piwik no script img

Haushalts-Krise der AmpelDer Trispalt

Seit dem Urteil des Verfassungsgerichts hat die Regierung ein Milliardenproblem. Es verstärkt Fliehkräfte, die es in der Koalition seit Beginn gibt.

Cash Money Baby: Wo will die Bundesregierung die fehlenden Milliarden auftreiben? Foto: Gottfried Czepluch/imago

Berlin/Karlsruhe taz | Um Worte ist Christian Lindner nie verlegen. Am Donnerstagnachmittag war es anders. Der FDP-Bundesfinanzminister hatte zum Pressestatement geladen. In dürren Sätzen erklärte Lindner, er werde reinen Tisch machen und in der nächsten Woche einen Nachtragshaushalt für 2023 vorlegen. Nicht mal eine Minute dauerte der Auftritt.

Lindners Pressestab musste anschließend erklären, was der Minister eigentlich gemeint, aber nicht ausgesprochen hatte: Die Ampelregierung werde für 2023 die Notlage erklären, um die Schuldenbremse noch einmal auszusetzen. Jene im Grundgesetz verfügte Obergrenze für neue Staatskredite, die die FDP bislang so standhaft verteidigt hat. Lindner sah aus, als hätte man ihm sein Lieblingsspielzeug entrissen. Denn die Einhaltung der Schuldenbremse und das Mantra, keine Steuern zu erhöhen, waren die Prämissen für die Liberalen, überhaupt in die Koalition mit SPD und Grünen einzutreten.

Am Ende blieb ihm wohl nichts anderes übrig. Seitdem das Bundesverfassungsgericht am 15. November die Umwidmung von 60 Milliarden Euro an Coronakrediten in den Klimafonds für nichtig erklärte, hat die Ampelkoalition nicht nur ein massives Geldproblem. Auch die Grundlage, auf der die drei Partner bisher operierten, wackelt. Ob die Koalition auseinanderfliegt, ist keine rein hypothetische Frage mehr. Scheitert der Haushalt, scheitert die Ampel.

Fliehkräfte gibt es in der Ampel von Beginn an. Während Grüne und SPD den Staat als aktiven Player begreifen, der investiert und umverteilt, sieht die FDP den Staat eher in der Schiedsrichterrolle, der über die Regeln wacht und sich zurückhält. Die im Grundgesetz hinterlegte Schuldenbremse, die die Regierung dazu diszipliniert, nicht mehr auszugeben, als sie eingenommen hat, ist ganz im Sinne der Liberalen. Ihr unterschiedliches Staatsverständnis klammerten die drei ungleichen Partner im Koalitionsvertrag mit einem Kniff zusammen.

Zunächst einmal geballte Konfusion

Sie legten in einem Sondertopf ein Polster aus 60 Milliarden Euro an, Kredite, die sich noch die Große Koalition genehmigt hatte, um die Folgen der Coronapandemie zu abzufangen. Die Ampel machte also Schulden in der Hoffnung, dass die nicht als Schulden zählten. So bekam Lindner einen ausgeglichenen Haushalt, Robert Habeck (Grüne) eine gut gefüllte Kasse für Klimaschutz und Transformation, und die SPD konnte für Herzensprojekte wie das Bürgergeld oder die Grundrente aus dem Vollen schöpfen, sprich aus dem Kernhaushalt.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Doch nun sind nicht nur 60 Mil­liar­den futsch. Das Urteil könnte sich auch auf weitere Sondertöpfe auswirken, wie den Wirtschaftsstabilisierungsfonds. Aus dem hat die Ampel in diesem Jahr schon über 30 Milliarden Euro für die Energiepreisbremsen ausgezahlt. Wenn auch das illegal wäre, und die Union hat bereits angekündigt zu klagen, wäre nicht nur der nächste, sondern bereits der laufende Haushalt verfassungswidrig.

Statt eines Plans B zeigte die Ampel nach dem Karlsruher Urteil zunächst einmal geballte Konfusion. Lindner bezeichnete das Urteil als Chance, Robert Habeck (Grüne) schimpfte auf die Union, und SPD-Kanzler Olaf Scholz, ja, wo war er eigentlich? Ach ja, im Gespräch mit Italiens Ministerpräsidentin.

Gute Miene am Kabinettstisch: die grünen Mi­nis­te­r:in­nen Baerbock und Habeck neben SPD-Kanzler Scholz Foto: Fabrizio Bensch/reuters

Anschließend fragten italienische Jour­na­lis­t:in­nen, ob Deutschland noch ein verlässlicher Partner sei. Die Verunsicherung, ob die Regierung die Lage noch im Griff hat, reicht bis ans Mittelmeer. Kommende Woche will Scholz im Bundestag erklären, wie es weitergeht.

Die Ampel rettet sich zunächst in eine weitere Notlage, die es ihr erlaubt, die Schuldenbremse für 2023 auszusetzen. Dass sie dazu acht Tage brauchte, zeigt, wie schwer es ihr gefallen sein muss, zusammenzufinden. Für das kommende Jahr deutet sich ebenfalls an, dass die Regierung bestimmte Versprechen, etwa die Strompreisermäßigungen für energiehungrige Unternehmen, nur halten kann, wenn sie auch 2024 zum Krisenjahr erklärt. Ob die Liberalen mitziehen, ist unklar.

Zusätzlicher Druck aus der FDP

Der finanzpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Markus Herbrand, schlägt die Tür immerhin nicht zu: „Egal welchen Weg die Ampel beschreitet, darf es hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit keinen Zweifel geben“, so Herbrand zur taz. Doch schon sein Einknicken am Donnerstag war vermutlich der schmerzlichste Moment in Lindners Leben als Finanzminister. Noch im Juli hatte er erklärt, dass eine solche Notlage nicht bestehe. Nun also doch und ausgerechnet in einer Zeit, in der es in der FDP ohnehin rumort. 26 Landes- und Kommunalpolitiker stellen nach den Wahlschlappen in Hessen und Bayern den Verbleib in der Koalition infrage. Lindner setzt das in seiner Rolle als FDP-Vorsitzender zusätzlich unter Druck.

Auch aus den Reihen der Grünen kommt Kritik an der Ampel. „Ich bin sehr enttäuscht über die Koalition, auf der Habenseite steht zu wenig“, sagte eine Delegierte auf dem Bundesparteitag, der am Donnerstag begann. Die Grünen ließen sich von SPD und FDP „am Nasenring durch die politische Manege ziehen“, kritisierte ein anderer. Ein dritter sprach von „ständiger Schönrednerei von schlechten Kompromissen.“

Über 1.000 Parteimitglieder hatten im Vorfeld des Parteitags ­einen offenen Brief an die Grünen-Spitze unterschrieben und die vielen Zugeständnisse in der Koalition scharf kritisiert. Doch der Drang, zusammenzubleiben, überwiegt. Er sei FDP-Finanzminister Lindner „sehr dankbar“ für diese Entscheidung, sagt Grünen-Chef Omid Nouripour bei seiner Auftaktrede – und da bekommt Lindner bei den Grünen tatsächlich Applaus.

Die Grünen hatten ihre Tagesordnung kurzfristig umgebaut, um am ersten Tag mehr Zeit für die Debatte zur schwierigen Haushaltslage zu haben. Die Parteiführung, Habeck und andere Spitzen-Grüne machten dreierlei klar: dass die Grünen nicht gedenken, in der Ampel nun frustriert die Segel zu streichen, sondern zu ihrer Regierungsverantwortung stehen. Dass die Schuldenbremse dringend reformiert gehört. Und dass ein sozialer Kahlschlag mit ihnen nicht zu machen sei.

Globaler Wettbewerb mit China und USA

Sie alle hätten sich das vor zwei Jahren ganz anders vorgestellt mit dem Regieren, sagt die grüne Umweltministerin Steffi Lemke. Aber die Realität sei eben heute eine andere. „Und deshalb können auch unsere Antworten in Regierungsverantwortung auch nicht mehr die gleichen sein wie vor zwei Jahren.“ Durch die Blume fordert Lemke also auch Zugeständnissen. Aber welche kommen infrage? Tempo rausnehmen auf dem Weg zu Klimaneutralität?

Geht nicht, bekräftigte Habeck auf dem Parteitag. „Deutschland steht unter Druck, alle spüren ihn“. Klimaneutralität sei zu einem globalen Wettbewerb geworden, den die USA und China mit viel Geld führten. Deutschland müsse sich behaupten. Dabei sei Sinn der Transformation „nicht ein abseitiges Nischenthema“, sondern die Erhaltung des Wohlstands. Parteichefin Ricarda Lang betonte: „Einen sozialen Kahlschlag werden wir nicht mitmachen.“

Auch die SPD will weder Abstriche bei der Modernisierung des Landes machen noch im Sozialen kürzen. Posten, die große Begehrlichkeiten wecken, sind das Bürgergeld (fast 40 Milliarden) und der staatliche Rentenzuschuss (über 100 Milliarden). Kürzungen erteilt Arbeits- und Soziaminister Hubertus Heil eine Absage. Noch, muss man sagen, denn bis hin zu den kämpferischen Jusos fordert keine Ge­nos­s:in ein Ende der Ampel. Ein SPD-Kanzler nach 16 Jahren Merkel ist ein Wert an sich.

Aus Mangel an Sparvorschlägen versuchen SPD und Grüne die Debatte nun auf ein anderes Feld zu lenken: auf die Schuldenbremse selbst, die die Karlsruher Richter gerade juristisch gestärkt haben. Politisch ist sie umstrittener denn je. In ihrer jetzigen Form sei die Bremse „volkswirtschaftlicher Unsinn“, so der finanzpolitische Sprecher der SPD, Michael Schrodi. „Es ist völlig falsch, dass der Staat Investitionen allein aus dem Kernhaushalt tätigt.“ Die Milliarden seien weder durch Steuererhöhungen noch durch Einsparungen aufzubringen. Das ist Konsens in der Partei, Unterstützung kommt dafür selbst aus CDU-regierten Ländern.

Alle werden sich bewegen müssen

„Jeder, der ein Haus baut, jeder Unternehmer, der beispielsweise in neue Maschinen investiert, weiß: Natürlich sind Kredite für langlebige Investitionen sinnvoll“, wirft sich Berlins Regierender Kai Wegener am Donnerstag für eine Reform ins Zeug. Und damit auch Unionschef Friedrich Merz in den Arm. Auch die ostdeutschen CDU-Kollegen Michael Kretschmer und Reiner Haseloff sprechen sich nun für eine Reform aus.

Die Grünen, die 2009 ohnehin dagegen gestimmt hatten, als Union und SPD die Schuldenbremse im Grundgesetz verankerten, sehen sich heute bestätigt. Abschaffen wollen die Grünen die Bremse zwar nicht, aber lockern. Doch mit der FDP ist das derzeit nicht zu machen. Ohnehin bräuchte die Ampel eine Zweidrittelmehrheit und die Zustimmung der Union.

Bleibt also nur, das Geld an anderer Stelle zusammenzukratzen, etwa durch den Abbau von Subventionen. Auch hier sieht der FDP-Finanzexperte Herbrand Einsparpotzenzial, plädierte aber auch dafür, dass die Koaltionspartner „eigene substanzielle Einsparvorschläge aus ihren jeweiligen Ressorts“ unterbreiten sollten. „Wir werden alles daransetzen, die Ampelkoalition zum Erfolg zu führen.“

Am Ende werden sich wohl alle drei bewegen müssen. Die neue SPD-Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig mahnte am Freitag, sich jetzt zusammenzuraufen. „Denn die Verunsicherung bei Bürgerinnen und Bürgern und in den Unternehmen ist groß.“ Allzu viel Zeit für die Suche nach einer Lösung sollte sich die Ampel nicht lassen. Denn wozu es führt, wenn eine Regierung sich streitet und die Verunsicherung wächst, hat die Wahl in den Niederlanden gezeigt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Die Regierung begräbt jeden Streit mit Geld, bei 40 Milliarden Euro Aufwendungen für Zinsen würde jede andere Regierung darüber diskutieren das man erstmal die Wirtschaft zum Laufen bringt bevor man Steuern senkt oder soziale Wohltaten verteilt, aber dann müsste man sich streiten, was den jetzt wichtiger ist? Kindergrundsicherung oder mehr Windkraftwerke, Industriestrompreis oder Bürgergeld, Gelder für die Digitalisierung hat man ja schon drastisch gekürzt, weil die deutsche Bürokratie ja schnell, effizient und digital ist.... Die Merkel Jahre waren verlorene Jahre weil die großen Reformen nicht angegangen wurden, aber wenigstens hat sich die Schuldenpolitik in Grenzen gehalten. Diese Regierung wird Deutschland genauso schlecht was die Infrastruktur angeht dastehen lassen wie zuvor, nur mit mehr Schulden und Verpflichtungen.

    Soll Deutschland eine wirtschaftliche Zukunft haben, brauchen wir mehr Fachkräfte, die wollen aber gelockt werden mit niedrigen Steuern, moderner Infrastruktur und Verwaltung die Englisch spricht. Dazu muss der Strompreis runter, ja Skandinavien schafft das mit Erneuerbaren aber die haben halt Wasserkraft aus den Bergen das ist (noch) zuverlässig Tag und Nacht und auch regelbar, das haben wir in Deutschland nicht, d.h. die einzige nicht CO2 Quelle die wir haben die immer zu Verfügung steht ist Atomstrom. Nur kriegen wir selbst wenn wir wollten in frühestens 30 Jahren ein Atomkraftwertk gebaut und dank unserer sehr kompetenten Verwaltung die Großprojekte kann zum 10 fachen Preis.

  • Lieber schlecht regieren als... öh.

  • Die FDP ist schlichweg staatsfeindlich. Insoweit sie wirklich "den Staat eher in der Schiedsrichterrolle, der über die Regeln wacht und sich zurückhält" sieht, handelt es sich im Ergebnis immer darum die bereits bestehenden Vorteile der Reichen und Starken zu zementieren. Die FDP will auch einfach nicht gestalten, ihr fällt auch nichts ein. Sie ist zum Verhindern in dieser Koalition, und um zu beweisen, dass sie regierungsfähig ist. Nur trifft das nicht zu. Jede Koalition ohne die FDP, auch solche mit CDU- Beteiligung, wäre deutlich konstruktiver und weniger von Fliehkräften geprägt.

  • Bundeswehr



    Strompreisbremse für Industrie



    Ausbau der Autobahnen



    Dienstwagenprivileg



    haufenweise andere unsinnige Subventionen

    -> Der Staat gibt haufenweise Geld aus. Halt für die falschen Bereiche, wenig gezielt und meistens in die Taschen derer, die eh schon viel haben.

    Und es gäbe noch so viel mehr zu holen:



    Kerosinsteuer



    Vermögenssteuer



    Erbschaftssteuer



    Steuerschlupflöcher stopfen...

    -> Der Staat könnte wesentlich mehr Geld einnehmen und für die sozialökologische Transformation (die übrigens Deutschland als Wirtschaftsstandort nicht mal schaden würde, sondern fit für die Zukunft machen)

    • @Ein*e Leser*in:

      " Der Staat könnte wesentlich mehr Geld einnehmen und für die sozialökologische Transformation (die übrigens Deutschland als Wirtschaftsstandort nicht mal schaden würde, sondern fit für die Zukunft machen)"

      ------------

      Meinen sie so was in der Art wie "Überholen ohne einzuholen" ? Ist das so was, wie Honecker sagte, eine "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik" ?

      Brrrrr, nein Danke.

  • Laut einer Studie von Transport & Environment könnte eine Reform der Firmenwagenbesteuerung etwa 40 Millionen Tonnen CO2 einsparen und im Gegenzug bis zu 42 Milliarden Euro in die Staatskasse spülen.

    Immerhin werden in Deutschland jährlich Steuern im Umfang von rund 50 Milliarden Euro hinterzogen, dazu kommen weitere 50 Milliarden, die durch Steuervermeidungskonstrukte verloren gehen... so schätzt übrigens die Deutsche Steuer-Gewerkschaft.

    Wo soll das fehlende Geld bloß herkommen?



    Vielleicht von denen, die seit Jahrzehnten unsere Infrastruktur und unsere Arbeitskraft nutzen, aber so wenig wie möglich in Form von Steuern und Löhnen zurückgeben.

  • Wie eine Flasche leer



    Das wird wohl nichts mehr mit dieser Ampel und regieren. Sie arbeiten gegeneinander, statt zusammen. Sie blockieren sich teilweise mit Vorsatz, um eigene Ziele zu erpressen, siehe Beispiel "Paus blockiert Lindner".



    Klar muss man in Koalitionen Kompromisse eingehen, aber hier klappt doch fast gar nichts mehr. Eine einige Linke hätte unter dieser Regierung wahre Höhenflüge im Volk an Zustimmung ernten können, stirbt aber leider am inneren Streit.



    Die FDP verliert ihre Wähler, weil sie ihr Kernziel "keine Neuverschuldung" aufgegeben hat, die Grünen frustrieren mit einem halbherzigen Klimawandel, die SPD befindet sich im Scholz'schen Winterschlaf.

    Unter allen Industrieländern hat Deutschland die größten wirtschaftlichen Probleme.



    Es wäre Zeit für Neuwahlen, so darf es in Deutschland nicht weitergehen.



    Wobei: Die CDU kann es auch nicht, die AfD will ich nie in einer Regierung sehen.

  • Man sollte sich genauer betrachten, WARUM die Parteien überhaupt in diese Koalition gegangen sind. Klar, sie wollen brillieren und mehr Wählrer*innen gewinnen. Das ist legitim - wenn es aufgrund politischer Arbeit geschieht, die das Gesamtwohl zum Ziel hat.. Doch für einen der drei Koalitionäre ist das einzige Motiv die Selbstdarstellung.. Warum sonst empfindet eine angeblich liberale Partei nicht die leisesten Skrupel das explizit zu betonen? Hier liegt der Fehler schon bei der "Geburt" der Koalition - bei dem Egozentrismus einiger Funktionäre.

  • „Germany‘s obsession with debt threatens to paralyse its economy“. Gruß von der Irish Times. Man muss uns Deutsche von außen nicht immer verstehen.

  • Wer die Situation der diversen Krisen in Augenschein nimmt, kommt zu dem Schluss, dass der Staat in die Zukunft investieren muss und das in verschiedenen Bereichen.



    Hätte die CDU staatsbürgerliche Verantwortung, hätte Sie die Klage nicht eingereicht.



    Interessanterweise fordert die CDU jetzt, nachdem das Kind in den Brunnen gefallen ist, dass keine Einsparungen stattfinden sollen (Wüst, NRW).



    Merz möchte weitere Klagen beantragen.



    Hier zeigt sich, dass die CDU, wie immer, nur eins im Blick hat: sich Selbst.



    Dass die Ampel vom ersten Tag an von Rechts kritisiert wurde, ist bei schlechten Verlierern nicht unüblich.



    Leider galt und gilt das Gleiche von Links.



    Da fordern "Linke" ernsthaft, die Grünen sollen aus der Ampel ausziehen.



    Mit welchem Ziel, frage ich da.



    Klar besteht theoretisch eine Option auf ein schwarz grünes Bündnis.



    Doch dass das mit grünen Inhalten nichts mehr zu tun hat, sehen wir exemplarisch an NRW und Schleswig Holstein.



    Merz hat angekündigt, das neue GEG Gesetz zurück zu nehmen.



    Ein "Partner" , der offenbar im Vorgestern lebt, ist keiner, mit dem Zukunft gestaltet werden kann.



    Zur Frage wo der Bundeskanzler war, er war nicht zum Espresso trinken in Italien. Es ging um die Planung einer Wasserstoff Pipeline von Afrika über Italien auch nach Deutschland. Ein grünes Zukunftsprojekt also.



    In Zeiten diverser Krisen ist es gut, wenn Ziele verfolgt werden und eben nicht "totale Konfusion" ausbricht.



    Wenn nächste Woche Ideen zum Haushalt vorgelegt werden sollen, bedeutet das einige Schlaflose Nächte für die SachbearbeiterInnen.



    Was genau sollte da vor Abschluss der Arbeiten verkündet werden?



    Wem, im Übrigen, aufgefallen ist, dass die politische Entwicklung in unseren Nachbarländern, aus linker Sicht, suboptimal läuft, sollte überlegen, ob wir das auch wollen, oder die Ampel vielleicht das Projekt mit am meisten linken Potenzial bietet.

  • Ich brauche eine neue Hose, neue Schuhe und eine Kaffeemaschine. Ich dachte, ich hätte genug Geld, stelle aber fest, ich habe aber nur Geld für eins davon. Oh nein, oh Schreck! Ein Plan B muss her, woher ich das Geld bekomme. Oder ich entscheide mich erst einmal nur die Hose zu kaufen, und dann, wenn ich wieder Geld habe, peu à peu die anderen Dinge. Oder ich kaufe preisgünstigere Artikel. Darauf kommt man als gut bezahlter Politiker wohl nicht.