piwik no script img

Streetworker zu Silvesterrandalen in Berlin„Aus Ohnmacht wird dann Macht“

Jugendliche randalieren, weil sie sozial ausgegrenzt werden, sagt Ralf Gilb von Outreach. Mehr Jugendarbeit, keine härteren Strafen, sei die Lösung.

Bambule gibt es meist da, wo es Armut gibt Foto: Julius-Christian Schreiner/dpa
Timm Kühn
Interview von Timm Kühn

taz: Herr Gilb, in der Silvesternacht ist viel gefeiert und geböllert worden, an einigen Orten kam es zu heftigen Attacken auf Polizei- und Rettungskräfte. Wie haben Sie die Nacht erlebt?

Ralf Gilb: Auseinandersetzungen mit der Polizei gibt es an Silvester ja schon seit Jahrzehnten, gerade auch in Neukölln. Aber ich muss schon sagen: Die Qualität hat in einigen Gegenden noch einmal zugenommen. Vor einigen Jahren wurden in der High-Deck-Siedlung, wo dieses Jahr auch ein Reisebus ausgebrannt ist, schon einmal Löschfahrzeuge beschossen. Aber das Ausmaß, in dem jetzt Rettungssanitäter und Feuerwehr attackiert wurden, das ist schon bedenklich. Dass gar kein Unterschied mehr gemacht wird, dass jede Uniform den Staat verkörpert, den es zu bekämpfen gilt.

Sagen Ihnen die Jugendlichen das so, dass sie den Staat bekämpfen wollen?

Natürlich nicht genau so. Das sind ja keine Autonomen, die politisch motivierte Taten begehen. In der Situation ist das Entscheidende der Spaß und eine gewisse Gruppendynamik. Aber wenn man fragt, was dahintersteckt, woher der Frust kommt, der zu Gewalt führt, dann kommt das schon heraus.

Die Videos der Ausschreitungen kommen überwiegend aus sozialen Brennpunkten in Neukölln. Welche Rolle spielt der soziale Hintergrund der Jugendlichen, die randaliert haben?

Es ist einfach so, dass die große Bambule meist in den abhängten Quartieren ist. Die Jugendlichen, die dort wohnen, sind von großer individueller und struktureller Benachteiligung betroffen. Es gibt da sehr viel Frust, Armut, Perspektivlosigkeit. Längst nicht nur unter den Jugendlichen. In der weißen Siedlung in Neukölln zum Beispiel, ich weiß da von alten Leuten, die leben im zehnten Stock, aber der Aufzug ist seit einem Vierteljahr kaputt. Es interessiert sich kein Mensch für diese Viertel. Bei den Jugendlichen kommt noch der Frust über die Pandemie dazu. Die Einschränkungen haben ja die Jugend am härtesten getroffen.

Ralf Gilb
Im Interview: Ralf Gilb

Ralf Gilb ist Geschäftsfürer bei Outreach, einem Träger für soziale Jugendarbeit. Seit 25 Jahren ist er Projektleiter im Bezirk Neukölln.

Was konkret erzählen denn die Jugendlichen, die Sie begleiten?

Viele sagen klar, dass sie es scheiße finden, wenn Sa­ni­tä­te­r:in­nen beschossen werden. Gegen die Polizei ist okay, aber gegen Rettungswägen ist blöd, so der Tenor. Wer dann aber wirklich dabei war, ist natürlich nochmal eine andere Frage. Der Gruppendynamik, die sich da entfaltet, schließen sich ja nicht nur migrantische Jugendliche an. An der Schillerpromenade zum Beispiel waren auch Hipster dabei.

Was ist diese Gruppendynamik, von der sie sprechen?

Im geschützten Raum der großen Gruppe kann sich der ganze angestaute Frust entladen. Da entwickelt sich eine Dynamik, die immer mehr Menschen teilnehmen lässt. Das Gefühl breitet sich aus: „Wir überlassen den Bullen nicht unser Quartier.“ Da, wo vorher Ohnmacht war, ist dann ein Gefühl von Macht. Dazu kommt dann noch das Phänomen der sozialen Medien: dass viele nur danebenstehen und filmen – aber auch nicht einschreiten. Es sind ja immer nur Einzelne, die wirklich einen Feuerlöscher schmeißen, ein Großteil der Jugendlichen macht so was nicht.

Von politisch rechter Seite war schnell klar: Das Problem sind migrantische Jugendliche.

Es ist ja nichts Neues, dass solche Vorfälle von rechts instrumentalisiert werden. Die Rechten verdrehen Ursache und Wirkung. Die Jugendlichen, die ja häufig wirklich einen Migrationshintergrund haben, sind ihr ganzes Leben von Rassismus betroffen. Viele haben schlechte Erfahrung mit einigen Beschäftigten der Polizei gemacht. In solchen Momenten entladen sich Ausgrenzungserfahrungen: mangelnde Chancen, mangelnde Teilhabe, das Gefühl, abgehängt zu sein. Das ist das eigentliche Problem – und eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Was sollte die Politik tun?

Es ist klar, dass wir das jetzt sagen, aber: mehr Jugendarbeit. In der Silvesternacht vor etwa 20 Jahren gab es schon einmal heftige Ausschreitungen in der Bürknerstraße. Mehrere hundert Fensterscheiben sind da eingeschossen worden. Damals gab es massive Polizeieinsätze im Nachklapp, Bürgerinitiativen haben sich gebildet, aber nichts hat was gebracht. Ganz am Ende hat das Jugendamt Neukölln die soziale Arbeit eingeschaltet. Durch gruppenorientierte Jugendsozialarbeit, zusammen mit der Community, konnten wir das Problem lösen. Ein Jahr später ist keine einzige Scheibe zerbrochen.

Was war Ihr Ansatz?

Wir haben uns genau angesehen, was da los war. Da gab es zum Beispiel eine Bank, wo sich die Jugendgruppen getroffen haben, die haben wir erst einmal entfernen lassen. Das war in der Situation wichtig, um das destruktive Gruppengefüge aufzubrechen, was sich da gebildet hatte. Im nächsten Schritt haben wir dann Kontakt zu den Eltern und der Nachbarschaft aufgenommen, sie informiert, was die Jugendlichen für einen Scheiß machen. In so einer Situation muss man die Community mit ins Boot nehmen. Unsere Kolleg:innen, die Eltern, die Nachbarschaft haben den Jungen dann klargemacht: So geht es nicht.

Die Lösung lautet also: Mehr Jugendarbeit?

Ja, ganz wichtig ist es, auch mit den Jungs selbst zu reden, sie anzuhören. Und ihnen klar zu sagen: „Stellt euch vor, dein Geschwisterkind schläft in der Wohnung, dann fliegt eine Rakete in das Zimmer und es brennt. Die Bude fackelt ab. Aber die Feuerwehr kommt nicht durch, weil Ihr den Krankenwagen beschießt. Fändet ihr das gut?“ Auf so etwas reagieren die Jugendlichen eigentlich sehr positiv.

Aber alle wird man so nicht von solchen Aktionen abhalten können, oder? Viele rufen jetzt nach Strafverschärfungen.

Wo Straftaten begangen werden, muss der Staat auch reagieren, auch um den Jugendlichen Grenzen aufzuzeigen. Das ist wichtig, gerade auch für geflüchtete Jugendliche, die noch nicht wissen, wo diese Grenzen liegen. Soziale Arbeit kann präventiv einiges bewirken, aber auch nie alles, das stimmt. Das bisherige Strafmaß reicht aber klar aus. Viel wichtiger ist, dass die Bestrafung auf dem Fuße folgen muss. Viele bauen Mist und landen dann sechs Monate oder ein Jahr später vor Gericht. Die wissen gar nicht mehr, für was sie eigentlich bestraft werden. Hier anzusetzen, wäre wesentlich hilfreicher.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • "in der Silvesternacht ist viel gefeiert und geböllert worden, an einigen Orten kam es zu heftigen Attacken"

    Also ist Feiern jetzt irgendwie verbunden mit Attacken?

  • Die Debatte wird von CDU und FDP instrumentalisiert. In Berlin wird gewählt! Deshalb wird es interessant sein zu beobachten, ob auch nur eine zusätzliche Streetworkerstelle nach dem Berliner Jugendgipfel herausspringt. Auch andere Städte haben exakt dasselbe Problem. Diese Jugendlichen haben keinerlei Lobby. Hat sich nur einer der jungen neu gewählten Bundestagsabgeordneten zu dieser Problematik geäußert und von der Bundesfamilienministerin einige Millionen Euro für ein bundesweites Streetworkerprogramm für die Brennpunkt in den Städten gefordert?

    Auch die Arbeitsagentur müsste hier mit Weiterbildung stark flankieren. Hat sich Frau Nahles zu Wort gemeldet?

    Gleichzeitig werden ohne mit der Wimper zu zucken Milliarden an Euro für Rüstung ausgegeben, aber Geld für eines der grundlegenden Probleme dieser Gesellschaft ist nicht da.



    Mal sehen, wie Frau Giffey das Problem nach dem Jugendgipfel angeht und wie andere betroffene Städte wie Hamburg oder Bonn damit umgehen.

    Sicher spielt Gruppendynamik eine wichtige Rolle, aber die meisten Jugendlichen sind alt genug zu wissen, dass sie andere bewusst gefährden. Dies ist nicht nur an Silvester der Fall. Nur interessiert es dann niemanden.



    In einigen Tagen haben die meisten Medien und Politiker die Thematik eh abgehakt.

  • Ein beliebtes Wort bei solchen Jugendlichen ist "Respekt ". Wenn man aber Respekt erwartet, darf man sich selbst nicht so respektlos verhalten. Die jungen Männer wissen ganz genau, dass ihr Verhalten nicht in Ordnung ist. Frust ist kein Grund und keine Rechtfertigung für solche Taten. Sozialarbeit in allen Ehren, aber man sollte diese Leute nicht als Opfer betrachten. Es gibt glücklicherweise ja auch durchaus Gegenbeispiele, die zeigen, dass man mit Ehrgeiz und Engagement aus schwierigen Verhältnissen herausfinden kann. Aber das ist natürlich anstrengend

  • Hier hat Buschkowsky recht!



    Die Berliner haben eine Chance. Am 12 Februar wird gewählt, da können sie entscheiden, welche Regierung die nächsten Jahre den Takt angibt!



    www.welt.de/politi...Land-geworden.html



    ... Das bisherige Strafmaß reicht aber klar aus. Viel wichtiger ist, dass die Bestrafung auf dem Fuße folgen muss. Viele bauen Mist und landen dann sechs Monate oder ein Jahr später vor Gericht...(400 Euro, Sozialstunden...)



    Beschleunigtes Verfahren (Strafverfahren, Deutschland)!



    Bei Angriffen und Hinterhalten auf Krankenwagen, Feuerwehr, Polizei, Passanten will ich auch nichts von schwerer Kindheit, sozial benachteiligt, kein Netflix wissen!

  • Ich verstehe nicht, warum das ein rechts/links Thema ist: Gesetze und Regeln sind für alle da, oder?

  • Abgehängte Jugendliche (mit und ohne) Migrationshintergrund gibt es in ganz Deutschland.

    Warum kommt es zu Ausschreitungen in dieser extremen Form wiederholt aber nur in Berlin und nicht in München?

  • Auch in solchen Situationen muss der Staat das Gewaltmonopol halten und durchsetzen. Daher ist es wichtig, die Polizei in allen Bereichen besser auszustatten und zukünftig schnell bei solchen bürgerkriegsähnlichen Zuständen durchzugreifen. Dann muss die Strafverfolgung verbessert und die Bestrafung verschärft werden. Die Gesellschaft darf sich solche Angriffe auf den Staat nicht gefallen lassen.