piwik no script img

Wege aus der EnergiekriseGas aus Afrikas Wüste

Italiens Milliardendeal mit Algerien krönt eine Serie neuer Geschäfte, um die EU von Russlands Gas zu lösen. Die EU kauft auch in Aserbaidschan ein.

Das Gasfeld Zarzaitine in Amenas, Algerien Foto: Mohamen Kadr/Imagespic/imago

Brüssel/Berlin taz | Die Kulisse war imposant, die Stimmung feierlich. Vor den grün-weiß-roten Flaggen beider Länder unterzeichneten Italiens Ministerpräsident Mario Draghi und Algeriens Präsident Abdelmajid Tebboune gleich fünfzehn Abkommen und Absichtserklärungen zur Vertiefung der Zusammenarbeit über das Mittelmeer. Krönender Abschluss von Draghis Staatsbesuch in Algier war am Dienstagabend ein Milliardengeschäft: Algeriens staatliche Öl- und Gasfirma Sonatrach vereinbarte mit den Ölmultis Eni (Italien), Total (Frankreich) und Occidental Petroleum (USA) Investitionen von 4 Milliarden US-Dollar, um in Berkine im Süden Algeriens 46 Öl- und Gasquellen zu modernisieren und 100 neue zu eröffnen und damit „sehr große Mengen Erdgas“ nach Italien zu liefern, wie Tebboune erklärte.

Italiens Algerien-Deal ist das aktuell größte neue Gasgeschäft in Afrika und die bisher umfangreichste Vereinbarung im Rahmen der Politik, Europas Abhängigkeit von russischem Gas zu beenden. „Europa leidet unter heftigem Gasfieber und fröstelt mitten im Juli“, kommentierte am Mittwoch die algerische Zeitung L'Expression. „Algerien erscheint wie Europas Retter.“

Die Zahlen sind einfach. Alle EU-Staaten verbrauchen zusammen jährlich knapp unter 400 Milliarden Kubikmeter Gas. Gut 80 Prozent davon sind importiert. Mit 155 Milliarden Kubikmetern, 55 Milliarden davon durch die Pipeline Nordstream 1, war Russland im Jahr 2021 der größte Lieferant – 43,5 Prozent der Importmenge. Zweiter Lieferant war Norwegen (23,6 Prozent), gefolgt von Algerien (12,6 Prozent).

Wenn diese 155 Milliarden Kubikmeter auch nur teilweise ausfallen, wer kann sie ersetzen? Algerien hat viel Luft nach oben. 32 Milliarden Kubikmeter pro Jahr beträgt die Kapazität der Transmed-Pipeline, die seit 1983 von Algerien über Tunesien durch das Mittelmeer nach Italien führt und nach 2.580 Kilometern nahe Bologna im europäischen Verteilernetz mündet. Nur 22 Milliarden Kubikmeter werden derzeit tatsächlich geliefert. Die Lücke von 10 Mil­liar­den, die bei entsprechender Förderung sofort gefüllt werden könnte, entspricht der doppelten Kapazität des geplanten LNG-Terminals Brunsbüttel.

Soll übererfüllt

Algerien hat dieses Jahr seine Lieferungen über Italien bereits übererfüllt. Jetzt sagte das Land ab sofort vier Milliarden Kubikmeter zusätzlich zu. Bis 2023/24 sollen es nach Eni-Angaben 9 Milliarden Kubikmeter Gas werden, ermöglicht durch den Ausbau der Förderung.

Während Italiens Regierungschef Draghi also in Algier Gas kaufte, empfing Frankreichs Präsident Emmanuel Macron das Staatsoberhaupt der Vereinigten Arabischen Emirate, Mohammed bin Zayed Al Nahyan, und unterschrieb mit ihm am Montag ein Energieabkommen. Details wurden nicht veröffentlicht, aber das Abkommen „erlaubt uns, der dringenden Herausforderung der Energiesicherheit kurzfristig zu begegnen“, erklärte Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le ­Maire. In Presseberichten war von Flüssiggas die Rede.

Ebenfalls am Montag reiste EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach Baku und machte Aserbaidschans Diktator lham Alijew ihre Aufwartung. Aserbaidschan werde wichtig „für unsere Versorgungssicherheit“, sagte die Deutsche und unterschrieb mit Alijew eine Absichtserklärung, um Gasimporte aus Aserbaidschan zu verdoppeln. Aktuell importiert die EU jährlich 8,1 Milliarden Kubikmeter aserbaidschanisches Erdgas. Daraus sollen 2023 12 Milliarden werden und bis zum Jahr 2027 20 Milliarden, sagte die EU-Kommissionspräsidentin: „Die EU wendet sich zuverlässigeren Energielieferanten zu.“

Energiemix

Normalerweise sind für Energieimporte in der EU die Mitgliedstaaten zuständig. Sie entscheiden über den nationalen „Energiemix“ und verhandeln in der Regel auch allein über Pipelines und Lieferungen. Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine wurden jedoch immer mehr Kompetenzen auf die Brüsseler EU-Zentrale übertragen. Die Kommission trat selbst in Verhandlungen ein. Neben Fracking-Gas aus den USA ging es zunächst vor allem um Aserbaidschan.

Bereits Anfang Februar reisten EU-Energiekommissarin Kadri Simson und EU-Erweiterungskommissar Oliver Var­hel­yi nach Baku, um über zusätzliche Gaslieferungen zu sprechen. Im Frühjahr legte die Kommission dann Pläne vor, mit deren Hilfe die EU unabhängig von russischen Energien werden sollte.

Das Ziel der Verdoppelung der Lieferungen aus Aserbaidschan wird jedoch erst in mehreren Jahren erreicht; gegen die aktuelle Gaskrise hilft das also nicht. Italiens Deal mit Algerien ist da schon konkreter.

Die EU-Kommission zog am Mittwoch eine positive Bilanz: Im ersten Halbjahr 2022 seien nichtrussische Gasimporte in EU-Länder im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 35 Milliarden Kubikmeter gestiegen – 21 Milliarden als Flüssiggas, 14 Milliarden über Pipelines. Die wichtigsten Zusatzlieferanten: Norwegen, Aserbaidschan, Großbritannien und „Nordafrika“, womit vor allem Algerien gemeint sein dürfte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

15 Kommentare

 / 
  • "Algerien hat viel Luft nach oben."

    Ich hätte mich gefreut, wenn Scholz dort gestanden hätte. Algerien bietet auch für Deutschland Perspektiven an. Zwar ist das Land politisch alles andere als vorbildlich, aber es gibt auch sehr positive Seiten. Und damit meine ich nicht, dass Algerien vermutlich noch extrem hohe Reserven an Gas und Öl hat. Es gibt dort viele gut ausgebildete Arbeitskräfte und ein gutes Wirtschaftsklima für deutsch-algerische Geschäfte.

    Um die Abhängigkeit von Russland zu reduzieren, taugt Algerien auf jeden Fall. Allerdings begibt sich Italien (und Spanien auch) gerade in die Abhängigkeit von Algerien. Das wäre zumindest für Deutschland nicht so.

  • Um dem Aggressor Putin wirtschaftlich sehr zweifelhaft, wirklich nachhaltig eins auswischen zu können, geht man also wirtschaftliche Freundschaften mit schon seit ewigen Zeiten beklagten menschenrechtsverletzenden Regimen ein?



    Ich versteh die Welt nun mehr.

    • @Lästige Latte:

      Der Unterschied zwischen Algerien, Aserbaidschan und Saudi Arabien zu Putin ist, die haben nicht die Möglichkeit uns den totalen Krieg zu erklären.

  • „Die EU wendet sich zuverlässigeren Energielieferanten zu.“

    Aserbaidschans Diktator lham Alijew

  • Aserbaidschan. Bekannt durch den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf Armenien vor zwei Jahren und einen echten Diktator.

    Wo genau ist da der Unterschied zu Putin? War nicht mal von "Zeitenwende" die Rede?

    • @Bernd Berndner:

      Die Zeitenwende besteht darin, dass man sich von einem dubiosen Herrscher zum nächsten wendet :-)

    • @Bernd Berndner:

      Nunja völkerrechtlich gesehen schwierig, offiziell war das azerbaijanisches Land, das haben sie sich nur zurückgeholt. Macht die Diktatur nicht besser.

      • @Machiavelli:

        "...offiziell war das azerbaijanisches Land..."

        Nach dem Beschluss des Zentralkomitees in Moskau :-)

        • @warum_denkt_keiner_nach?:

          Laut UN. Ich halte das System auch nicht für sinnvoll und das Völkerrecht ist meist das Papier nicht wert auf dem es steht. Aber es war kein völkerrechtswidriger Angriff.

  • RS
    Ria Sauter

    Sehr interessant dazu der Beitrag in "Plusminus" von heute

    Es wurde noch nie soviel Gas verstromt, wie im Juni/Juli22.



    Den Strom haben wir dann verkauft.



    Der Beitrag lautet;



    "Warum Kraftwerksbetreiber jetzt kein Gas sparen".

    Erschreckend! Lässt die Unfähigkeit der Politiker erkennen. Oder ist es so gewollt?

  • Ich finde die Zusammenstellung der Zahlen auch interessant. Wenn im erten Jahr 35 Milliarden Kubikmeter mehr aus anderen Ländern importiert wurde nach EU, dann sollte im zweiten Halbjahr der Mehrimport wohl noch ein Stück höher sein können Die restliche Fehlmenge von vielleicht 30 bis 40 Milliarden Kubikmeter (es wurde von Rußland ja bisher auch noch was geliefert!) im Zusammenspiel mit Einsparmaßnahmen und Kompensationen durch andere Energieträger sollte wohl machbar sein, ohne dass die Wirtschaft hier einen großen Schaden nimmt.



    Etwas Einschränkungen bei der Beheizung und mehr Energieeffizienz, dann sollte dies klappen!

  • Bei allen im Artikel genannten Gasmengen handelt es sich um Erdgas.

    Beschaffung von Grünem Wasserstoff aus Algerien durch DE, IT oder andere EU-Länder hingegen: Null.

  • Eigentlich machen das die Gashändler, häufig sind es Privatfirmen:

    "Normalerweise sind für Energieimporte in der EU die Mitgliedstaaten zuständig. Sie entscheiden über den nationalen 'Energiemix' und verhandeln in der Regel auch allein über Pipelines und Lieferungen."

  • Schön, mal die Zahlen so präsentiert zu bekommen.



    Da wurde in der Vergangenheit offensichtlich dilletiert ohne Ende! Jeder Brennstoff-Einkäufer der in limitierten Märkten von einem Lieferanten mehr als 10% einkauft handelt fahrlässig und zum Nachteil des eigenen Ladens. Vom Einkaufsleiter bis zu den Vorständen und Aufsichtsräten sollten die persönlich zur Verantwortung gezogen werden. Das kleine Einmaleins nicht drauf haben, sich Spitzenkraft und Manager nennen und fette schlechte Deals machen. Übel!

    • @Tom Farmer:

      Damit die Manager ihren Job behalten können, die Gas zu Festpreisen verkauft haben, ohne sich auf der Beschaffungsseite abgesichert zu haben, will die Bundesregierung den Firmen ja die Aufkündigung der Verträge und damit Preiserhöhungen ermöglichen.