piwik no script img

Trennung von Staat und KircheReligion gehört nicht in die Kita

Nadine Conti
Kommentar von Nadine Conti

In Neumünster eröffnet die erste muslimische Kita Schleswig-Holsteins. Das ist eine verständliche Entscheidung, aber es bleibt ein fahler Beigeschmack.

Anderswo schon Alltag: Im niedersächsischen Gifhorn eröffnete 2018 der christlich-muslimische Kindergarten „Abrahams Kinder“ Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

W er weiß, wie vielen Vorurteilen muslimische Eltern ausgesetzt sind, der ahnt, warum das Angebot einer muslimischen Kita, wie sie im schleswig-holsteinischen Neumünster geplant ist, anziehend ist. Endlich ein Ort, wo nicht mal wieder „vergessen“ wird, dass in dieser Süßigkeit oder jenem Gericht Gelatine ist, die aus Schweinefleisch gewonnen wird.

Ein Ort, an dem Mütter nicht gleich als Dummerchen behandelt werden, nur weil sie ein Kopftuch tragen. Wo niemand gleich „kleiner Pascha“ denkt, wenn der Junge sich daneben benimmt und an dem sich niemand rechtfertigen muss, sollten die Kinder im Ramadan halt ein bisschen müde und quengelig sein, weil sie bis zum Fastenbrechen nach Sonnenuntergang wach geblieben sind.

Und trotzdem bleibt ein schaler Beigeschmack. Ist noch mehr Religion in Kitas wirklich gut? Sollte man sie im Sinne einer offenen, pluralistischen Gesellschaft nicht eigentlich aus allen Bildungseinrichtungen zurückdrängen und die Trennung von Staat und Kirche endlich einmal vollziehen?

Bei allem Respekt für gläubige Menschen und allem Verständnis dafür, dass sie ihren Glauben weitergeben möchten: Bitte machen Sie das gern zu Hause. Im Elternhaus, in den Gemeinden. Nicht in einer Bildungseinrichtung, die vom Staat finanziert wird.

Die sollte Rücksicht nehmen auf religiöse Gefühle und Gepflogenheiten, aber weltanschaulich neutral bleiben. Und ja, das gilt erst recht für evangelische und katholische und sonstige Kitas.

Wer soll entscheiden, welche Religion ok ist?

Wer soll denn da sonst noch um die Ecke kommen? Die Zeugen Jehovas, weil es viel leichter ist, den Kindern Harry Potter und Geburtstagsfeiern zu verbieten, wenn alle das machen? Irgendwelche Freikirchen, die den Kindern verbieten, mit Dinosaurierfiguren zu spielen, weil das gegen die biblische Schöpfungslehre verstößt und ihnen erzählen, dass Schwule in die Hölle kommen? Wer soll denn entscheiden, welche und wie viel Religion gerade noch okay ist und welche nicht? Die zulassenden Jugendämter?

Das Argument, du musst dein Kind da ja nicht hinschicken ist schwierig, weil die Auswahl an den meisten Orten ja nicht groß ist

Das Argument, „du musst dein Kind da ja nicht hinschicken“ ist an dieser Stelle schon deshalb schwierig, weil die Auswahl an den meisten Orten ja nicht so groß ist. Es gibt eben oft nur eine begrenzte Anzahl an Kitas, die in einer halbwegs sinnvollen, zeitlich machbaren Entfernung von Zuhause und Arbeitsplatz liegen und passende Betreuungszeiten anbieten.

Was ist denn, wenn man am Ende nur noch die Wahl hat zwischen „Jesus liebt dich“ und Job aufgeben? Gilt das Recht auf einen Kita-Platz eigentlich auch dann als erfüllt, wenn damit eine unerwünschte religiöse Indoktrinierung verbunden ist?

Staatliche Bildungseinrichtungen sollten religionsfrei sein – und Anhänger aller Religionen willkommen heißen. Weil auch das in einem demokratischen Staat nicht früh genug eingeübt werden kann: Mit Leuten klarzukommen, die ganz anders ticken als man selbst.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Nadine Conti
Niedersachsen-Korrespondentin der taz in Hannover seit 2020
Mehr zum Thema

19 Kommentare

 / 
  • "Staatliche Bildungseinrichtungen sollten religionsfrei sein – und Anhänger aller Religionen willkommen heißen."

    --> Sind staatliche Bildungseinrichtungen auch. Wenn die Kommune eine Kita betreibt (z.B. städtische Kitas oder Gemeindekitas) sind diese säkular. Wenn aber ein religiöser Trägerverein, evangelische oder katholische Kirche oder eben hier eine muslimische Gemeinde, eine Kita eröffnet ist es keine staatliche Einrichtung, sondern eine Private.

    Der Grund, warum diese Einrichtungen dann "trotzdem" Geld vom Staat erhalten, liegt darin, dass sie ja eine Betreuungsleistung erbringen, die sonst der Staat abdecken müsste. Es ist aber eben nur ein Zuschuss, damit wird die private Kita nicht automatisch zu einer staatlichen Bildungseinrichtung.

    Auch andere Subventionen führen ja nicht dazu, dass der erhaltende Betrieb plötzlich staatlich wird. Nur weil Intel 10 Milliarden bekommt, wird Intel kein deutscher Staatskonzern.

  • Solange dort auch Nicht-muslimische Kinder hingehen dürfen wäre es in Ordnung.



    In unseren evangelischen und katholischen Kitas sind viele Kinder von Muslimen und die fühlen sich dort wohl. Es wird ihnen auch nichts religiöses aufgedrängt.



    Ich bin gespannt wie das Konzept des muslimischen Kindergartens in Schleswig Holstein ausschaut.

  • Wer ist denn bitteschön weltanschaulich neutral? Evangelische und katholische KiTas sicher nicht. Gleiches Recht für alle die in dieser Gesellschaft leben. Auch für Muslime.

    KiTas zählen im übrigen nicht zu den staatlichen Bildungseinrichtungen, daher ist die Sorge der Autorin hinsichtlich des religionsfreien Raums in diesen Einrichtungen unbegründet.

  • Ich weiß nicht wie viele Kitas von kirchlichen Trägern finanziert sind. Wieso soll das ein muslimischen Träger nicht auch dürfen.



    Fragen sie mal in Bayern nach wenn es um das Thema Religion, Schule und Kitas geht. Ist das Recht katholisch oder was versteht man unter Religionsfreiheit?

  • Sehr einfühlsamer Artikel.

    "Sollte man sie im Sinne einer offenen, pluralistischen Gesellschaft nicht eigentlich aus allen Bildungseinrichtungen zurückdrängen und die Trennung von Staat und Kirche endlich einmal vollziehen?"

    D'accord, bis es aber so weit ist, gilt auch für Muslime: Gleiches Recht für alle.

    Auch ohne Glaskugel kann ich behaupten, dass christliche Kitas in den nächsten 50 Jahren ganz sicher weiter existieren werden.

  • Arbeiten in dieser KiTa auch Männer oder nur Frauen ?

  • Es wird Zeit für die Schuluniform.

    Und ähnliches auch für Kitas.

    Eine Freundin von mir arbeitet in einer Kita und findet es zunehmend unerträglich.

    Kopftücher everywhere. Bei manchen Erzieherinnen, bei den Eltern und zunehmend auch bei den Kindern.

    Kinderkopftücher.

    Terre des Femmes hat kürzlich eine Umfrage unter Erziehern und Lehrern veröffentlicht wie groß das Problem mit Kinderkopftüchern ist:

    frauenrechte.de/fi...kopftuch-_2024.pdf

    und

    "Es (das Kopftuch) ist eine absolute Dämonisierung des weiblichen Körpers, von dem angeblich „Gefahr“ ausgeht und den man deshalb reglementieren, einsperren, verhüllen, wegstecken muss."

    So Frau Prof. Schröter vom Forschungszentrum Globaler Islam, Universität Frankfurt, in einem hervorragenden taz-Interview:

    taz: "Butler hat nichts verstanden"



    taz.de/Forschung-z...en-Islam/!5608768/"

    Raus mit den Religionen aus der Kita!

    Und den Schulen!

    Das geht nicht mehr.

  • Wenn es für wen-auch-immer hochgradig wichtig ist, dass eine Kita "muslimisch" ist, bedeutet das 1:1 dass das Zusammen-Aufwachsen mit Nicht-Muslimen nicht gewollt ist.



    Es geht um die Herrschaft über die Entwicklung des Denkens der Kinder - und die soll lückenlos muslimisch sein: von der Familie zuhause über die Kita, die Koranschule und -vorhersehbar- schließlich über rein muslimische Schulen. Denn wer wollte die mit welcher Begründung verweigern, wenn Kitas rein muslimisch sein können ? Und am Horizont taucht auch eine muslimische Universität auf.



    Die juristisch feine Unterscheidung zwischen Bildungseinrichtung und "allem anderen" wird sich dann auflösen.



    Das geht nicht gut aus.

    • @Monomi:

      Wenn es christliche Kitas gibt spricht nichts gegen Muslimische. Sie geben hier vor allem eine Menge Vorurteile zum besten. Offensichtlich ist das Zusammenleben mit dem Islam auch von ihnen nicht gewollt. Entweder haben alle Religionen das Recht oder keine. So funktioniert ein respektvolles Zusammenleben.

    • @Monomi:

      Mit Verlaub, aber das ist doch Unsinn; wer seine Kinder in einen muslimischen Kindergarten schickt, weil einfach (und vielleicht auch nur aus praktischen Gründen wie Speisevorschriften), dass seine Kinder in einem religiös geprägten Umfeld erzogen werden – nicht anders als z.B. bei Kitas mit kirchlichen Trägern. Darin eine Abgrenzung von der Rest-Gesellschaft zu sehen, ist maßlos übertrieben (und übrigens auch Ausdruck eines seltsam homogenisierenden Gesellschaftsbildes: wir sind alle Teil bestimmter kleinerer Gemeinschaften: kirchlicher Gemeinden, sozialer Milieus etc., auf die wir unser Leben auch ausrichten. Wieso sollte man das bei Muslimen plötzlich skandalisieren?)

  • Kitas gelten – außer in Bayern – nicht als Bildungseinrichtungen und werden daher auch aus dem Sozialetat finanziert. Aber jenseits solcher Spitzfindigkeiten: Wieso sollten Bildungseinrichtungen eigentlich weltanschaulich neutral sein - was ohnehin eine verschleiernde Wortwahl ist, denn der Säkularismus ist eben auch eine Weltanschauung – hier zeigt sich, im Detail, ein verbreiteter Unwillen das eigene Weltbild als solches wahrzunehmen, was umso problematischer ist, weil man sich damit der Diskussion entzieht (was, siehe Frankreich, einen Umschlag ins Autoritäre umso leichter macht). Es gibt in Deutschland einen nicht unwesentlichen Anteil an religiösen Menschen – und die haben erst einmal dasselbe Recht auf einen gesellschaftlichen Gestaltungsanspruch wie Atheisten. Was die Entscheidung über die Zulässigkeit angeht: Ja, klar, wieso sollten das nicht die Jugendämter entscheiden? Man kann klare Kriterien definieren, denen Kitas gerecht werden müssen, wenn sie staatliche Finanzierung in Anspruch nehmen. Das Problem stellt sich ja auch bei nicht-religiösen Kitas (man denke an den Versuch, solcher Angebote von Rechts).

    • @O.F.:

      Ja, nur dass der Säkularismus eine Weltanschauung ist, die alle Menschen einschließt, Religionen sind eine Ideologie für die jeglicher Beweis fehlt und die sich doch immer auf moralisch leicht Angreifbare Dinge beruft (Untersrückung von Anderen/ Frauen, Unterwerfung unter Gott etc. pp.) welche auch in den Gründungswerken festgeschrieben sind. Daher ist diese Gleichsetzung Unfug. Im übrigen ist jede religiöse Gruppe im Land kleiner als der Anteil der Atheisten.



      Bildungseinrichtungen aber werden von allen für alle gemacht und bezahlt. Das ist nur die Fortsetzung von dem, zu dem sich anscheinend alle "weltlichen religiösen Vertretungen" berufen fühlen: Kosten auf die Allgemeinheit abwälzen um eine Privatparty zu feiern.



      Wieso sollte man schon im Kindergarten mit dem Sektierertum anfangen? Und wieso soll die Allgemeinheit dafür blechen?



      Der Staat sollte alle Zahlungen an religiöse Gemeinschaften einstellen und für genutzte öffentliche Räume Miete verlangen. Dann müssten die sich an ihr Niveau anpassen, statt weiterhin übergroße Messen abzuhalten, die in keiner Relation zu den Mitgliedern stehen.



      Die einzigen Dinge, die der Staat bezahlen sollte sind Sicherheitsvorkehrungen, wenn nötig.

  • Vielen Dank für Ihre Argumentation in Ihrem Artikel. Ich sehe die Sache anders:



    Religionsfreiheit ist m.E. nicht ausschließlich ein nagativer Begriff (frei von Religion). Er ist auch positiv zu verstehen (frei für Religion). Gerade in einer demokratischen Gesellschaft ist es wichtig Angebote verschiedener religiöser Träger zu haben, um ebendiese Religionsfreiheit zu wahren. Dass damit natürlich nicht andere Formen von Diskriminierungen einhergehen dürfen, sollte klar sein. Aber das gilt für jede staatlich finanzierte Einrichtung (auch wenn das leider nicht überall eingehalten wird, was m.E. aber nicht ein Argument gegen Religionsfreiheit sein darf.)



    Die gängige Kritik an verschiedenen Religiositäten orientiert sich häufig an deren Ideologien. Dies mag in vielen Fällen richtig sein, kann jedoch nicht verallgemeinert werden. Jede Einrichtung orientiert sich an irgendwelchen Ideologien, die mal menachenfreundlicher, mal menschenfeindlicher sind. Es ist eine bewusste Entscheidung seine KiTa demokratisch, neoliberal, religiös oder antireligiös zu gestalten. Wenn man das nicht tut, schwimmt man blind mit dem Strom. Von daher finde ich es gut, dass es eine muslimische KiTa gibt.

    • @Mzungu98:

      Völlig richtig.

      Anders als in Frankreich, wo der Staat so tut, als gäbe es keine Religion (und die Religion, die es nicht gibt, ist die römisch-katholische; und warum Weihnachten ein staatlicher Feiertag ist, fragen wir lieber nicht), und deswegen auch keine gesetzliche Handhabe zum Umgang mit z.B. dem Islam hat, ist das Verhältnis des Staates zur Religion in der Bundesrepublik eines der wohlwollenden Neutralität. Staat und Religion bzw. Religionsgemeinschaften werden vom Grundgesetz NICHT als unversöhnliche Gegensätze definiert, ganz im Gegenteil.

      Im Grunde ist Kirchen- und ReligionsFEINDSCHAFT nicht wirklich mit dem Grundgesetz zu vereinbaren. Man hat natürlich jedes Recht dazu, als Individuum gegen Religion an sich zu sein, aber der Staat Bundesrepublik eben NICHT. Die Bundesrepublik erkennt Religion und Religionsgemeinschaften an und sieht sie erstmal als etwas prinzipiell gutes oder zumindest schützenswertes an.

      Es ist immer wieder faszinierend, wie wenige Menschen das verstehen - und nicht mal nur Ostdeutsche.

  • Wo leben sie denn ?



    Keine Stadt, kein Ort, kein Dorf (im ehemaligen "Westen") in dem nicht Kindergärten und -tagesstätten der beiden großen Religionsvereinigungen Deutschlands etabliert sind - staatlich finanziert wohlgemerkt.

    Und dann schauen sie sich mal manche Kita in privater oder städtischer Trägerschaft an. Da wird zum Teil nicht mal mehr Weihnachten (Ostern, Pfingsten usw) gefeiert ("es gibt Kinder bei uns für die das Weihnachtsfest zu Kontroversen in der Familie führen könnte") oder Geburtstage ("wir haben Kinder aus Glaubengemeinschaften bei denen kein Geburtstag gefeiert wird - und die wollen wir nicht ausgrenzen")

    Also warum sollte ein muslimischer Kindergarten da nicht das gleiche Existenzrecht haben ?

  • In Westdeutschland waren bis weit in die 2000er sehr viele Kindergärten kirchlich. Oft war es schlicht und einfach der einzige Kindergarten vor Ort. Und? Sind die Westdeutschen alle fanatische Kirchgänger? Wurden muslimische Kinder, die diese Kindergärten selbstverständlich auch besuchten, massenhaft zum Christentum bekehrt?

    • @Suryo:

      Keine Ahnung, ich kann nur für den katholischen Kindergarten sprechen, den ich besucht habe. Und dieser hat keine Muslime aufgenommen. Nichtmal Protestanten. Wenn eine muslimische Familie ihr Kind dort hätte unterbringen wollen, hätten sie es halt der katholischen Taufe unterziehen müssen.



      (Davon ab war der Kindergarten eigentlich ganz gut und die Erzieherinnen sehr weltoffen. Lediglich die Verwaltung, also der katholische Träger, war sehr dogmatisch.)

  • Die Trennung von Staat und Religion ist mehr als überfällig.



    Nur dann auch richtig. So kann es nicht sein das der Staat die Kirchensteuer einzieht und das auch nich unentgeltlich, etc....

    • @pablo:

      Für das Einziehen der Kirchensteuer erhält der Staat eine finanzielle Kompensation. Die deckt durchaus die Kosten des zusätzlichen Verwaltungsaufwands, das ist also okay.



      Nicht in Ordnung ist, dass der Staat an die 98% der Kosten der karitativen Einrichtungen trägt, und die religiösen Träger dann fleißig diskriminieren und sich zeitgleich kostenlos als Weltenretter inszenieren können.



      Ebenso ist nicht in Ordnung, dass auch heute die Gehälter der katholischen und evangelischen Würdenträger vom Staat bezahlt werden, weil vor 200 Jahren einige Fürsten einen Teil der (übrigens primär auf betrügerische Weise von den Kirchen ergaunerten) Ländereien der Kirchen enteignet haben, um die Gebietsverluste an Frankreich zu kompensieren. Diese Zahlungen von mittlerweile rund 600 Millionen Euro im Jahr müssten umgehend ersatzlos gestrichen werden. Wenn das den Kirchen nicht schmeckt, sollen sie sich halt an die Fürsten wenden. Wieso die BRD damit irgendwas zu tun hat und hier seit Jahrzehnten finanziell einspringt, entbehrt sowieso jedweder Logik.