• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 2107

  • RSS
    • 19. 1. 2023, 16:34 Uhr
    • Politik
    • Amerika

    Friedensgespräche mit ELN in Kolumbien

    Auswegsuche beim Weg zum Frieden

    Zu Silvester waren in Kolumbien die Friedensgespräche durcheinander geraten. Jetzt versuchen beide Seiten, die Fäden wieder aufzunehmen.  Katharina Wojczenko

    Eine Motorradfahrerin steht an einer Straßenecke, im Hintergrund eine Hauswand mit mehreren Graffiti-Schriftzügen

      ca. 203 Zeilen / 6089 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Ausland

      Typ: Bericht

      • 11. 1. 2023, 03:00 Uhr
      • Nord

      Illegale Exporte in die USA

      Ist ein Flugblatt eine Straftat?

      Das Verwaltungsgericht Oldenburg verhandelt gegen Friesoythe: Die Stadt verbot, Flugblätter zu verteilen, die zum Whistleblowing aufriefen.  Jan Zier

      Blick in eine Zelle in einem US-Gefängnis, in der Menschen mit Giftspritze exekutiert werden

        ca. 139 Zeilen / 4163 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Nord Aktuell

        Typ: Bericht

        • 5. 1. 2023, 16:06 Uhr
        • Nord

        „Friedensstadt“ Osnabrück

        Lukrative Doppelrolle

        Eine Agentur gibt Osnabrück beim Stadtmarketing ein schlechtes Zeugnis. Nun ist Agentur von der Stadt beauftragt, ein neues Image zu kreieren.  Harff-Peter Schönherr

        Ortschild von Osnabrück mit der Unterzeile "Die Friedensstadt"

          ca. 184 Zeilen / 5505 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Nord Aktuell

          Typ: Bericht

          • 30. 12. 2022, 07:00 Uhr
          • Berlin

          Kein linker „heißer Herbst“

          Die ausgefallene Revolte

          Der linke „heiße Herbst“ ist gescheitert – es fehlt das revolutionäre Subjekt. Aber Gründe gibt es mehr. Eine Annäherung.  Timm Kühn

          Demonstranten mit Schildern, Aaufschrift: Die Krise heißt Kapitalismus

            ca. 258 Zeilen / 7724 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlin Aktuell

            Typ: Bericht

            • 24. 12. 2022, 16:48 Uhr
            • Gesellschaft
            • Reportage und Recherche

            Stimmen aus der Ukraine

            „Frieden klingt so verlockend“

            Was bedeutet Frieden für Menschen im Krieg? Drei Ukrai­ne­r:in­nen erzählen von friedlichen Momenten, von Bitterkeit und einem anderen Weihnachtsfest.  

            Spärliche Weihnachtsbeleuchtung hängt in einer Straße in Kiew

              ca. 646 Zeilen / 19370 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Hintergrund

              Typ: Longread

              • 24. 12. 2022, 16:52 Uhr
              • Gesellschaft
              • Alltag

              Kinder denken über Frieden nach

              Die Wünsche der Kinder

              Kinder und Jugendliche, die nach Berlin geflüchtet sind, erzählen von ihrer Sehnsucht nach Frieden. Oder sie malen Bilder dazu.  

              Ein Paar von hinten. Der Kopf der Frau liegt auf der Schulter des Mannes. Der Mann trägt Soldatenuniform

                ca. 188 Zeilen / 5636 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Hintergrund

                Typ: Bericht

                • 25. 12. 2022, 08:42 Uhr
                • Gesellschaft
                • Alltag

                Nicole über Musik und Ukraine-Krieg

                „Mehr als ein bisschen Frieden“

                Nicoles Lied „Ein bisschen Frieden“ hat heute wieder traurige Aktualität. Ein Gespräch über familiäre Kriegserfahrungen und die Macht der Sprache.  

                Die Sängerin Nicole sitzt an ihrem Schminktisch vor dem Auftritt und schaut in den Spiegel

                  ca. 329 Zeilen / 9854 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Hintergrund

                  Typ: Interview

                  • 24. 12. 2022, 00:00 Uhr
                  • frieden, S. 23
                  • PDF

                  Sehnsucht nach Frieden

                  • PDF

                  ca. 83 Zeilen / 2471 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Hintergrund

                  • 24. 12. 2022, 14:58 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Alltag

                  Spuren des Zweiten Weltkriegs

                  Krieg, der in den Frieden ragt

                  Seit 1945 ist Frieden in Deutschland, doch der Krieg blieb gegenwärtig. Vier Erinnerungen von taz-Autor*innen.  

                  Einschusslöcher aus dem 2. Weltkrieg an einer Hauswand in Berlin

                    ca. 296 Zeilen / 8880 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Hintergrund

                    Typ: Bericht

                    • 24. 12. 2022, 00:00 Uhr
                    • frieden, S. 28
                    • PDF

                    Zeichen gesetzt

                    Tauben, Kraniche und das Peace-Logo: Eine kurze Geschichte der Friedenssymbole  Jannis Holl

                    • PDF

                    ca. 82 Zeilen / 2454 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Hintergrund

                    • 26. 12. 2022, 09:28 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Alltag

                    In die Küche statt in den Krieg

                    Wenn die Welt größer wird

                    Wenn Fremde zusammen kochen und essen, entsteht Vertrautheit. So die Idee von „Cooking for Peace“. Ciska Jansen hat vor zehn Jahren begonnen.  Waltraud Schwab

                    Vier Frauen stehen hinter einem Herd und rühren in ihren Speisen

                      ca. 212 Zeilen / 6350 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Hintergrund

                      Typ: Bericht

                      • 24. 12. 2022, 10:01 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      Friedensbewegung und Ukraine-Krieg

                      Pazifisten, die Waffen fordern

                      Frie­dens­ak­ti­vis­t:in­nen haben es derzeit nicht leicht. Sollten sie ihre Ideale deswegen jetzt aufgeben? Nein. Zumindest nicht komplett.  Gereon Asmuth

                      Eine Person mit Flügeln bei einer Demonstration

                        ca. 136 Zeilen / 4053 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Gesellschaft

                        Typ: Bericht

                        • 29. 11. 2022, 08:25 Uhr
                        • Politik
                        • Deutschland

                        Brief an Petra Kelly

                        Du darfst nicht vergessen werden

                        Am 29. November wäre Grünen-Mitgründerin Petra Kelly 75 geworden. Eine leidenschaftliche Politikerin, die Frauen, Umwelt und Frieden zusammendachte.  Eva Quistorp

                        Petra Kelly trägt einen Militärhelm, der mit Blumen geschmückt ist

                          ca. 218 Zeilen / 6521 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: politik

                          Typ: Bericht

                          • 25. 10. 2022, 13:49 Uhr
                          • Kultur
                          • Buch

                          Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

                          Skandalöse Auszeichnung

                          Gastkommentar 

                          von Franz Alt 

                          Dass der Ukrainer Zhadan mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt wird, ist umstritten. Grund dafür ist seine antirussische Hetze.  

                            ca. 67 Zeilen / 2001 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Meinung und Diskussion

                            Typ: Gastkommentar

                            • 23. 10. 2022, 19:04 Uhr
                            • Kultur
                            • Buch

                            Friedenspreis 2022 für Serhij Zhadan

                            Schreiben aus der Lunge heraus

                            Wie geht Menschlichkeit in der Poesie? Und was heißt es, menschlich zu sein im Krieg? Eine Laudatio auf Serhij Zhadan.  Sasha Marianna Salzmann

                            Ein Mann vor einem Publikum und einer Deutschlandfahne, er fasst sich symbolisch ans Herz

                              ca. 452 Zeilen / 13534 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 24. 10. 2022, 08:23 Uhr
                              • Kultur
                              • Buch

                              Friedenspreis für Ukrainer Serhij Zhadan

                              Der Fehler des falschen Pazifismus

                              Serhij Zhadan erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Er ist ukrainischer Hoffnungsträger und Demokratieverteidiger.  Jens Uthoff

                              Serhij Zhadan betritt ein Krankenhaus in Charkiw mit einem Stapel Konservendosen.

                                ca. 183 Zeilen / 5471 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 18. 10. 2022, 17:19 Uhr
                                • Kultur
                                • Buch

                                Friedenspreisträger Serhij Zhadan

                                Der Preis der Freiheit

                                Der Ukrainer Serhij Zhadan ist nicht nur Schriftsteller. Er ist auch Musiker, unterstützt die Armee, trommelt für Spenden und träumt vom Ende des Kriegs.  Jens Uthoff

                                Der Autor Serhij Zhadan, der auch Musiker ist, gibt ein Konzert

                                  ca. 511 Zeilen / 15324 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Schwerpunkt

                                  Typ: Longread

                                  • 18. 10. 2022, 00:00 Uhr
                                  • Seite 1, S. 1
                                  • PDF

                                  Wenn Schriftsteller zu Kämpfern werden

                                  Der ukrainische Autor Serhij Zhadan, der in dieser Woche den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhält, über seinen Beitrag zur Landesverteidigung, Literatur im Ausnahmezustand und seine Träume für die Nachkriegszeit4–5, literataz

                                  • PDF

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Seite 1

                                  • 16. 10. 2022, 08:58 Uhr
                                  • Politik
                                  • Europa

                                  Pazifismus in Zeiten des Krieges

                                  Hart, aber nötig

                                  Essay 

                                  von Gereon Asmuth 

                                  Pazifismus konnte den Ukrainekrieg nicht verhindern. Das alte Ideal im Sinne der UN-Charta ist dennoch nötig, um den Krieg tatsächlich zu beenden.  

                                  Illustration eines Demonstierenden mit Peace-Flagge

                                    ca. 337 Zeilen / 10093 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Meinung und Diskussion

                                    Typ: Essay

                                    • 8. 10. 2022, 10:45 Uhr
                                    • Gesellschaft
                                    • Debatte

                                    Friedensnobelpreise 2022

                                    Eine Ehrung als Kommentar zur Zeit

                                    Kommentar 

                                    von Bernd Pickert 

                                    Dass Ales Bjaljazki, Memorial und das Civil Liberties Comittee ausgezeichnet werden, ist richtig, wird aber leider folgenlos bleiben.  

                                    Das gelbe Logo der russischen Gruppe «Memorial» (M) und Fotos der Friedenspreisträger stehen in einem dunklen Raum der von kleinen farbigen Lichtern auf dem Boden beleuchtet wird

                                      ca. 134 Zeilen / 4017 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Aktuelles

                                      Typ: Kommentar

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • taz lab 2023
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • neu
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln