piwik no script img

der Parents Circle will Mauern zwischen Israelis und Pa­läs­ti­nen­se­r:in­nen einreißen, wie hier symbolisch im März 2017 Foto: Ahmad Gharabli/afp

Israelisch-Palästinensische Gesellschaft„Wir teilen den gleichen Schmerz“

Am Yom HaZikaron gedenkt Israel seiner getöteten Bürger:innen, Pa­läs­ti­nen­se­r:in­nen bleiben außen vor. Ein alternativer Gedenktag gibt beiden Seiten Raum zum Trauern.

Judith Poppe
Von Judith Poppe aus Tel Aviv

A ls Layla Alscheichs Baby Qusay im Jahr 2004 durch Tränengas der israelischen Armee starb, hatte sie noch in der gleichen Nacht einen Traum. Qusay flog als weiße Taube zu ihr und ließ sich auf ihre Schulter nieder. „Wein nicht, Mama“, sagte er: „Ich bin glücklich.“ Damals verstand sie nur, dass es ihrem Sohn gut ging, erzählt Alscheich. „Die wirkliche Bedeutung verstand ich nicht.“ Hätte man ihr damals gesagt, dass sie 18 Jahre später gemeinsam mit Israelis eine palästinensisch-israelische Gedenkveranstaltung organisieren würde, in der der Opfer beider Seiten des Konflikts gedacht wird – sie hätte es kaum geglaubt.

In Israel ist für palästinensische Getötete am sogenannten Yom HaZikaron, dem „Gedenktag für die gefallenen Soldaten der israelischen Kriege und Opfer des Terrorismus“ kein Platz. In diesem Jahr findet er vom 3. auf den 4. Mai statt.

Seit seiner Einführung im Jahr 1963 ertönt am Vorabend und am Morgen des Yom HaZikaron eine Sirene und bringt das Leben für eine Zeit zum Erliegen, Autos auf den Straßen stehen still, Menschen bleiben stehen. Israelische Flaggen hängen auf Halbmast. Auf den Friedhöfen wird den Getöteten gedacht, hochrangige israelische Militärs besuchen nationale Gedenkveranstaltungen.

Doch eine Gruppe von Trauernden wählt einen anderen Weg, die „Joint Memorial Day Ceremony“ – eine palästinensisch-israelische Gedenkzeremonie, organisiert von den Combatants for Peace und dem Parents Circle Family Forum. Ihre Botschaft scheint simpel, ist aber in dem von Konflikten geprägten Landstrich vom Mittelmeer zum Jordan denkbar radikal: den Schmerz der anderen Seite zu sehen. Für Versöhnung zu kämpfen. Um darauf Frieden aufzubauen.

Robi Damelin hat ihren Sohn David verloren

Robi Damelin ist eine der Mitorganisator:innen. Mit mehr als 600 israelischen und palästinensischen Familien ist sie im Parents Circle organisiert. Sie alle haben gemeinsam, dass ein unmittelbares Familienmitglied im Konflikt zwischen den Pa­läs­ti­nen­se­r:in­nen und Israel getötet wurde.

Bei Damelin ist es ihr Sohn David. Sie hat die Geschichte ihres Sohnes schon oft erzählt, doch der Schmerz hinter ihrer Gefasstheit bleibt zu spüren. David war Philosophiestudent, Reserveoffizier – und Friedensaktivist. Er hatte, erzählt Damelin, gemeinsam mit anderen Offizieren einen offenen Brief unterschrieben, dass er nicht in den besetzten palästinensischen Gebieten dienen wolle. Doch dann wurde er zum Dienst aufgefordert, ausgerechnet an einem Checkpoint vor einer Siedlung in der Nähe von Ramallah.

Damelin erzählt von einem Gespräch, das sie mit ihrem hadernden Sohn geführt hatte. „Ich bin der Offizier, was wird mit meinen Sol­da­t:in­nen sein, wenn ich nicht gehe?“, habe er sich und sie gefragt: „Wenn ich gehe, werde ich alle Menschen mit Würde behandeln und so werden es auch die Sol­da­t:in­nen tun, die ich anführe.“ Er entschied sich, den Reservedienst anzutreten. Kurze Zeit später, im Jahr 2002, klopften drei Sol­da­t:in­nen an Damelins Tür und erklärten ihr, dass ihr Sohn von einem palästinensischen Heckenschützen erschossen wurde. „Der Schmerz geht nicht weg“, erklärt die heute 78-Jährige: „Er bleibt dein ganzes Leben.“

Für sie war schnell klar, dass sie etwas unternehmen wollte, um anderen Müttern zu ersparen, das gleiche fühlen zu müssen – sich für Frieden einzusetzen. Wenige Monate nach dem Tod ihres Sohnes ging sie zum ersten Mal zu einem Treffen des Parents Circle.

Robi Damelin, Davids Mutter Foto: Nir Alon/ddp

Layla Alscheich hat ihren Sohn Qusay verloren

„Als ich am Tisch saß und in die Augen der palästinensischen Mütter geblickt habe, ist mir klargeworden, dass wir den gleichen Schmerz teilen. Und dass die Tränen, die ins Grab fallen, die gleiche Farbe haben.“ Es sind Sätze, die man immer wieder hört, wenn man mit Menschen des Parents Circle spricht. Auch von Layla Alscheich, die ihren Sohn Qusay verloren hat. Bei ihr dauerte es länger als bei Damelin, bis sie der anderen Seite ins Gesicht sehen konnte.

Seit der Nacht im Jahr 2004, als sie von der Schnappatmung ihres sechs Monate jungen Babys Qusay aufwachte, wollte sie nichts mit Israelis zu tun haben. Qusay hatte Tränengas eingeatmet, das die israelische Armee am Abend zuvor in den Garten der Familie in Batir nahe Bethlehem gesprüht hatte.

Sie und ihr Mann wollten mit ihrem Sohn ins Krankenhaus nach Bethlehem eilen, doch der Checkpoint war geschlossen. Die israelischen Sol­da­t:in­nen ließen die Familie nicht durch. Sie schwenkten um nach Hebron, doch auch auf dem Weg dorthin ließen israelische Sol­da­t:in­nen sie nicht durch. Alscheich hielt ihren nur noch schwer atmenden Sohn in ihren Armen, bettelte und flehte. Die Situation ihres Sohnes verschlimmerte sich, doch die israelischen Sol­da­t:in­nen hätten gelacht, erinnert sie sich.

Als diese sie nach vier Stunden schließlich passieren ließen und Alscheich und ihr Mann mit dem gemeinsamen Sohn im Krankenhaus ankamen, sagte der Arzt, dass es zu spät sei. Der kleine Qusay starb im Krankenhaus. „Als ich ihn auf die Wange küsste, wie ich es sonst immer tat“, erzählt Alscheich, „fühlte er sich an wie ein gefrorener Stein.“

Im Parents Circle geht es auch um die unterschiedlichen Lebensumstände

„Sechzehn Jahre lang war ich davon überzeugt, dass alle Israelis am Tod meines Sohnes schuld sind“, berichtet die 44-Jährige. Bis sie eines Tages einen Freund zu einem Treffen des Parents Circle begleitet. Sie wollte aufstehen und gehen, als die israelischen Teilnehmenden den Raum betraten. Geschockt sah sie, wie sich Pa­läs­ti­nen­se­r:in­nen und Israelis zur Begrüßung umarmten – und beschloss zu bleiben: um zu verstehen, was sie so nah zueinander brachte. „Als sie ihre eigenen Geschichten erzählten, sah ich die Israelis zum ersten Mal als Menschen“, erklärt Alscheich. „Wir teilen den gleichen Schmerz und die gleichen Tränen. Auch wenn wir unter völlig unterschiedlichen Umständen leben.“

In den Projekten und Treffen des Parents Circle geht es um die gemeinsame Trauer, aber auch um die unterschiedlichen Lebensumstände – wie auch nicht, wenn Leben und Politik so eng miteinander verwoben sind wie bei den beteiligten Familien. „Wir sprechen über alles“, so Alscheich: „Über die Besatzung, über Checkpoints, über Hausdurchsuchungen durch das israelische Militär mitten in der Nacht. Und genauso höre ich von Israelis, wie sie manchmal Angst haben, durch die Straße zu laufen, weil sie fürchten, jemand könnte sich neben ihnen in die Luft jagen.“

Weil zu Beginn der Planung nicht klar war, ob die Coronapandemie ein gemeinsames Treffen zulassen wird, gibt es in diesem, wie im letzten Jahr, eine Liveschaltung nach Beit Jala, einer Kleinstadt im Westjordanland zwischen Bethlehem und Jerusalem. Alscheich organisiert die Gedenkzeremonie dort.

Layla Alscheich, Qusais Mutter Foto: privat

Der Yom HaZikaron ist ein israelischer Gedenktag. Die palästinensische Seite könnte den Tag ignorieren, doch Alscheich ist davon überzeugt, dass die gemeinsame palästinensisch-israelische Zeremonie eine Chance ist: „Es ist so wichtig, Menschen auf der ganzen Welt diese Botschaft zu vermitteln. Wenn wir, die wir unsere Kinder oder Familienmitglieder verloren haben, Seite an Seite stehen, dann ist alles möglich. Dann ist auch Frieden möglich.“

Rechte Israelis demonstrieren heftig gegen die Gedenkfeier

Wie radikal diese Botschaft ist, merkt man an dem Gegenwind, den die Zeremonie erfährt. Immer wieder haben die Or­ga­ni­sa­to­r:in­nen in Israel Probleme, einen Veranstaltungsort zu finden, weil kaum jemand bereit ist, ihnen einen Raum dafür zu vermieten.

Damelin erhielt wegen ihres Engagements im Parents Circle Drohungen, sie erinnert sich an in Israelfahnen eingewickelte Gegen­de­mons­trie­ren­de, die mit Urin gefüllte Beutel auf Teil­neh­me­nde der Zeremonie warfen, sie jagten.

Itamar Ben Gvir, ein rechtsextremes Mitglied des israelischen Parlaments, verhindert regelmäßig, dass Mitglieder des Parents Circle in Schulen sprechen können. Der Ort, an dem die Zeremonie stattfinden wird, wird bis kurz vor ihrem Beginn geheimgehalten.

Doch gleichzeitig sieht Damelin, dass der Parents Circle immer mehr an Einfluss gewinnt. 2019, bevor die Pandemie die Livegedenkfeiern für zwei Jahre unterbrach, kamen 10.000 Be­su­che­r:in­nen zu der Veranstaltung nach Tel Aviv. Beim Zoom-Event 2021 schalteten sich 250.000 Menschen weltweit zu. „Es sind nicht nur Linke, die zu der Feier kommen. Viele von ihnen hören zum ersten Mal eine palästinensische Geschichte von Verlust und Trauer.“ Genau darum geht es ihr.

„Gott will mich hier, als Friedensstifterin“

In Beit Jala ist es im letzten Jahr ruhig geblieben, berichtet Alscheich. Aber auch dort sind die Or­ga­ni­sa­to­r:in­nen vorsichtig, lassen nur hinein, wen sie kennen und wer eingeladen ist – gerade jetzt, da Alscheich fast täglich von durch israelische Sicherheitskräfte getötete Pa­läs­ti­nen­se­r:in­nen hört, Israelis bei Anschlägen sterben.

Alscheich und Damelin sind im Parents Circle Freun­din­nen geworden. „Eigentlich mehr als das“, ergänzt Alscheich, „Schwestern.“ In einigen Tagen werden die beiden gemeinsam zu einer Konferenz nach Italien reisen. Das Thema ist „Wiederherstellung von Gerechtigkeit“ – es geht um eine Alternative zu den bei Verbrechen gängigen gerichtlichen Strafverfahren. Stattdessen sollen Wiedergutmachung und eine aktive Rolle von Tä­te­r:innen und Opfern im Zentrum stehen.

Als Alscheich zum Parents Circle stieß und zur Friedensaktivistin wurde, verstand sie nach und nach die Botschaft ihres Traums von Qusay als weißer Taube. „Gott will mich hier, als Friedensstifterin“, erklärt sie: „Er wollte nicht, dass mein Sohn von mir geht, ohne dass ich etwas daraus mache.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Seit seiner Einführung im Jahr 1963 ... Gedenktag der Toten.

    Beide Seiten sind Opfer und Täter zugleich. Der Kreislauf von Blutschuld, Blutehre und Blutrache eine unendliche Geschichte ... Der Heilige Krieg eine Berufung.

    Die Hamas verherrlicht Gewalt gegen jüdische Menschen und Ungläubige > "Allah ist ihr Ziel, der Prophet ihr Vorbild, der Koran ihre Verfassung, der Dschihad ihr Weg und der Tod für Gott ihr hehrster Wunsch."

    Weil dieser Glaube so super ist; muss darum gekämpft werden, damit man einen islamistischen Gottesstaat errichten kann, - ungläubige bleiben halt auf der Strecke und darum wird da sehr wenig in Sanktionen gedacht.. Wer will schon einer so edlen Bestimmung im Weg stehen.

    Die Hamas hat das erklärte Ziel, den Staat Israel mit militärischen Mitteln zu beseitigen und einen islamischen Staat zu errichten.

    Pa­läs­ti­nen­se­r:in­nen und Israelis sind dabei Opfer einer totalitären Zionistischen Auslegung von in Folge verfassten "Heiligen Schriften".

    Da wird im 2063 das Yom HaZikaron immer noch nötig sein.

  • @JIM HAWKINS

    Also... ich stimme mit @CHRISTINE RÖLKE-SOMMER nicht immer überein, aber in diesem Fall schon: Ihre Beiträge finde ich sehr einseitig.

    Mann muss kein Freund der Hamas sein um festzustellen, dass die israelische Politik seit langem von einer radikalen Minderheit stärker beeinflusst wird, als für die Lösung des Konflikts gut ist.

    Diese Seite beschweigen Sie geflissentlich.

    Dem Mechanismus auf "der anderen Seite" nicht unähnlich, übrigens. Wie oft: die Radikalen auf beiden Seiten sind die besten Verbündeten.

    Mutig die Menschen, die in diesem Artikel gezeigt werden, denn sie werden von beiden Seiten in die Zange genommen.

  • Der überwiegende Teil der Welt (China, Indien, Großteil Lateinamerika und Afrika, Türkei) gemessen an der Einwohnerzahl lehnt Sanktionen gegen Russland wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Verbrechen gegen das Völkerrecht ab.

    Der Großteil Europas, Kanada, USA, Australien und Japan lehnen stets Sanktionen gegen Israel ab, wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Verbrechen gegen das Völkerrecht gegenüber den Palästinensern.



    Schon komisch das die Völker so unterschiedliche Auffassungen über das ein und das selbe Völkerrecht und Menschenrechte aufweisen.

    • @Nico Frank:

      Auch wenn das OT ist, aber Sie werfen hier einfach Dinge in den Raum, die nicht stimmen.

      Die Beziehungen zwischen Israel und Indien sind sehr gut, glauben Sie ernsthaft, dass die Hi dunationalisten in der Regierung irgendwelche Sympathien für Muslime haben?

      Modi hat 2015 einen großen Freihandelsdeal mit Israel geschlossen, Indien ist unter Israels 10 wichtigsten Handelspartnern und kooperiert auf verschiedenen Gebieten mit Israel, auch militärisch.

      Indien geht in Kaschmir erheblich härter vor, als Israel in der Westbank. Wer aus der Ecke Rückendeckung für die Palästinenser erwartet verdrängt die Realität.

      en.m.wikipedia.org...93Israel_relations

      In etwas schwächerem Maße, gilt das auch für die VRC.

      en.m.wikipedia.org...0powerful%20Israel.

    • @Nico Frank:

      Unterscheiden Sie doch einfach mal nach Demokratien und Nichtdemokratien. Da kommen Sie der Lösung des Rätsels schon etwas näher.

      Solange Länder wie China im UN-Menschenrechtsrat und Länder wie der Iran in der UN-Frauenrechtskommissionen sitzen, wird sich aber leider auch nichts ändern.

    • @Nico Frank:

      Da gibt es also diese versöhnliche Initiative und Sie schreiben das, was Sie immer schreiben.

      Egal, was in Israel geschieht, wer was aus welchen Gründen auch immer tut.

      Und dann kommt dieser merkwürdige verdrehte Vergleich, den ich nicht verstehe.

      Heißt das, die Sanktionen gegen Russland sind falsch? Und Sie fordern stattdessen welche gegen Israel.

      Wie auch immer, lesen Sie das doch noch einmal:

      "Alscheich und Damelin sind im Parents Circle Freun­din­nen geworden. „Eigentlich mehr als das“, ergänzt Alscheich, „Schwestern.“ In einigen Tagen werden die beiden gemeinsam zu einer Konferenz nach Italien reisen. Das Thema ist „Wiederherstellung von Gerechtigkeit“ – es geht um eine Alternative zu den bei Verbrechen gängigen gerichtlichen Strafverfahren. Stattdessen sollen Wiedergutmachung und eine aktive Rolle von Tä­te­r:innen und Opfern im Zentrum stehen."

      • @Jim Hawkins:

        auch Sie schreiben, was Sie immer schreiben.

      • @Jim Hawkins:

        Es zeigt halt auf, das wir im westen eben nicht in einer moralisch besseren gestellt Position sind und alle anderen Länder die dem nicht folgen, Befürworter von Putin und Co. sind. Im übrigen auch ich nicht, falls das die 1. Reaktion auf die Antwort ist.

        dieser Beitrag zeigt, das wir alle gemeinsam hier leben, alle gemeinsam das selbe Blut, Tränen oder oder oder haben.

        Und solange Krieg oder eben auch Sanktionen nur aus macht-, kapital- und/oder politischen Interessen heraus begangen werden, werden auf dem Weg den Frau Damelin und Frau Alscheich sind, nie kommen.