piwik no script img

Tolkien-Ausstellung in RomDas Nichts, das sind die anderen

Die Leidenschaft der italienischen Rechten für den „Herrn der Ringe“-Autor hat Tradition. Die Ministerpräsidentin ist begeistert von einer Ausstellung.

Rechte Politiker als Gemeinschaft des Ringes? Junger Meloni-Anhänger im Hobbit-T-Shirt Foto: Giovanni Cipriano/Redux/laif

Giorgia Meloni hat normalerweise andere Aufgaben, als Ausstellungen zu besuchen, aber vor Kurzem machte sie eine Ausnahme. Nicht nur, weil die Ausstellung, um die es gerade geht, vom italienischen Kulturministerium gewünscht und gefördert wurde, sondern auch, weil sie einem Schriftsteller gewidmet ist, für den die italienische Ministerpräsidentin ein Faible hat: den vor fünfzig Jahren gestorbenen J. R. R. Tolkien.

Über das Leben des britischen Autors und Professors ist bis zum 11. Februar in der römischen Nationalgalerie für moderne Kunst eine Schau zu sehen, sie gilt als die größte, die in Italien je organisiert wurde. Meloni besuchte sie gleich zur Eröffnung und zeigte sich begeistert.

Die Liebe der rechtsgerichteten Ministerpräsidentin zu Tolkiens Werk ist kein Geheimnis. In ihren öffentlichen Auftritten kommt der britische Autor immer wieder vor, mal mit Zitaten, mal in Form von Andeutungen an seine imaginäre Welt. In ihrer Autobiografie, die zugleich ein politisches Manifest ist, erzählt Meloni, wie sie sich einst als Hobbit verkleidete und den „Herr der Ringe“ las, besser: wie der Roman für sie zum „Mythos“ wurde, noch bevor das Kino daraus ein Medienphänomen machte.

Giorgia, Sam und Frodo

Ihr Lieblingshobbit sei schon immer Sam Gamgee gewesen, so Meloni in ihrer Autobiografie. Sam sei nicht stark, schnell oder königlich wie andere Protagonisten, sondern er sei nur ein Hobbit. Aber ohne ihn, das heißt ohne die Hilfe der einfachen Menschen, hätte Frodo seine Mission nicht vollenden können.

Auf den ersten Blick scheint Melonis Leidenschaft für Tolkiens Werk nichts Besonderes zu sein: „Der Herr der Ringe“ gehört international zu den meistgelesenen Werken des 20. Jahrhunderts, die zwischen 2001 und 2003 erschienene Filmtrilogie erreichte Millionen von Zuschauern und gewann am Ende 17 Oscars. Auch die 46-jährige italienische Ministerpräsidentin, könnte man meinen, wurde als Jugendliche von Tolkiens Fantasiewelt und den Hobbits, den Elben und den anderen fiktiven Kreaturen in den Bann gezogen. Doch so einfach ist es nicht.

Denn in der italienischen rechtsextremen Szene ist J. R. R. Tolkien unglaublich populär. Diese Verehrung reicht bis in die frühen Siebzigerjahre zurück, als das Buch – zwischen 1937 und 1949 geschrieben – ins Italienische übersetzt wurde.

Faszination der Rechten für Mythologie

Ein umstrittenes Vorwort des Intellektuellen Elémire Zolla, das sich auf die Symbolik und die Dichotomie von Tradition und Moderne konzentrierte, zusammen mit der Faszination der Rechten für die nordische Mythologie und die Nostalgie für das Mittelalter und allgemein für die Vergangenheit führten zu einer durchaus diskutablen Interpretation des Fantasy-Romans: der des „Herrn der Ringe“ als antimodernes, antikapitalistisches und nationalistisches Werk, in dem eine hierarchische, homogene und durchaus männerdominierte Welt zelebriert wird.

In dieser Welt herrscht eine absolute Trennung zwischen Gut und Böse, wer nicht zum eigenen Lager gehört, der wird gehasst. In dieser Welt werden traditionelle Werte wie die Opferbereitschaft, die Vaterlandsliebe und der Gehorsam hochgeachtet.

Um zu verstehen, wie es zu dieser engen Auslegung kam, sollte man beim historischen Kontext beginnen. Es waren die turbulenten Jahre der Studenten- und Frauenbewegung, Italien war in einem gesellschaftlichen Aufruhr. Die französische Bewegung der Nouvelle Droite (Neue Rechte) mit ihrem autoritären, elitären und rassistischen Gedankengut breitete sich über die Landesgrenzen aus und setzte auch in Italien ihren Kulturkampf fort – denn ohne kulturelle Macht, so das Credo des Theoretikers Alain de Benoist, könne es auch keine politische Revolution geben.

Unter den neuen Rechten in Italien war zudem der faschistische Ideologe und Kulturphilosoph Julius Evola mit seinen antimodernen Positionen, seinen esoterischen Weltanschauungen sowie dem mythischen Denken hoch im Kurs.

„Herr der Ringe“ ist nicht ideologisch

Und Tolkien? Für die Akademiker Paolo Pecere und Lucio del Corso, die über die Mystifizierung und Instrumentalisierung von Tolkien ein Buch geschrieben haben, ist der „Herr der Ringe“ ideologisch ein neutraler Text, Tolkien selbst war zwar konservativ, aber kein Faschist. Für die Rechten, insbesondere für die jüngere Generation unter ihnen, spielte das aber keine Rolle.

Während Julius Evolas Werk als ideologische Grundlage diente, lieferte die von Tolkien erdachte Fantasiewelt jene Bilder, Metaphern und durchaus auch popkulturellen Motive, die sie brauchten, um eine neue, modernere Mythologie zu schaffen – eine Mythologie, die die alten Symbole und Rituale von Mussolinis Faschismus wie zum Beispiel das Liktorenbündel hätte ersetzen sollen. So wurde der „Herr der Ringe“, der in den Sechzigerjahren bei den US-amerikanischen Hippies angesagt war, zur Pflichtlektüre der italienischen rechtsextremen Szene. Und so wurde Tolkien identitätsstiftend.

1977 veranstaltete die Jugendorganisation des neofaschistischen Movimento sociale italiano (MSI), Nachfolgepartei von Mussolinis Partito fascista, den ersten „Campo Hobbit“, eine Art Sommerfestival mit Zelten, Musik und Diskussionen über gesellschaftliche Themen. Die neofaschistischen Bands, die dort auftraten, hießen etwa La Compagnia dell’Anello („Ringgemeinschaft“) oder Amici del vento („Freunde des Windes“), vielerorts auf dem Festival war das von den neofaschistischen Gruppierungen geliebte Keltenkreuz zu sehen.

Hobbit-Lager in Italien

Obwohl Giorgia Meloni selbst laut Medienberichten nur an einem dieser Hobbit-Lager teilnahm, weil sie damals noch zu jung war, ist sie als MSI-Aktivistin in diesem Dunstkreis sozialisiert worden. Bis in die Neunzigerjahre wurden mehrere Editionen der Hobbit-Lager organisiert, später wurde die Verbindung zwischen Tolkien und dem italienischen Rechtsex­tremismus schwächer, aber erloschen ist sie bei Weitem nicht.

Ohnehin besteht weiter die Tendenz, sich bei Fantasy-Literatur zu bedienen. Das jährliche Parteifest von Melonis Fratelli d’Italia heißt nicht zufällig „Atreju“, wie der Krieger in Michael Endes „Die unendliche Geschichte“. Atréju ist ein treuer und mutiger Junge, der damit beauftragt wird, das Land vor dem bedrohlichen Nichts zu retten. Für die Organisatoren der Veranstaltung, zu denen auch Meloni selbst gehört, die 1998 die erste Edition des Festes initiierte, ist klar: Das Nichts ist aus philosophischer und moralischer Sicht zu interpretieren. Das Nichts, das sind die anderen.

Angesichts dessen überrascht es nicht, dass die Eröffnung der Tolkien-Ausstellung große mediale Aufmerksamkeit auf sich zog. Nicht – oder zumindest nicht nur – wegen der Kosten, von 250.000 Euro ist die Rede, oder wegen der Qualität, die bisher viele Kunstexperten nicht überzeugt hat. Sondern wegen des Versuchs der rechten Regierung, ein wichtiges literarisches Werk und allgemein die Kunst für ihre ideologischen Zwecke zu nutzen.

Denn Tolkien, so die Argumentation vieler Kritiker, sei kein rechter Schriftsteller, wie in Italien seit vielen Jahren suggeriert wird, sondern er sei für alle da. Und das Kabinett Meloni sei keine Ringgemeinschaft, die gegen die internationalen Invasoren kämpft, um das schöne, gute Italien von gestern wiederherzustellen. Auch wenn die Rechten sich gerne so präsentieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

19 Kommentare

 / 
  • Vielleicht wird bei all den kriegerischen Auseinandersetzungen, die in Tolkiens Buch eine Rolle spielen schnell übersehen, dass es letztendlich um Machtverzicht geht.



    Der ‚eine Ring‘ verleiht dessen Träger*in vollkommene Macht, die ihn/sie zwangsläufig korrumpiert, weshalb selbst das aufrichtigste Lebewesen, das in bester Absicht zu handeln meint, dazu verleitet würde, seine Macht zu missbrauchen. Folgerichtig gibt es nach Tolkien nur eine Lösung: Die Zerstörung des Rings (und damit der absoluten Macht).

  • Mit der Veröffentlichung gibt der Autor sein Werk und die Deutungshoheit darüber aus der Hand. Tolkien hat sich auch deswegen so lange dagegen gesträubt.



    Da im Buch die dunkelhäutigen Südländer auf Seiten des Bösen kämpfen, braucht man sich nach Rassismus nicht lange umzusehen. Andererseits kamen in den 1940ern aus englischer Sicht die Feinde aus dem ferneren Süden und Südosten (Deutschland, Italien, Spanien – die faschistischen Diktaturen sind mit diesen Himmelsrichtungen gut abgedeckt).



    Man kann das Buch schließlich auch als eine Parabel auf einen Kampf lesen, in dem das glückliche Leben jede:r Einzelnen gegen Bedrohungen verteidigt wird, die es in der modernen Welt wirklich gab und gibt: Das Auenland wird in einen hochindustrialisierten Moloch verwandelt, Wälder werden abgeholzt für die Schaffung von Supersoldaten und in streng abgeschirmten Einrichtungen werden Wunderwaffen gebaut.



    Dass Rechtsextreme den Naturschutz auch für ihre Zwecke nutzen und dass gerade im britischen und französischen Kontext Nationalkonservatismus kein Gegensatz zu demokratischen Grundsätzen sein muss, sind beides keine wirklich neuen Erkenntnisse. In Italien sind heute halt manche Teile des klassischen Faschismus von Mussolini nicht mehr anschlussfähig, und müssen entsprechend ersetzt oder ergänzt werden. Insofern sieht sich Meloni ja auch als Post-Faschistin.

    • @Zangler:

      Das einige Verbündete der Bösen dunkelhäutig und auf Riesenelefanten aus dem Süden kamen, ist mir damals beim Lesen auch aufgefallen, aber ich würde das bezogen auf die damalige Zeit nicht zwingend als bewusst rassistisch werten.

      An anderer Stelle lässt sich Tolkien aber ausführlich über die Qualität und Reinheit des Blutes der verschiednen Völker und insbesondere der Menschen von Gondor aus das - schwer zu erraten - sich im Laufe der Zeit immer weiter verschlechterte.



      Die Qualität des Blutes hat bei Tolkien auch direkt das Rankung zwischen den einzelnen Volksgruppen bestimmt.



      Insofern war Tolkien absolut und grundsätzlich ein Rassist.

      Das sowas den Rechten gefällt ist klar und da fällt mir auch keine antirassistische Entschuldigung mehr zu ein.

  • Ich fand Tolkien immer blöd und nichtssagend. Und die Verfilmungen gänzlich uninteressant und überzogen. Ich nehme das mal als gutes Zeichen.

  • fand die drei bände in der pubertät ziemlich langweilig...lauter typen mit uninteressanten männerproblemen

  • "Und Tolkien? Für die Akademiker Paolo Pecere und Lucio del Corso, die über die Mystifizierung und Instrumentalisierung von Tolkien ein Buch geschrieben haben, ist der „Herr der Ringe“ ideologisch ein neutraler Text, Tolkien selbst war zwar konservativ, aber kein Faschist. Für die Rechten, insbesondere für die jüngere Generation unter ihnen, spielte das aber keine Rolle."

    -----------

    Interessant. Der englische Literaturwissenschaftler Stephen Shapiro bescheinigt Tolkien rassistische Tendenzen in seinen Werken, was seine Urängste vor fremden Kulturen zum Ausdruck bringt. Das Auenland steht zB. für die Midlands. Eine Dorfidylle unter einer Glaskuppel, die von Aussen bedroht wird.

    www.spiegel.de/wis...-0000-000025990835

    Aber im Endeffekt : Was solls !

    • @SeppW:

      "Rassistische Tendenzen", die in einem Werk erkannt (sic) werden, bedeuten nicht, dass der Autor "Faschist" sei.

    • @SeppW:

      Aber im Herrn der Ringe kämpfen Hobbits, Menschen, Zwerge und Elfen gemeinsam gegen die Bedrohung einer Rasse, den Orks.



      Während Faschisten immer sich selbst als die einzigen Bedrohten gegen den gesamten Rest der Welt ansehen.

      • 9G
        95820 (Profil gelöscht)
        @Herma Huhn:

        Sie haben Gandalf vergessen.😃

      • @Herma Huhn:

        "...gegen die Bedrohung einer Rasse..."

        Rasse?

      • @Herma Huhn:

        Mag sein. Aber Menschen, Elfen, Hobbits und Zwerge sind alle Weiß ;)

        • @SeppW:

          …aber doch nicht mehr in der neusten Verfilmung für die Streamingdienste: Da gibt’s nicht nur Elfen mit allen möglichen Hautfarben und ethnischen Hindergründen…

    • @SeppW:

      Ich denke, da ist genügen Stoff für 20 weitere Dissertationen, in denen jeder das nach seiner politischen sicht einordnen kann ;-)

  • Eine Geschichte ohne Frauen, mit Ausnahme zweier kriegerischer Amazonen und alle Konflikte werden durch Schlägereien entschieden. Wen wundert das Publikum?

    • @Wes:

      Wieso sagen Sie nicht gleich, dass Sie von Tolkien und seinem Werk keine Ahnung haben? Das käme der Wahrheit wesentlich näher, als Ihr Kommentar

    • @Wes:

      Du hast überlesen, dass ursprünglich die Bücher von Hippies gehen wurden.

    • @Wes:

      Die Zusammenfassung bekommt auch nur hin wer das Buch maximal quer gelesen und definitiv nicht verstanden hat

    • @Wes:

      Das Silmarillion was Tolkien wohl als sein eigentliches Lebenswerk betrachten würde hat viele weibliche Charactere. Letztlich war Tolkien aber auch einfach ein Kind seiner Zeit, seine Werke orientieren sich an Beowulf, dem Nibelungenlied und der Kalevala. Tolkien wollte Sagen und Sprachen schaffen wie sie aus dem "Dark Age" 450-800 stammen könnten.

      • @Machiavelli:

        Zu erwarten, das jemand die archaische Geschichte als antirassitischen und frauenrechtlich durchgegenderten Plot beschreibt, ist ziemlicher Blödsinn und entspricht nicht der jahrtausendealten Erfahrung.

        Auch nicht jener seit 2022.