• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 5. 2022

      Fotografien von Menschen mit Behinderung

      Miranda auf der „Titanic“

      Die Schau „ICONS“ in den Nordischen Botschaften Berlin zeigt Porträts von Menschen mit Trisomie 21. Das Setting sind ikonische Figuren der Popkultur.  Linda Gerner

      Schwarz-weiß Foto einer jungen Frau mit Trisomie 21, die als Jeanne d'Arc posiert
      • 19. 5. 2022

        Wasser und Kunst

        Wettkampfloses Kräftemessen

        In Klaus Rinkes Performances der 1960er und 1970er Jahre, derzeit zu sehen in der Berliner „Fahrbereitschaft“, tritt der Mensch gegen die Natur an.  Jan Schroeder, Jonas Nestroy

        Ein Eimer und eine alte Luftmatratze hängen in einer Ausstellung. An der Seite läuft ein Video an einer Wand.
        • 16. 5. 2022

          Die Künstlerin Nina Canell in Berlin

          Was aus dem Meer kommt

          Nina Canell verbindet auf poetische Weise Natur und technische Infrastruktur. In Berlin ist ihre Ausstellung „Tectonic Tender“ zu sehen.  Tom Mustroph

          In einem Ausstellungsraum liegt vorne ein Stück eines dicken Kabels, hinten an der Wand steht eine Fotografie von Kabeln, die in einen Rechner führen
          • 5. 5. 2022

            „MS Wissenschaft“ auf Deutschland-Tour

            Eine Rolltreppe zum Mond?

            Partizipation steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahrs 2022. Rund 14.000 Fragen an die Wissenschaft zeigen das zivilgesellschaftliche Interesse.  Manfred Ronzheimer

            Mehrere Kinder schauen auf einen Monitor
            • 25. 4. 2022

              Ausstellung „The Thing is“ in Osnabrück

              Aufmarsch der Kompostwürmer

              Das European Media Art Festival beschäftigt sich in der Ausstellung „The Thing is“ mit den Verbindungen zwischen den Menschen und der Welt der Dinge.  Wilfried Hippen

              Ellipsoide Objekte liegen vor Bildschirmen, auf denen die gleichen Objekte zu sehen sind.
              • 24. 4. 2022

                Heino-Jaeger-Ausstellung in Stade

                Einer, der herumpult

                Doch, der konnte was: Enorm materialreich würdigt das Kunsthaus Stade den Meta-Komiker Heino Jaeger als bildenden Künstler.  Alexander Diehl

                unbetiteltes und -datiertes Gemälde von Heino Jaeger
                • 22. 4. 2022

                  Auftakt der Kunstbiennale in Venedig

                  Die Welt klammern

                  Nicht nur angesichts des Krieges wirkt die 59. Biennale in Venedig anachronistisch. Wäre da nicht das vielleicht diagnostische Gespür der Kunst.  Sophie Jung

                  Ein Kunstwerk auf der Biennale in Venedig
                  • 12. 4. 2022

                    Projekt zum Wettermachen

                    Außer Kontrolle geraten

                    Das Projekt „Weather Engines“ in Athen beschäftigt sich mit Wetter, Klima und der Frage, was Daten damit zu tun haben – in Lectures und Ausstellungen.  Astrid Kaminski

                    Ein Sumpf ist zwischen Häusern entstanden, Büsche durchstoßen die Fassaden
                    • 10. 4. 2022

                      Belarussische Kunst in Polen

                      Reise nach Białystok

                      An der polnischen Grenze zu Belarus stellen belarussische Künstler aus, was sie in ihrer Heimat nicht mehr zeigen können. Um die Ecke ist der Krieg.  Julia Hubernagel

                      Eine 60jährige Frau aus Saporischschja im Zug nach Polen
                      • 5. 4. 2022

                        Architektur auf dem Land

                        Was ein gutes Leben braucht

                        Welche Architektur passt in die Provinz? Mit vielen Beispielen nähert sich eine Ausstellung des Frankfurter Architekturmuseums dieser Frage.  Katharina J. Cichosch

                        Eine Bushaltestelle mit einem großen Dach aus Holz
                        • 2. 4. 2022

                          Colani der Desruptive

                          Ornament und Terror

                          Star-Designer Luigi Colani verband mehr als nur die Liebe zu Kurvigem mit dem Jugendstil. Das Bremer Paula-Modersohn-Becker-Haus zeigt die Nähe.  Frank Schümann

                          Zwei Liegen iin einem Bildersaal
                          • 1. 4. 2022

                            Kunst und Migration

                            Was ans Licht drängt

                            Die Gruppenschau „Reflecting Migration“ in der Bülowstraße 90 zeichnet ein differenziertes Bild der städtischen Einwanderungsgeschichte.  Katrin Bettina Müller

                            • 30. 3. 2022

                              Gauguin-Ausstellung in Berlin

                              Ein „Wilder“ wollte er sein

                              „Paul Gauguin – Why are you angry?“ in der Alten Nationalgalerie beschäftigt sich mit dem Kolonialismus und mit dem Bohemien in seiner Zeit.  Fabian Lehmann

                              Gemälde Gauguins, auf dem zwei Frauen im Sand sitzen
                              • 28. 3. 2022

                                Isamu Noguchi im Museum Ludwig Köln

                                Genauer hinschauen

                                Der amerikanisch-japanische Bildhauer Isamu Noguchi ist in Europa als Designer bekannt. Das Museum Ludwig zeigt seine radikal sanftmütige Kunst.  Katharina J. Cichosch

                                Rot glänzende Skulptur. Play Sculpture
                                • 25. 3. 2022

                                  Minimal-Art-Ausstellungen im Norden

                                  Gimmicks mit doppeltem Boden

                                  Neues Raumempfinden: In Hamburg und Oldenburg präsentieren Ausstellungen die Minimal Art der 1960er-Jahre auf unterschiedliche Weise.  Alexander Diehl

                                  Eine Frau geht vor drei gelben gefalteten Metallblechen entlang
                                  • 23. 3. 2022

                                    Ausstellung zu Malerin Maria Lassnig

                                    Mit dem Körper erkennen

                                    Die österreichische Malerin Maria Lassnig übte extreme Selbstbefragung und untersuchte die eigenen Mittel. Das Kunstmuseum Bonn widmet ihr eine Schau.  Regine Müller

                                    Drei stilisierte Frauenkörper mit geöffnetem Mund vor gelbem Hintergrund.
                                    • 22. 3. 2022

                                      Fotoausstellung „Female View“ in Lübeck

                                      Blicken und Starren

                                      Die Ausstellung „Female View“ in der Lübecker Kunsthalle St. Annen versammelt Modefotografinnen. Sie möchte eine Lücke schließen.  Jenni Zylka

                                      Vier Frauen in indisch wirkender Kleidung vor rotem Hintergrund.
                                      • 3. 3. 2022

                                        Dancefloor-Ausstellung in Düsseldorf

                                        Im grellen Schein des Putzlichts

                                        „Electro. Von Kraftwerk bis Techno“ im Düsseldorfer Kunstpalast zeigt elektronische Klassiker. Den innovativen Anteil von Frauen spart sie leider aus.  Lars Fleischmann

                                        "The Oramics Machine" benannt nach der britischen Komponistin Daphne Oram
                                        • 20. 2. 2022

                                          Ausstellung im Berliner Bröhan-Museum

                                          Der zerbrochene Raum

                                          Von fliegenden Augen und Lufttänzerinnen: „Hannah Höch, abermillionen anschauungen“ will das Bild der Künstlerin über Dada hinaus erweitern.  Katrin Bettina Müller

                                          Surrealistische Collage mit Nachthimmel und einer Eule, die eine Lupe hält
                                          • 11. 2. 2022

                                            Ausstellung zu Marx und Wagner in Berlin

                                            Ein Unterschied ums Ganze

                                            Das Deutsche Historische Museum möchte sich dem Thema Kapitalismus nähern. Erst mit Karl Marx, demnächst wird Richard Wagner folgen.  Tania Martini

                                            Barackensiedlung in Paris im 19. Jahrhundert
                                          • weitere >

                                          Ausstellung

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln