piwik no script img

Günter Wallraff über Julian Assange„Ein Tod auf Raten“

Günter Wallraff sieht starke Parallelen zwischen dem Wikileaks-Journalisten Julian Assange und dem russischen Dissidenten Alexei Nawalny.

Günter Wallraff setzt sich seit Jahren für die Freilassung von Assange ein, Pressekonferenz 2020 Foto: Britta Pedersen/picture alliance
Interview von Michael Sontheimer

taz Panter Stiftung: Herr Wallraff, warum setzen Sie sich seit Jahren für Julian Assange ein?

Günter Wallraff: Zum einen, weil Assange es mit WikLeaks wie kein anderer geschafft hat, den Enthüllungsjournalismus in der digitalen Welt zu etablieren. Zum anderen, weil WikiLeaks und er sich in die Zentren der Macht vorgewagt und Kriegsverbrechen der USA öffentlich gemacht haben, die wir uns in Ausmaß und Detailliertheit so nicht hätten vorstellen können. Endgültig mobilisiert hat mich die gnadenlose Verfolgung, die Assange seit zwölf Jahren erdulden muss.

Ich fühle mich immer den Menschen verbunden, die auf einmal als Inbegriff des Bösen und Verwerflichen hingestellt werden und an denen Rufmord im wortwörtlichen Sinne begangen wird. Dann betreibt die CIA als mächtigster Geheimdienst der Welt noch gezielte Desinformation und erpresst einen Straftäter als Kronzeugen zu Falschaussagen.

Assanges Fall ist wie aus einem Lehrbuch für Geheimdienste. Das Verfahren gegen ihn wegen eines vermeintlichen Fehlverhaltens ist längst eingestellt – doch die öffentliche Meinung wurde weiter manipuliert. So wurde er zum Aussätzigen, zum egozentrischen Dämon, zum Monster fabriziert. Das hat auch Menschen abgeschreckt, die WikiLeaks mit Sympathie gegenüberstanden.

Sie auch?

Tag der Pressefreiheit

Der 3. Mai wurde 1993 von der UN-Vollversammlung zum Welttag der Pressefreiheit erklärt. Die taz panter stiftung hat aus diesem Anlass gemeinsam mit Reporter ohne Grenzen eine Beilage für die taz erstellt. Wir blicken auf die Lage der Presse in Russland und Kuba, in Frankreich und Myanmar, in Afghanistan, im Irak und in der Türkei. Aber wir schauen auch auf den Journalismus in Deutschland in Zeiten von Crowdfunding und Fake News. Und wir fragen Günter Wallraff, warum er sich für den Wikileaks-Gründer Julian Assange einsetzt.

Alle Texte erscheinen online unter taz.de/pressefreiheit

Ja, das irritiert erst mal. Doch ich hatte Kontakt zu seinem Vater, John Shipton, und zu Nils Melzer, dem UN-Sonderbeauftragten für Folter. Er hatte Assange zuvor aufgesucht und bei ihm Symptome festgestellt, die auf Psychofolter insbesondere durch Isolation deuteten. Melzer stufte Assanges Gesundheitszustand als lebensbedrohlich ein.

Sie haben dann Prominente aus Kultur und Politik dazu gebracht, sich im Februar 2020 für die Freilassung von Assange auszusprechen?

Ende 2019 kontaktierte ich Gerhart Baum, von 1978 bis 1982 Bundesinnenminister, der sich seit jeher vorbildlich für Menschenrechte einsetzt, und Ex-Bundesaußenminister Sigmar Gabriel. Beide konnte ich von einem Engagement für Assange überzeugen. Im Rahmen der Bundespressekonferenz haben wir Assanges Schicksal wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt und gleichzeitig eine ganzseitige Anzeige in einer großen deutschen Zeitung geschaltet.

Den Appell haben weit über hundert Personen des öffentlichen Lebens unterzeichnet, etwa Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, die heutigen Bundesminister Robert Habeck, Cem Özdemir und Karl Lauterbach, aber auch acht Ex-Bundesminister und -ministerinnen, drei von ihnen Justizministerinnen.

Im Sommer 2021 haben Sie einen Brief an die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel initiiert und sie anlässlich ihres Besuchs bei US-Präsident Biden aufgefordert, den Fall Assange zur Sprache zu bringen.

Michael Schilling
Im Interview: Günter Wallraff

ist Deutschlands bekanntester Investigativjournalist. Anfang der 1960er Jahre begann er mit verdeckten Recherchen bei Industriekonzernen; er schlich sich in die Redaktion der Bild-Zeitung ein und enthüllte den dort herrschenden Zynismus; seine Erfahrungen als Türke Ali in Billiglohnjobs veröffentlichte er unter dem Titel „Ganz unten“. Es war mit mehr als fünf Millionen Exemplaren das erfolgreichste deutsche Sachbuch seit 1945 und wurde in 38 Sprachen übersetzt. Wallraff setzte sich beständig für Menschenrechte ein und unterstützte DDR-Oppositionelle wie Wolf Biermann, verfolgte türkische Journalisten, den britischen Schriftsteller Salman Rushdie und Julian Assange. Seit 2012 läuft bei RTL in unregelmäßigen Abständen sein Investigativformat „Team Wallraff“

Dieser Aufforderung haben sich 120 prominente Unterstützer angeschlossen.

Das hat nicht gereicht. Inzwischen sitzt Assange seit über drei Jahren im Belmarsh-Hochsicherheitsgefängnis Ihrer Majestät …

… wo ansonsten Terroristen und gemeingefährliche Mörder einsitzen. Außerdem war er zuvor schon sieben Jahre in Ecuadors Botschaft seiner Freiheit beraubt, wo die Gespräche mit seinen Anwälten und Ärzten abgehört und die Mitschnitte an die CIA gegeben wurden. Seit zehn Jahren ist er zunehmend isoliert. Er steht dem Willen gegenüber, ihn psychisch zu vernichten. Ich habe das Gefühl, man spielt auf Zeit. Er soll einen Tod auf Raten sterben.

Weil er den Tod anderer durch US-Soldaten dokumentiert hat?

Assange war es, der 2010 die Kriegsverbrechen von US-Seite im Irak und in Afghanistan offenlegte: tausendfache Folter und schon damals 15.000 mehr von der US-Armee getötete Zivilisten als offiziell bekannt war.

Assange offenbarte mit dem sogenannten Collateral-murder-Video das mordlüsterne, makabre Handeln des US-Militärs: US-Soldaten massakrieren aus einem Hubschrauber heraus in Bagdad mehr als ein Dutzend Menschen, darunter zwei Reuters-Journalisten. Als ein Minibus neben den Verletzten hält, um sie zu retten, wird auch der Retter gezielt erschossen. Seine zwei Kinder überleben schwer verletzt. Die Soldaten feuern sich gegenseitig an, als wäre es ein Videospiel.

Julian Assange

(50) gründete 2006 mit Freunden die international operierende Enthüllungsplattform WikiLeaks, an die Whistleblower anonym geheime Informationen senden können, die geprüft und veröffentlicht werden. 2010 lancierte WikiLeaks geheime US-Dokumente über die Kriege in Afghanistan und Irak sowie Dokumente von US-Diplomaten; 2017 Details über das Cyberwaffenarsenal der CIA. Die US-Regierung startete einen Geheimdienstkrieg gegen Assange und Unterstützer und sorgte dafür, dass die britische Regierung ihn seit 2019 in einem Hochsicherheitsgefängnis hält. Ihm droht Auslieferung in die USA, wo ihn eine Anklage wegen Spionage mit 175 Jahren Höchststrafe im Gefängnis erwartet.

Die Mörder wurden nie vor Gericht gestellt, vielmehr ist Assange wegen Spionage angeklagt. Ihm droht eine Höchststrafe von 175 Jahren Haft.

Warum wollen Ihrer Meinung nach die US-Geheimdienste und nicht nur der frühere US-Präsident Donald Trump, sondern auch Joe Biden Assange lebend im Gefängnis begraben?

Hier soll ein Exempel statuiert werden: Wer öffentlich macht, was US-Regierung, US-Militär und ihre Geheimdienste an Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen für geheim erklärt haben, kann sich seines Lebens nicht mehr sicher sein. Whistleblower und Journalisten sollen abgeschreckt werden. Dies gilt auch für die Verfolgung des Ex-CIA-Mannes Edward Snowden, der in Moskau im Exil festsitzt, nachdem er die weltweite Massenüberwachung im Internet durch US-Geheimdienste öffentlich gemacht hat.

Sie selbst haben jahrelang ausbeuterische Arbeitsverhältnisse enthüllt wie auch den Zynismus in der Bild-Redaktion. Wie sehen Sie Ihre journalistische Praxis im Vergleich zu der von WikiLeaks?

In einem Aspekt steht mir Assange sehr nahe. Es geht darum, Dinge aufzudecken, die mächtige Interessen verheimlichen. Wobei er in die politischen Machtzentren eindringt, zum Beispiel ins Hauptquartier der CIA, und ich mich nach unten Situationen aussetze, die verborgen bleiben sollen. Assange macht es im Großen, ich im Kleinen.

Hat er deshalb wesentlich schärfere Konsequenzen zu ertragen als Sie?

Auf jeden Fall. Ich kann mich nicht beklagen. Ich wurde in Deutschland zwar von Geheimdiensten überwacht, musste aber für meine Aktionen nie ins Gefängnis. Das passierte in anderen Ländern, etwa in Griechenland zur Zeit der Militärdiktatur. Hier leben wir in einem Rechtsstaat: So hat der Bundesgerichtshof meine Recherchemethoden auch gegen einen übermächtigen Gegner wie den Springer-Verlag in der sogenannten Lex Wallraff mit der Begründung bestätigt: Geht es um gravierende Missstände, hat die Gesellschaft ein Recht, darüber informiert zu werden, auch wenn diese Informationen durch Täuschung erlangt wurden.

Als Bundestagsabgeordnete hat Annalena Baerbock im letzten September die „sofortige Freilassung“ von Julian Assange gefordert, als Bundesaußenministerin schwieg sie wochenlang beharrlich, dann erklärte sie: „Die Bundesregierung hat keinen Anlass, an der Rechtsstaatlichkeit des Verfahrens und des Vorgehens der britischen Justiz zu zweifeln.“

Traurig. Wenn es um die Pressefreiheit und Menschenrechte geht, sollten Politiker in Regierungsverantwortung zu ihrer eigenen Meinung stehen.

Als Alexei Nawalny in Russland verhaftet wurde, ging hierzulande ein Aufschrei durch Politik und Medien. Warum gilt Nawalny hier als Held im Kampf um Meinungsfreiheit und Assange als dubioser Spion?

Für mich sind Menschenrechte unteilbar. Da folge ich Heinrich Böll, der mit seinem Engagement für Menschenrechte ein Vorbild ist. Im letzten Jahr habe ich vorgeschlagen, Navalny und Assange gemeinsam den Friedensnobelpreis zu verleihen.

Ich halte sie für zentrale Pole in ihrem jeweiligen System, an denen sich zeigt, wie diktatorische Regime, aber auch formale Demokratien wie die USA zurückschlagen, wenn unangenehme Wahrheiten offengelegt werden. Das wäre ein wirkmächtiges politisches Signal. Denn wenn die beiden den wohl wichtigsten politischen Preis überhaupt erhielten, wäre es für das westliche wie das östliche Lager viel schwerer, der jeweils anderen Seite demokratisches Fehlverhalten vorzuwerfen und sich zugleich selbst als Vollstrecker von Recht und Ordnung zu inszenieren.

Assange wie Nawalny müssten in der Folge allein nach rechtsstaatlichen Kriterien beurteilt werden. Was natürlich hieße: Beide müssten frei kommen und ihre wichtige Arbeit wieder aufnehmen. Beide stehen seitenverkehrt für die gleiche Sache: Sie kämpfen für Transparenz und Demokratie und gegen Korruption, Willkür und Machtmissbrauch.

Kann man etwas dafür tun, damit Julian Assange freikommt?

An Verantwortliche schreiben, auch ihm schreiben, damit er sieht, dass er nicht allein ist. Man muss etwas tun, auch wenn mit dem Ukrainekrieg alles infrage gestellt wird und Verletzungen der Pressefreiheit wie bei Assange in den Hintergrund gedrängt werden. Mutige Journalisten wie Assange werden in Zeiten des Krieges besonders gebraucht.

Dieser Text ist Teil einer Beilage der taz Panter Stiftung und von Reporter ohne Grenzen in der taz vom 3. Mai 2022, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

19 Kommentare

 / 
  • Assange flüchtete in die Botschaft, weil er sich einer Anklage wegen Sexualstraftaten entziehen wollte. Er ist selbst Schuld an seiner Lage, hat sich überschätzt, arrogant und selbstherrlich verhalten und Frauen missbraucht. Mitleid ist hier Fehl am Platz.

    • @Sailor Ripley:

      Da wissen sie ja mehr als ich.

      Welche Frauen hat er denn missbraucht ?

  • Naja, welcher Staat hätte es schon gerne, wenn Uncle Sam ein Kanonenboot schickt ?

    Ich denke da nur an die von deutschen Politikern geduldete Rolle Ramsteins und natürlich auch an die vertane Chance Assange hier Obhut zu gewähren.

  • www.deutschlandfun...richtung-100.html/



    //



    Vielleicht ist der Tag der Pressefreiheit auch ein weltweiter Tag der kritischen Berichterstattung in freien, unzensierten Medien zu den "Werten des Westens" - Guantanamo, Afghanistan, Syrien, Irak, mult. WhistleblowerInnen ...., die Liste ist lang, das Zauberwort für mundtot machen lautet vielfach 'weiße Folter'. Weltgemeinschaft bleibt aber die Utopie der KämpferInnen

  • Nawalnys Inhaftierung wird lauthals verdammt. An Assange wird mit allen Mitteln ein Exempel statuiert.

    Solche Doppelstandards machen den Westen unglaubwürdig.

  • Solange Assange und Snowden nicht vollständig rehabilitiert werden und frei kommen und für die Verbrechen entschädigt, die an ihnen verübt wurden/werden, und diese Verbrechen geahndet werden, brauchen wir hier über andere Regimes und deren Umgang mit Oppositionellen gar nicht zu reden.

  • Auch von mir: DANKE! Günter Wallraff...



    für Ihre klaren Worte zu Assange, Snowden und Nawalny ... für Ihr lebenslanges Engagement, für Ihren ungebrochenen beständigen Mut, - oft unter widrigsten Umständen - Missstände aufzuzeigen.



    Ich schlage Sie hiermit für den Friedensnobelpreis vor!

  • Bis 2010 konnte ich Assange unterstützen. Dann hat er offenbart, was für ein Egoman er ist. Um Transparenz ging es ihm nie - nur um sich selbst und die Durchsetzung seiner eigenen politischen Ziele.

    Sich weigern, Dokumente über GOP und Russland zu leaken, aber vor einer Wahl massenweise E-Mails der DNC leaken, eigene Show bei RT, ständige Verbreitung von Russland-Propaganda, Hinnahme des Tods von Informanten und deren Familien in Afghanistan ("Well, they're informants... so, if they get killed, they've got it coming to them. They deserve it."), Lustigmachen über den Tod eines Politikers der DNC und seiner Familie, enge Freundschaft mit dem extremen Antisemiten Shamir, der Zugang zu allenmöglichen Dokumenten erhielt und diese dann selbstständig verwendete und veröffentlichte, Unterstützung Trumps für Putin,....

    Aber ja. Lupenrein der Herr. Leuchtturm von Transparenz und Journalismus. Besonders als Linker sollte man ihn lieben - zumindest als USA-Hassender Anti-Transatlantiker und Putin-Freund.

    Hätte er anders behandelt werden müssen? Ja. Ist bei ihm die "Unmenschlichkeit des Westens"-Karte angebracht, die Vergleiche mit Russland oder China erlaubt? Mitnichten.

    • @Devil's Advocate:

      soso Menschrechte also nur für Menschen die Sie sympatisch finden.

      Im Artikel wird Assange mit Navalny verglichen.

      Der Vergleich passt in jeder Hinsicht.

      Lupenrein ist Navalny auch nicht, es rechtfertigt jedoch nicht den Umgang mit Ihm. Das gilt auch bei Assange.

      Somit ist die "Unmenschlichkeit des Westens"-Karte angebracht

      • @Obscuritas:

        Ich habe bereits angemerkt, dass Assange hätte anders behandelt werden müssen. Der Vergleich zu Navalny passt aber nicht. Man kann Navalny vorwerfen, ein Nationalist zu sein, der auch rechtsextreme Kräfte einzubinden bereit ist,um Putin zu stürzen. Dies tut er jedoch alles im demokratischen Rahmen. Navalny hat keine Toten Zivilisten zu verschulden.

        Assange schon. Direkt: Tote Informanten und deren Familien, z. B. in Afghanistan. Indirekt: Assange hat sich im Informationskrieg gegen die westlichen Demokratien für den russischen Faschismus eingesetzt. Hass und Hetze, die er dabei gesäht hat, führen zu Hassverbrechen, die nicht selten tödlich enden. Er unterstütze damit auch Russlands Kriege und Rechtsextremisten im Westen.

        Im Gegensatz zu Assange ist Navalny übrigens auch bereit, die Verbrechen des Kremls aufzudecken. Assange hatte die Möglichkeit, hat sich jedoch geweigert.

        • @Devil's Advocate:

          "tote Informanten und deren Familien, z. B. in Afghanistan"

          Konnte in keinem Fall konkret bewiesen werden.

          Tod von Zivilisten durch US Soldaten hingegen schon.

          "Im Gegensatz zu Assange ist Navalny übrigens auch bereit, die Verbrechen des Kremls aufzudecken."

          Logisch, da es sein politischer Feind ist. Wäre dies auch der Fall wen Navalny Teil der Regierung wäre, dann würde das Argument Sinn ergeben.

          Sowohl Navalny als auch Assange werden aus politischen Gründen verfolgt und drangsaliert. Ob der eine oder der andere nun besser oder schlechter ist, ist völlig nebensächlich.

        • @Devil's Advocate:

          Welche Meinung hätten Sie, wenn Filmszenen



          von in der Ukraine durch russische Militärs begangenen Kriegsverbrechen



          veröffentlicht würden,



          u die Russen sich des verantwortlichen Journalisten handhaft machten



          und für eine Ewigkeit einsperren würden



          weil er angeblich russische Soldaten durch diese Bilder



          in eine unzumutbaren Gefahr gebracht habe??? - Das wäre meiner Meinung nach nicht zum Aushalten.

  • Leider richtet sich zur Zeit die Aufmerksamkeit der Medien nur wenig auf das, was Julian Assange angetan wird. Großmächte sind in ihrem Machtstreben gnadenlos und wer sich in dem Weg stellt wird ausradiert. Lediglich das Marketing der USA ist wesentlich besser und glaubwürdiger, als das von Rußland oder China.

  • wallraff ...

    immer noch ein aufrechter.

    doch exhumierungen in der ukraine gehen frau baerbock derzeit ans herz.



    solche bilder aus dem irak dagegen scheinen veblasst.

  • Und ich dachte immer, der Westen sei gut.

  • Der Umgang mit Assange ist ein ganz schlimmes Kapitel in unserer westlichen Welt. Menschenverachtend.

  • Ja. An Assange und Snowden muss ich auch immer denken bei "unserer" Erzählung der moralischen Überlegenheit. Wie dumm, wie blind wir sind. Und wie feige.

    Danke, Herr Wallraff. Noch einmal mehr.

  • Da hat Herr Wallraff vollkommen recht.



    Leider tickt der deutsche Michel ein wenig anders.



    Er kann nicht selbst denken und was die da oben denken wiederholt er immer gerne, damit er dazu gehört.



    Unsere Verbrechen schieben wir gerne zur Seite (siehe Snowden, der uns lediglich klar machte, dass wir alle bis ins Feinste überwacht werden und nun dafür leiden muss).



    Der Deutsche liebt es sich pathetisch auf die Seite des Guten zu stellen und weiter Böses zu tun.

    • @Tellerwäscher:

      Ersetzen Sie "Deutscher" durch "Mensch". Es wäre ja schön, wenn lediglich die /wir Deutschen diese Eigenschaft hätten. Also nur ein Bruchteil der gesamten Menschheit.Tatsächlich sind diese Verhaltensweisen für die gesamte Spezies charakteristisch.

      PS: Was ist "Gut" ,was ist "Böse"?