piwik no script img

Scharfe Kritik von der FDPKulturkampf um Demokratieförderung

Das Demokratiefördergesetz landet im Bundestag. Doch die FDP fordert eine Extremismusklausel, Grüne und SPD halten dagegen.

Stellt sich hinter das Demokratiefördergesetz und gegen eine Extremismusklausel: Lisa Paus Foto: Kay Nietfeld/dpa

BERLIN taz | Es ist eine entscheidende Wegmarke: Am Donnerstagabend will der Bundestag erstmals über das Demokratiefördergesetz diskutieren. Seit Jahren hatten zivilgesellschaftliche Initiativen das Gesetz eingefordert. Im Dezember legten Familienministerin Lisa Paus (Grüne) und Innenministerin Nancy Faeser (SPD) dann einen Gesetzentwurf vor.

Alles auf dem Weg also? Nicht ganz. Denn die praktische Ausgestaltung des Gesetzes bleibt weiter offen. Und die mitregierende FDP fordert schon jetzt Nachbesserungen. Mit dem Gesetz sollen zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich gegen Extremismus und für Demokratie einsetzen, nun auch langfristig vom Bund gefördert werden. Bisher galt dies immer nur für eine Legislaturperiode. Die Projekte mussten dann mit veränderten Konzepten neue Anträge stellen – und jedes Mal um ihre Finanzierung bangen.

Paus und Faeser hatten dagegen die Wichtigkeit dieser Demokratiearbeit betont, gerade in Krisenzeiten, die auch Extremisten zu nutzen versuchten. Welche Projekte am Ende aber eine langfristige Förderung bekommen, bleibt weiter unklar. Das regeln Förderrichtlinien, die bislang nicht vorliegen. Und vermutlich wird dies auch noch eine Weile dauern. Das Familienministerium sagte der taz, erst müsse das Gesetz in Kraft treten, dann könnten die Förderrichtlinien erarbeitet werden. Mit einem Entwurf für die Richtlinien sei somit erst Anfang 2024 zu rechnen, eine langfristige Förderung der Initiativen wäre dann ab 2025 möglich.

FDP attackiert Meldestelle Antifeminismus

Doch schon jetzt will die FDP Nachbesserungen an dem Gesetz. Und springt dafür etwa auf eine aktuelle Kampagne gegen die Meldestelle Antifeminismus der Amadeu Antonio Stiftung auf, die sexistische Vorfälle sammelt. Die Stiftung wird derzeit vom Bund gefördert. FDP-Vizechefin Linda Teuteberg kritisiert, es sei nicht Aufgabe des Staates, „legitime und verfassungsgemäße Meinungen über die Förderung entsprechender NGOs zu bekämpfen und Bürger etwa für eine Ablehnung des Genderns an den Pranger zu stellen.“

Es ist ein Vorwurf, den die Stiftung zurückweist: Die Meldestelle dokumentiere keine Meinungen, sondern antifeministische Vorfälle. Und auch Paus’ Ministerium betont, dass die Meldestelle nicht zum Denunzieren aufrufe, sondern „für Betroffene von Hass gegen Frauen“ da sei. Alle Fälle würden anonymisiert.

Neben der FDP attackieren auch CDU und AfD das Projekt. Die FDP fordert nun engere Grenzen im Demokratiefördergesetz, welche Projekte gefördert werden können. Zudem will die Partei die Wiedereinführung einer Extremismusklausel. Die gab es schon einmal unter CDU-Familienministerin Kristina Schröder und verpflichtete Initiativen, sich schriftlich zum Grundgesetz zu bekennen. Weil die Projekte einen Generalverdacht beklagten, wurde die Klausel später wieder abgeschafft.

Der FDP-Abgeordnete Martin Gassner-Herz pocht dagegen auf die Klausel. „Natürlich können nur echte, glühende Grundgesetzfans Demokratieförderung umsetzen und dafür staatliche Förderung erhalten“, sagte er der taz. „Ich verstehe an dieser Stelle die Aufregung nicht.“ Gerade angesichts des jüngsten Verfassungsgerichtsurteils zur Finanzierung politischer Stiftungen brauche es „sorgfältige Formulierungen im Gesetz“.

Paus lehnt eine Extremismusklausel ab

Paus dagegen lehnt eine Extremismusklausel weiterhin ab. Bereits heute gelte, dass die Projekte auf dem Boden der demokratischen Grundordnung stehen müssten und staatliche Fördermittel „nicht für extremistische Zwecke missbräuchlich verwenden dürfen“, sagte ihre Sprecherin der taz. Dies werde durch ein „bewährtes“ und zwischen dem Innen- und Familienministerium abgestimmtes Verfahren abgesichert.

Auch die SPD weist den FDP-Vorstoß zurück. „Dass den Initiativen immer wieder vorgeworfen wird, sie stünden nicht auf dem Boden der Verfassung, ist unredlich und hanebüchen“, sagte die SPD-Abgeordnete Elisabeth Kaiser der taz. „Sie leisten seit vielen Jahren ungemein wertvolle Arbeit für mehr demokratische Teilhabe, politische Bildung und Prävention.“ Die Wiedereinführung der Extremismusklausel wäre daher „eine Rolle rückwärts und auch rechtlich höchst fraglich“. Und Kaiser verteidigt zudem, dass sich das Demokratiefördergesetz für Pluralismus einsetzen will. „Es geht darum, mehr Teilhabe zu schaffen und auch das Engagement etwa von migrantischen oder queeren Initiativen zu fördern, die im öffentlichen Diskurs wenig vertreten sind.“

Kritik kommt auch von der Grünen-Abgeordneten Schahina Gambir. Es sei „ein großer Erfolg“, dass sich die Ampel zu einer progressiven Gesellschaftspolitik und einem Demokratiefördergesetz verpflichtet habe, so Gambir zur taz. Eine Extremismusklausel sei dabei ein „überkommener Ansatz“ und „aus gutem Grund“ nicht von der Koalition vereinbart worden. „Wir wollen die Arbeit der Zivilgesellschaft stärken und nicht durch eine untaugliche Klausel und einen implizierten Generalverdacht behindern.“ Gambir wie Kaiser betonen zudem, dass der Gesetzentwurf eine Verfassungstreue der geförderten Projekte bereits gewährleiste.

Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung, zeigte sich ebenso irritiert über die Vorwürfe. „Die Debatte um das Demokratiefördergesetz dient mittlerweile zur identitätspolitischen Profilierung und wächst sich zu einem Kulturkampf aus, der am Ende nur bei der AfD einzahlt“, kritisierte er. Die Initiativen müssten nun einen „Generalverdacht“ gegen ihr Engagement abwehren. Dabei gehe es doch eigentlich um etwas ganz anderes, so Reinfrank: die Unterstützung der Engagierten gegen Rechtsextremismus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

8 Kommentare

 / 
  • "Die Meldestelle dokumentiere keine Meinungen, sondern antifeministische Vorfälle. "

    Definitionssache. Wenn ich öffentlich äußere, nicht gendern zu wollen und auch den Genderleitfaden meiner Stadt nicht gut finde, wenn ich gegen die von Bärbel Bas angestrebte Parteilisten-Geschlechterparität bin, weil sie verfassungswidrig ist, wenn ich den Ausschluss von Menschen mit absolvierter männlicher Pubertät vom Frauensport richtig finde - habe ich dann Meinungen geäußert oder waren das schon antifeministische Vorfälle?

  • Der FDP geht es um unliebsame Kapitalismuskritik und sozialen Bewegungen. Mit rechts haben die weniger Probleme.

  • …Ich bin sehr für eine Extremismusklausel. Damit wäre die FDP verkehrspolitisch praktisch am Ende. Wenn eine Partei „staatliche Fördermittel „nicht für extremistische Zwecke missbräuchlich verwenden“ dürfte, dann hätte es sich zumindest für Herrn Wissing.

    • @guzman:

      Was bitte ist an der FDP extremistisch?

  • @JIM HAWKINS

    "Was muss man rauchen, um so zu denken?"

    Ich vermute mal, in eFuels getränkte Geldscheine.

    Ich meine -- Antifeminismus, eine Meinung? Hat Frau Teuteberg noch alle?

    Die machen einen auf culture wars, dass man die bald echt nicht mehr von der AfD unterscheiden kann.

    Ich habe sie ja immer für seelenverwandt gehalten.

    • @tomás zerolo:

      "Ich meine -- Antifeminismus, eine Meinung? Hat Frau Teuteberg noch alle?"

      Was es ganz eindeutig gibt, ist eine Vielfalt an Meinungen, was alles schon oder noch nicht "antifeministisch" ist - und manche davon gehen schon gefährlich in Richtung normativer Festlegung einer bestimmte gesellschaftspolitischen Agenda als einzig akzeptablem Verhalten. Ein anderes Wort dafür ist "totalitär".

      Und JA, selbst mit den Idealen des Grundgesetz nicht vereinbares Gedankengut ist - in den Grenzen, die der Volksverhetzungparagraf setzt - zunächst mal eine "Meinung" im Sinne des Art. 5 GG. Extremismusklauseln können zum Beispiel verhindern, dass Leute staatlich gefördert werden, die das (im Zweifel auch noch politisch einseitig) nicht wahrhaben wollen.

  • Die FDP mal wieder: mit transfeindlichen Aussagen die Verschleppung und Verwässerung des Selbstbestimmungsgesetztes begründen und sonst nur reichen Autofahrern und sonstigen Neoliberalen Rechten Geld zuschanzen.

  • „Natürlich können nur echte, glühende Grundgesetzfans Demokratieförderung umsetzen und dafür staatliche Förderung erhalten“

    Was muss man rauchen, um so zu denken?

    Und das von der FDP, nie normalerweise nur glüht, wenn es darum geht, finanzielle Erleichterungen für ihre Klientel einzufordern.