piwik no script img

Gesetzentwurf zum BiospritStreit um blühende Landschaften

Die Beimischung von Biokraftstoffen zum Autobenzin soll auslaufen. Das will Umweltministerin Steffi Lemke. Doch die FDP ist dagegen.

Straße im Rapsfeld Nauen. Dieser soll nach dem Willen der Umweltministerin nicht mehr im Tank landen Foto: Jochen Eckel/imago

BERLIN taz | Getreide wird zu Brot verarbeitet, um Menschen zu ernähren – so lautet die alltägliche Annahme. Doch ein guter Teil der hierzulande angebauten Ähren dient dazu, Auto­treibstoff zu produzieren, damit der Verkehr rollt. Dem will die grüne Bundesumweltministerin Steffi Lemke einen Riegel vorschieben. Bis 2030 soll die Beimischung von Treibstoff aus Pflanzen beendet werden, schlägt sie in einem neuen Gesetzentwurf vor. Das lehnt die FDP ab.

Ohnehin haben sich die drei Parteien der Bundesregierung in der Verkehrs- und Klimapolitik verhakt. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung darüber, dass der Autoverkehr mehr klimaschädliche Kohlendioxidemissionen verursacht als zulässig. FDP-Bundesverkehrsminister Volker Wissing macht bisher keine ausreichenden Vorschläge, um das Problem zu lösen. Stattdessen will er weitere Autobahnen bauen lassen. Mit Lemkes Gesetzentwurf kommt ein neuer Konflikt hinzu.

Damit der Ausstoß von Treibhausgasen sinkt, können die Mineralölkonzerne ihrem Benzin momentan sogenannte Biokraftstoffe aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen beimischen. Das sind beispielsweise Öl aus Raps oder Bioethanol aus Getreide. 4,4 Prozent ihrer Minderungsverpflichtung für Treibhausgase dürfen die Treibstoffhersteller so erfüllen. Die grüne Umweltministerin schlägt nun vor, diese Variante bis 2030 abzuschaffen.

Das Umweltministerium begründet seine Initiative unter anderem mit dem Preisanstieg für Nahrungsmittel nach dem russischen Angriff auf die Ukraine. Der Anbau von Pflanzen für die Treibstoffproduktion verknappe die zur Verfügung stehende Landwirtschaftsfläche und erhöhe die Preise zusätzlich, heißt es im Gesetzentwurf. Werde diese Art der Nutzung dagegen zurückgedrängt, „verringert sich der Druck auf die Preise für Nahrungsmittel und Agrarflächen“.

Die Klimaschutzwirkung von Biokraftstoff ist zweifelhaft, so Lemke

Lemkes zweites Argument: „Die Klimaschutzwirkung von Biokraftstoffen aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen ist stark anzuzweifeln.“ Einerseits reduzierten diese Treibstoffe zwar den Ausstoß von klimaschädlichen Abgasen des Verkehrs, andererseits führten sie jedoch dazu, dass dann zusätzliche Flächen für die Nahrungs- und Futtermittelproduktion erschlossen würden – auch in ökologisch wertvollen Regenwäldern. Dadurch beschleunige sich die Erwärmung der Erdatmosphäre.

Allerdings bietet das Umweltministerium auch „Kompensationen“ für das beabsichtigte Auslaufen der Beimischung an. Um ihre Verpflichtungen zur Reduktion der Treibhausgase dennoch zu erfüllen, sollen sich die Mineralölfirmen beispielsweise den Bau von Stromtankstellen stärker anrechnen lassen können. Die Logik: Auch Ökostrom ersetzt fossiles Benzin und verbessert die Klimabilanz des Verkehrs.

Trotzdem ist die FDP nicht zufrieden mit dem Angebot. „Der Vorschlag von Umweltministerin Lemke läuft dem Klimaschutz zuwider“, sagte FDP-Fraktionsvize Lukas Köhler. „Die vorgeschlagenen Kompensationen sind Augenwischerei.“

Köhlers Punkt: Die stärkere Anrechnung von Stromtankstellen steht erst mal nur auf dem Papier, schließlich werde nur der Anrechnungsfaktor erhöht. Mehr Stromtankstellen gibt es dadurch zunächst nicht, und bis die Au­to­fah­re­r:in­nen mehr Kilometer mit Strom zurücklegen, kann einige Zeit vergehen. Das heißt: Der Kohlendioxidausstoß, an dem sich der Erfolg von Verkehrsminister Wissings Politik bemisst, sinkt erst mal nicht. Wissings Job, den Klimagasausstoß im Verkehr zu verringern, wäre erschwert.

Bauernverband kritisiert Bruch mit Förderung von Biosprit

Diese Sichtweise sei nicht von der Hand zu weisen, sagte auch Ulf Neuling, Experte der Organisation Agora Verkehrswende: Anfangs verringere die höhere Anrechnung die tatsächlichen Emissionen des Verkehrs nicht. Aber: „Sie sollte als Anreiz wirken, damit Mineralölunternehmen etwa mehr Stromtankstellen bauen. In der Folge wird die Abgasmenge zurückgehen.“

Grundsätzlich findet Neuling den Gesetzentwurf des Umweltministeriums plausibel: „Es gibt nachvollziehbare Gründe, sich von Biokraftstoffen aus Nahrungs- und Futterpflanzen zu verabschieden, denn inzwischen haben wir effektivere und effizientere Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr – wie beispielsweise die Elektromobilität.“ Die Bundesregierung müsse aber auch daran arbeiten, „dass die anfänglichen Mehremissionen beim Ausstieg aus den Biokraftstoffen tatsächlich ausgeglichen werden“, sagte Neuling.

Auch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir unterstützt den Vorschlag seiner grünen Kollegin Lemke. Verbände wie der Deutsche Naturschutzring, der Bundesverband für Umwelt- und Naturschutz und Greenpeace kritisieren die Verbrennung von Pflanzen in Motoren seit Langem.

Auf der Seite der FDP steht unter anderem der Deutsche Bauernverband. „Wir möchten den Beitrag der Biokraftstoffe erhalten und lehnen einen Ausstieg bis 2030 klar ab“, sagte ein Sprecher. Er bezifferte den Umsatz der Landwirte mit Pflanzen für Biokraftstoffe auf etwa zwei Milliarden Euro jährlich – größenordnungsmäßig fünf Prozent des gesamten Agrarumsatzes.

Den Vorstoß von Umweltministerin Steffi Lemke betrachtet der Verband als Bruch mit einer jahrelangen Politik, die den Anbau von Energiepflanzen förderte. Sollte Lemke sich durchsetzen, blieben für die Agrosprit-Herstellung im Wesentlichen nur noch Pflanzenabfälle übrig.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • 3G
    31841 (Profil gelöscht)

    Biosprit und Agrarenergie = Klimaschwindel



    www.regenwald.org/themen/biosprit

  • Wenn nicht ein Großteil des produzierten Getreides und der produzierten Hülsenfrüchte verschwendet würde, um Tiere zu züchten, wäre es kein Problem, ein paar Prozent abzuzweigen, um Sprit ein bisschen klimafreundlicher zu machen. Wir sollten also erstmal die Fleischproduktion deutlich reduzieren durch eine angemessene Preisgestaltung. Das hätte obendrein auch eine deutliche Klimawirkung.

  • "Bis 2030 soll die Beimischung von Treibstoff aus Pflanzen beendet werden..."



    Einfach genial. Die so ziemlich einzige Maßnahme, die im Verkehrssektor bislang CO2-Einsparungen gebracht hat, soll eingestampft werden. Lieber verheizen wir weiter Erdöl. Oder noch besser, mit den E-Autos, Braunkohle!

    • @sollndas:

      Die berechnungen von CO2 einsparungen durch biosprit sind in den meisten fällen nicht korrekt, da indirekte landnutzungsänderung nicht eingerechnet werden/vom modell ignoriert werden. Teilweise ist die bilanz daher schlechter als bei erdöl. Das gilt auch für biosprit der 2. Und dritten generation. Ich kann nur empfehlen, sich mit den berechnungsmodellen zu beschäftigen. Viele grüsse.

  • 3G
    31841 (Profil gelöscht)

    Geld kann man nicht essen. Aber Essen zu Geld machen.

  • Im Mercosur Abkommen wird die zollfreie Einfuhr von Bioethanol vereinbart, hierzulande wird der Anbau abgewürgt?? Aber das kenne wir ja jetzt schon recht gut, mit jeden extensivierten deutschen Hektar werden 5 ha Regenwald gerodet. Grüne Politik findet das scheinbar recht gut.

  • Biosprit u. auch Biogas fördern



    industrielle dh. düngemittelintensive



    Landwirtschaft und Monokulturen



    (s. Maisanbau), sind also alles andere



    als umweltfreundlich.

  • Das ist wieder mal grüne Logik! Wenn es gut für die Umwelt ist so wie Biosprit und damit auf einmal der Verbrenner etwas besser abschneiden würde. passt das naklar nicht in die grüne Welt. Denn da gibt es nur Elektroautos.. also wird über fadenscheinige Argumente , Preisanstieg etc versucht dass auszuhebeln. Wenn sie sich so Gedanken um die Preise macht, wie wäre es mit einem Getreide und Mais etc Exportverbot! Dann sinken in EU die Preise und wir können die Exportflächen für china etc für den biosprit nutzen…

  • Was zugunsten von Nahrungsmitteln -ob ökologisch oder ökonomisch- in der Ampelregierung vorgeschlagen wird, das wird kosequent von der FDP torpediert. Es kommt nämlich auch einem Klientel zugute, das nicht unbedingt zu dem dieser Partei gehört. Den Autofahrer*innen jedoch sehr wohl. Wird diesen Protagonisten des Gestrigen denn nicht klar, dass sie für ALLE Bürger*innen sorgen sollten und nicht nur für die ihnen genehmen???

    • @Perkele:

      Erklären sie das mal den Grünen, dann würden 7nsere Atomkraftwerke nicht abgeschaltet werden und wir bräuchten keine Kohle verstromen.

      • @Thomas Zwarkat:

        Das verstehe ich nicht. Atomenergie gehört zu den teuersten und gefährlichsten, schon wegen des Jahrtausende strahlenden Mülls. Und waren es nicht die GRÜNEN, die sich auf diesen blöden Komprimiss eingelassen haben? Sowas habe ich von der FDP noch nicht erlebt. Die bleiben stur auf ihr eignenes Klientel fixiert. Keine seriöse Partei darf sich ausschließlich um eigene Vorteile kümmern, alle -auch die FDP- hat eine Verantwortung für's Ganze.

  • Zwei Punkte.



    Die Umweltministerin sollte sich keine Begründungen für Lebensmittelpreise ausdenken.



    Zweitens ist es aberwitzig, berechnete Reduzierungen von Mineralölfirmen zu verlangen. Deren Produkt löst sich nunmal in CO2 auf. Da hilft auch keine Hinzurechnung von X. Das fördert nur die Bürokratie, die wieder CO2 emittiert.



    Wenn man Mineralölfirmen hinzuziehen möchte, hilft nur eine Vorgabe: pro Jahr 2% (oder 5%, je nach Szenario) weniger verkaufen.