• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1942

  • RSS
    • 22. 1. 2021
    • taz hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
    • PDF

    heute in hamburg

    „Atomwaffen zielen auf Städte“

    • PDF

    ca. 129 Zeilen / 3862 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Hamburg Aktuell

    • 16. 1. 2021
    • Nord

    Ex-Soldat über Bundeswehr

    „Kritiker werden mundtot gemacht“

    Der Ex-Soldat Florian Pfaff gehört zum AK „Darmstädter Signal“, der die Strategie der Bundeswehr kritisiert. Seiner Karriere bekam das nicht so gut.  

      ca. 267 Zeilen / 7984 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Interview

      • 7. 12. 2020
      • Politik
      • Europa

      Neue Studie zu Rüstungsausgaben

      Mehr Militär, weniger Diplomatie

      Kommentar 

      von Tobias Schulze 

      Die Ausgaben für das Militär steigen weltweit auf ein neues Rekordniveau. Das Geld wird beim Kampf gegen Armut und die Erderwärmung fehlen.  

        ca. 69 Zeilen / 2044 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        Typ: Kommentar

        • 20. 11. 2020
        • Politik
        • Deutschland

        Göttinger Friedenspreis für Äbtissin

        Mutter Mechthild ist Mutter Courage

        Eine Äbtissin, die Menschen Kirchenasyl gewährt und der deshalb eine Gefängnisstrafe droht, erhält zusammen mit Seebrücke den Göttinger Friedenspreis.  Dominik Baur

          ca. 84 Zeilen / 2511 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Aktuelles

          Typ: Bericht

          • 21. 11. 2020
          • Politik
          • Europa

          25 Jahre Abkommen von Dayton

          Ein bisschen Tradition

          Kommentar 

          von Erich Rathfelder 

          Das Abkommen von Dayton beendete zwar den Krieg. Gute Bedingungen für eine Zukunft Bosniens und Herzegowinas schuf es aber nicht.  

            ca. 190 Zeilen / 5690 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            Typ: Kommentar

            • 19. 11. 2020
            • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
            • PDF

            „Geschichtsbild der 1950er Jahre“

            Die Gedenkstätte Bergen-Belsen und der Stadtrat in Bergen streiten über Rolle der Wehrmacht  Reimar Paul

            • PDF

            ca. 84 Zeilen / 2506 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Nord Aktuell

            • 15. 11. 2020
            • Politik
            • Europa

            Nach Waffenstillstand in Bergkarabach

            Nur die Asche ihrer Häuser bleibt

            Armenien muss ein erstes Gebiet an Aserbaidschan abtreten. Menschen fliehen in Autokolonnen aus der Region Kalbadschar ins nahe Armenien.  Tigran Petrosyan

              ca. 190 Zeilen / 5684 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Ausland

              Typ: Bericht

              • 16. 11. 2020
              • taz bremen, S. 24 Bremen 29 ePaper
              • PDF

              „Bremen ist ein Hotspot“

              Khadja Bedati engagiert sich gegen die völkerrechtswidrige Ausbeutung der Westsahara. Beteiligte Unternehmen, sagt sie, importieren dabei auch über die stadtbremischen Häfen  York Schaefer

              • PDF

              ca. 115 Zeilen / 3442 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Bremen Aktuell

              • 15. 11. 2020
              • Politik
              • Asien

              Brennende Häuser in Bergkarabach

              Hass und Rache

              Kommentar 

              von Barbara Oertel 

              Armeniens Premier Paschinjan hatte beim Friedensabkommen keine Wahl und ist nun dennoch der Sündenbock. Die junge Demokratie ist gefährdet.  

                ca. 65 Zeilen / 1926 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                Typ: Kommentar

                • 15. 11. 2020
                • Politik
                • Afrika

                Nach Streit um Verkehr nach Mauretanien

                Neuer Krieg um Westsahara

                Die Westsahara-Befreiungsbewegung Polisario kündigt den seit 1991 geltenden Waffenstillstand mit Marokko auf. In der Wüste gibt es neue Kämpfe.  Reiner Wandler

                  ca. 115 Zeilen / 3423 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Ausland

                  Typ: Bericht

                  • 15. 11. 2020
                  • Gesellschaft
                  • Reportage und Recherche

                  Konflikt um Bergkarabach

                  Krieg aus der Ferne

                  Einst ist die armenische Familie Esajan nach Hannover geflohen. Der wieder entfachte Krieg um Bergkarabach schweißt sie neu zusammen.  Tigran Petrosyan

                    ca. 626 Zeilen / 18761 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    Typ: Longread

                    • 13. 11. 2020
                    • Nord

                    Theologe kritisiert Volkstrauertag

                    Heldengedenken gehört abgeschafft

                    Am Sonntag ist Volkstrauertag. Der Hamburger Ex-Pastor Ulrich Hentschel vermisst das Bekenntnis der Politik zur Verantwortung für zwei Weltkriege.  Ulrich Hentschel

                      ca. 248 Zeilen / 7420 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 11. 11. 2020
                      • Seite 1, S. 1
                      • PDF

                      Armeniens Debakel

                      Militärische Niederlage gegen Aserbaidschan im Konflikt um Bergkarabach – und Aufruhr im eigenen Land: Warum die Waffenruhe für stürmische Proteste in Armenien sorgt 3

                      • PDF

                      Quelle: taz

                      Ressort: Seite 1

                      • 11. 11. 2020
                      • Politik
                      • Europa

                      Waffenstillstand mit Aserbaidschan

                      Armenien hat verloren

                      Kommentar 

                      von Barbara Oertel 

                      Paschinjan steht nun im eigenen Land mit dem Rücken zur Wand. Die Opposition mobilisiert gegen den „Verräter“ und schreckt vor Gewalt nicht zurück.  

                        ca. 93 Zeilen / 2764 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Seite 1

                        Typ: Kommentar

                        • 10. 11. 2020
                        • Politik
                        • Europa

                        Konflikt im Südkaukasus

                        Der eingefrorene Krieg

                        Mit der vereinbarten Waffenruhe in Bergkarabach muss Armenien wichtige Territorien räumen. Aserbaidschan feiert sich als Gewinner.  Tigran Petrosyan, Barbara Oertel

                          ca. 175 Zeilen / 5234 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          Typ: Bericht

                          • 10. 11. 2020
                          • Politik
                          • Europa

                          Konflikt um Bergkarabach

                          Russlands Rolle im Südkaukasus

                          Noch in der Nacht zu Dienstag lässt Kremlchef Waldimir Putin russische Friedenstruppen ins Kampfgebiet entsenden.  Klaus-Helge Donath

                            ca. 114 Zeilen / 3419 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Schwerpunkt

                            Typ: Bericht

                            • 10. 11. 2020
                            • Politik
                            • Nahost

                            Palästinensischer Politiker Erekat gestorben

                            Unermüdlich bis zum Tod

                            Der palästinensische Politiker Saeb Erekat ist den Folgen von Covid-19 erlegen. Israelische Ärzte kämpften bis zuletzt um ihn. Er wurde 65 Jahre alt.  Susanne Knaul

                              ca. 141 Zeilen / 4228 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Ausland

                              Typ: Bericht

                              • 31. 10. 2020
                              • Gesellschaft
                              • Alltag

                              Ines Kappert über UN-Resolution für Frauenrechte

                              „Sie will Teilhabe für alle“

                              2000 hat die UN anerkannt, dass sexualisierte Gewalt gegen Frauen eine Kriegswaffe ist. Das reiche aber nicht, sagt Ines Kappert von der Böll-Stiftung.  

                                ca. 269 Zeilen / 8062 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Gesellschaft

                                Typ: Interview

                                • 19. 10. 2020
                                • kultur, S. 15
                                • PDF

                                unterm strich

                                • PDF

                                ca. 47 Zeilen / 1395 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                • 9. 10. 2020
                                • Gesellschaft
                                • Gesundheit

                                Friedensnobelpreis bekanntgegeben

                                Krieg bringt Hunger bringt Krieg

                                Der Friedensnobelpreis 2020 geht an das Welternährungsprogramm, die größte humanitäre Organisation der Welt.  Andreas Zumach

                                  ca. 239 Zeilen / 7143 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Schwerpunkt

                                  Typ: Bericht

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Fußball
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Info
                                    • Veranstaltungen
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • Neue App
                                    • Podcast
                                    • Bewegung
                                    • Kantine
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • taz Talk
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Nord
                                    • Panter Preis
                                    • Panter Stiftung
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Archiv
                                    • taz lab 2021
                                    • Christian Specht
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Impressum
                                    • Leichte Sprache
                                    • Redaktionsstatut
                                    • RSS
                                    • Datenschutz
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                    • Kontakt
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln