• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 4. 2023, 18:07 Uhr

      Populismus und Demokratie

      Von der Welt Prioritäten lernen

      Gastkommentar 

      von Tobias Oertel 

      Tempolimit und Gendersprache sind Luxusthemen. Die wirklich große Frage dreht sich um Freiheit, um Menschenrechte und die Wahrung der Demokratie.  

      Drei Frauen haben ihre Gesichter in den Landesfarben des Iran geschminkt
      • 20. 2. 2023, 16:53 Uhr

        Urteil zur AfD-nahen Erasmus-Stiftung

        Millionen für rechte Denkfabrik?

        Am Mittwoch urteilt das Verfassungsgericht über die Stiftungsfinanzierung. Die AfD klagt gegen ihren Ausschluss.  Gareth Joswig

        Als Erika Steinbach und Hoecke Maskiert schneißen 2 Figuren Geldscheine aus einer Kiste
        • 24. 1. 2023, 13:29 Uhr

          Sturm auf die Parlamente

          Angriff der Gegendemokratie

          Kolumne Knapp überm Boulevard 

          von Isolde Charim 

          Parlamente in den USA, Deutschland und Brasilien wurden angegriffen. Was bedeutet es, wenn eine ursprünglich demokratische Geste ins Gegenteil verkehrt wird? Die Gegendemokratie hat sich verändert.  

          Anhänger des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Bolsonaro geraten in der Hauptstadt mit Polizisten aneinander. Ein Mann schlägt dabei einen Polizisten mit einer Stange.
          • 21. 10. 2022, 18:24 Uhr

            Neues Buch des Politologen Fukuyama

            Immer noch besser als autoritär

            Der US-Politikwissenschaftler Francis Fukuyama verteidigt in seinem neuen Buch den Liberalismus als bestmögliche Gesellschaftsform.  Nina Apin

            Pro-Trump-Aufständische stürmen das Kapitol in Washington
            • 21. 4. 2022, 19:20 Uhr

              Läuterungsvideo von Xavier Naidoo

              Der bröckelnde Beton

              Kolumne Red Flag 

              von Fatma Aydemir 

              Naidoos Entschwörungsvideo reicht nicht aus, um seine rechte Hetze wiedergutzumachen. Aber es könnte ein guter Anfang sein für einen Ausstieg.  

              Der Sänger Xavier Naidoo ohne Sonnenbrille
              • 16. 1. 2022, 11:06 Uhr

                Populismus in Frankreich

                Kärcher-Reinigung

                Kolumne Grandios gescheitert 

                von Arno Frank 

                Frankreichs konservative Präsidentschaftskandidatin will mit dem Hochdruckreiniger durch die Banlieues. Der deutsche Hersteller gibt sich empört.  

                Portrait der französischen Politikerin Valerie Pécresse
                • 16. 10. 2021, 14:16 Uhr

                  Kurz, Trump und Co.

                  Der tänzelnde rechte Populismus

                  Kolumne Grandios gescheitert 

                  von Arno Frank 

                  Es gibt wohlmeinenden und es gibt übelmeinenden Populismus. Die Clowns des übelmeinenden erinnern an einschlägige Cartoonfiguren.  

                  Der österreichische Ex-Kanzler Kurz mit diabolischem Blick
                  • 8. 9. 2021, 11:36 Uhr

                    Unabhängigkeitstag in Brasilien

                    Generalprobe für den Umsturz

                    Kommentar 

                    von Niklas Franzen 

                    Brasiliens Präsident Bolsonaro gerät zunehmend unter Druck. Am Unabhängigkeitstag mobilisiert er die Massen gegen das Verfassungsgericht.  

                    Demonstranten in gelben Händen. Ein Mann hält ein Schild mit der englischen Aufschrift: Wie untersützen Präsident Bolsonaro
                    • 24. 4. 2021, 18:31 Uhr

                      Homophobe Politik in Osteuropa

                      „Sei intolerant, sei normal“

                      Homophobie wird in Osteuropa instrumentalisiert. In Belarus, Polen und Russland ist sie eine ideologische Säule rechter Gruppierungen.  Alexander Friedman

                      Zwei Demonstranten mit Transparent "It's better to be gay than a dictator".
                      • 18. 2. 2021, 19:14 Uhr

                        Umgang mit Rassismus

                        Aus Hanau nichts gelernt

                        Kommentar 

                        von Mark Terkessidis 

                        Selbst nach Hanau und dem NSU haben sich die Sicherheitsbehörden nicht konsequent entwickelt. Doch gegen strukturellen Rassismus helfen nur neue Strukturen.  

                        Gedenktafeln mit Bildern der Opfer des Anschlags und Kerzen am Brüder-Grimm-Denkmal auf dem Marktplatz von Hanau
                        • 2. 2. 2021, 13:39 Uhr

                          Autor Paul Lendvai über „Orbáns Ungarn“

                          „Orbán möchte Verbündete haben“

                          Der österreichische Journalist Paul Lendvai spricht über „Orbáns Ungarn“. Medien, Wissenschaft und Kultur werden zunehmend vom Premier kontrolliert.  

                          Demonstrantinnen mit gelben Masken mit "Free SzFE"-Slogan.
                          • 16. 1. 2021, 18:47 Uhr

                            Gewaltszenarien in den USA

                            Systemwechsel statt Bürgerkrieg

                            Essay 

                            von Bettina Gaus 

                            Der Rechtsruck bei den US-Republikanern hat nicht mit Donald Trump begonnen. Ein Klima der Einschüchterung prägt die Partei.  

                            Illustration: Auf dem Boden liegt ein Kreuz, eine US-Fahne, ein Fell mit Hörnern. Und es steht ein großes Q dazwischen
                            • 22. 9. 2020, 13:57 Uhr

                              Regionalwahlen in Italien

                              Alles andere als selbstverständlich

                              Kommentar 

                              von Michael Braun 

                              Die gemäßigte Linke kann sich bei den Regionalwahlen in Italien behaupten. Die rechten Parteien erhalten wie in der Toskana einen deutlichen Dämpfer.  

                              Ministerpräsident Conte mit Mundschutzmaske
                              • 3. 9. 2020, 12:40 Uhr

                                Studie zum Rückgang von Populismus

                                Die Bilder trügen

                                Kommentar 

                                von Stefan Reinecke 

                                Die Botschaft der Bertelsmannstudie ist eindeutig: Die Bundestagswahl 2021 wird im Ringen um die Mitte entschieden, die gemäßigte Angebote schätzt.  

                                Die Wand von einem Haus. Unter zwei Fenster wurde mit Graffiti geschrieben: Schöner Wohnen ohne Miete.
                                • 1. 8. 2020, 18:52 Uhr

                                  Die AfD in der Krise

                                  Das Rezept ist abgelaufen

                                  Kommentar 

                                  von Sabine am Orde 

                                  Das Nebeneinander der unterschiedlichen Strömungen hat maßgeblich zum Erfolg der AfD beigetragen. Jetzt ist es das Kernproblem der Partei.  

                                  Andreas Kalbitz und Björn Höcke gemeinsam auf einer Kundgebung
                                  • 18. 10. 2019, 14:02 Uhr

                                    Psychologin Eva Walther über AfD-Wähler

                                    Es gibt eine Radikalisierung

                                    Sie wählen gegen jede Vernunft und oft gegen ihre eigenen Interessen die AfD. Eva Walther spricht über psychologische Mechanismen und Prävention.  

                                    ein Mann steht mit aufgerissenem Mund und erhobenen Händen vor einem Mikrofon
                                    • 5. 9. 2019, 17:57 Uhr

                                      Stimmungsmache gegen Migration

                                      Offenes lässt sich nicht öffnen

                                      Die Behauptung, Angela Merkel habe „Grenzen geöffnet“ hält sich auch nach Jahren aufrecht. Doch sie ist falsch und instrumentalisiert Sprache.  Charlotte Köhler

                                      kleine buchstaben
                                      • 23. 2. 2019, 17:05 Uhr

                                        Expertin über Umgang mit Rechten

                                        „Es gibt kein Patentrezept“

                                        Mit Rechten reden ist schwer, denn viele wollen keinen Dialog. Wie also geht man mit ihnen online, in der Familie und auf der Straße um?  

                                        Menschen halten Schilder mit der Aufschrift "Hass ist keine Meinung"
                                        • 5. 10. 2018, 13:43 Uhr

                                          Politologin über Populismus

                                          „Wahres Volk gegen angebliche Elite“

                                          Mit dem politischen Populismus in Zeiten der sozialen Medien beschäftigt sich jetzt eine Vorlesungsreihe in Kiel. Ein Gespräch mit der Organisatorin Esther Ademmer.  

                                          Menschen in schwarz-rot-gelbe Fahnen gehüllt, halten Transparent hoch. Darauf steht: "Deutschland zuerst"
                                        • weitere >

                                        Rechter Populismus

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln