheit in China

                                  Wer nicht spurt, wird diffamiert

                                  Chinas Propaganda-Apparat bedient sich immer dreisterer Methoden. Kritische Korrespondenten werden gezielt aus dem Land geekelt.  Fabian Kretschmer

                                  Pressekonferenz in der Großen Halle des Volkes im Nationalen Volkskongress in China
                                  • 3. 3. 2021

                                    Journalisten in Myanmar

                                    Neue Freiheit in Gefahr

                                    Seit dem Putsch in Myanmar geht das Militär auch hart gegen Journalisten vor. Etliche wurden festgenommen, Medien sollen auf Linie gebracht werden.  Sven Hansen

                                    Demonstrant und ein Fotograf laufen vor der Polizei weg
                                    • 2. 3. 2021

                                      Reporter ohne Grenzen und Saudi-Arabien

                                      Strafanzeige gegen den Kronprinz

                                      Reporter ohne Grenzen hat Strafanzeige gegen Mohammed bin Salman erstattet. Er soll für die Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi verantwortlich sein.  

                                      Mohammed bin Salman hinter einem Mikrofon vor der saudischen Flagge
                                      • 24. 1. 2021

                                        Ermordeter Journalist Elyas Dayee

                                        Erst mit dem Tod sichtbar

                                        Berichterstattung in Afghanistan ist lebensgefährlich. Doch den Ruhm für die Arbeit vor Ort ernten meist die privilegierten westlichen Kollegen.  Emran Feroz

                                        Porträtbild des Journalisten Elyas Dayee
                                        • 29. 12. 2020

                                          Opposition in Russland

                                          Bald noch mehr „Auslandsagenten“

                                          Russlands Justizministerium setzt erstmals fünf Einzelpersonen auf die schwarze Liste. Drei von ihnen sind Journalist*innen.  Barbara Oertel

                                          Menschenrechtler Lew Ponomarjow
                                          • 29. 12. 2020

                                            Jahresbericht Reporter ohne Grenzen

                                            50 Medienschaffende getötet

                                            Reporter ohne Grenzen hat seinen Jahresbericht veröffentlicht. Gründe für die Morde seien Recherchen zu Themen wie Korruption und Umweltzerstörung.  

                                            Ruhollah Sam sitzt während des Prozesses hinter einem Mikrofon
                                          • weitere >

                                          Feinde der Pressefreiheit

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln