Geplanter Ausbau der A5: Anachronistischer Größenwahn

Geht es nach der Autobahn GmbH, soll die A5 bei Frankfurt künftig zehnspurig sein. Von der Verkehrswende scheint man dort nichts zu halten.

Blick auf eine Autobahn mit einem Flugzeug im Landeanflug.

Oben die Flieger und unten der nie endende Autoverkehr: A5 bei Frankfurt/Main Foto: Wolter Foto/imago

Geht es nach der Autobahn GmbH, wird die A 5 bei Frankfurt am Main auf einer 29 Kilometer langen Strecke zehnspurig. Breiter als alle anderen deutschen Autobahnen. Bis 2030 würden den Abschnitt zwischen dem Frankfurter Flughafen und Friedberg täglich 200.000 Autos und Lastwagen nutzen, heißt es in einer Studie der bundeseigenen Firma. Dafür sei die Straße viel zu schmal, der Ausbau nahezu alternativlos.

Lange waren die Ergebnisse der Studie unbekannt, vor Kurzem wurden sie öffentlich. Die Stadt Frankfurt reagierte erschrocken. Und An­woh­ne­r:in­nen fürchten um ihre Wohnorte, die neuen Spuren würden Häuser und Gärten verschlingen.

For­sche­r:in­nen und Ak­ti­vis­t:in­nen versuchen seit Langem verzweifelt darauf hinzuweisen, dass das Verkehrsaufkommen nicht in solch luftige Höhen steigen muss, wie die Autobahn GmbH in ihrer Rechnung annimmt. Bund, Land und Kommunen könnten den ÖPNV ernsthaft ausbauen und somit attraktiver machen. Autofahren könnte die Bundesregierung dagegen unattraktiver machen, zum Beispiel mit einem Tempolimit auf Bundesstraßen und Autobahnen. Dann könnten spätestens 2040 sogar weniger Menschen mit Kraftfahrzeugen unterwegs sein als heute – auch auf der A 5.

Mehr Spuren = mehr Verkehr

In der Studie steht kein Wort über den CO2-Ausstoß, den der Ausbau der A 5 mit sich bringen würde. Pkw, Busse und Lkw mit Verbrennungsmotor sind klimaschädliche CO2-Schleudern, 20 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen entstehen im Verkehr.

Mehr Straßen und Spuren führen zu mehr Verkehr. Auch daran erinnern Ex­per­t:in­nen immer wieder. Lebender Beweis sind die USA, wo gigantische Highways mit bis zu vierzehn Spuren alles andere als freie Fahrt versprechen.

Es ist schwierig genug, den Autos, die es schon gibt, ihren Status streitig zu machen. Ihnen sogar mehr Platz zu geben, als sie eh schon haben? Wenn das vor Ort kaum jemand will? Und wenn An­woh­ne­r:in­nen Häuser und Gärten opfern müssten? Das ist reiner Größenwahn.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Schreibt im Ressort Wirtschaft und Umwelt über Mobilität und Verkehrswende.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.

Ihren Kommentar hier eingeben