• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 8. 2022, 10:19 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Christian Ströbele ist gestorben

    Integer, bis in die Haarspitzen

    RAF-Anwalt, Mitgründer der taz und der Grünen, König von Kreuzberg, Vorbild und Gewissen der deutschen Linken – wir trauern um Christian Ströbele.  Michael Sontheimer

    Portrait von Hans-Christian Ströbele
    • 2. 5. 2022, 19:01 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Günter Wallraff über Julian Assange

    „Ein Tod auf Raten“

    Günter Wallraff sieht starke Parallelen zwischen dem Wikileaks-Journalisten Julian Assange und dem russischen Dissidenten Alexei Nawalny.  

    Günter Wallraff zeigt auf einen Appell zur Freilassung von Assange
    • 25. 4. 2022, 14:15 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Christian Ströbele zum Ukrainekrieg

    „Man muss Putin alles zutrauen“

    Christian Ströbele, langjähriger Grünen-Abgeordneter, warnte oft vor Aufrüstung, unterstützte bewaffnete Befreiungsbewegungen. Was sagt er jetzt?  

    Demonstranten
    • 12. 11. 2021, 00:00 Uhr
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Der Panter springt wieder

    • 30. 10. 2021, 11:16 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Dutschke-Reden auf CD

    Das raue Timbre der Revolte

    Rudi Dutschke war ein begnadeter Redner. Jetzt lässt sich auf sechs CDs nachhören, wie er 1968 seine Zu­hö­re­r:in­nen in den Bann schlug.  Michael Sontheimer

    Rudi Dutschke hat ein Mikrophon in der Hand und spricht zu Zuhörer*innen, die vor ihm stehen
    • 5. 9. 2021, 08:00 Uhr
    • Berlin

    Vinylhändler Platten-Pedro im Interview

    „Ich wusste: Vinyl stirbt nicht“

    1969 eröffnete Platten-Pedro alias Peter Patzek das erste Antiquariat für Schallplatten in Berlin. Jetzt gibt der bald 80-Jährige seinen Laden auf.  

    • 10. 4. 2021, 10:00 Uhr
    • Berlin

    Die Berliner SPD und das Volksbegehren

    Kampf gegen die Mieterschaft

    In Berlin herrscht seit Ende des Weltkriegs Wohnungsnot. Vor allem die SPD ist dafür verantwortlich. Warum Vergesellschaftung sinnvoll ist.  Michael Sontheimer

    Ein Bild aus alten Tagen in schwarz-weiß: bekanntes Graffiti mit dem Slogan "Tod den Spejulanten" an einer Fassade in Kreuzberg im Jahr 1988
    • 20. 12. 2020, 13:33 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    taz-Mitgründer Benedict M. Mülder gestorben

    Einer der ersten Grün-Schwarzen

    Mülder schrieb über Berliner Landespolitik, später über die Krankheit ALS. Zwei Erinnerungen an einen Journalisten aus Leidenschaft.  Michael Sontheimer, Wolfgang Zügel

    • 6. 11. 2020, 11:30 Uhr
    • Berlin

    Rückblick auf 40 Jahre taz Berlin (I)

    Das schwarze Jahrzehnt

    Die CDU an der Macht, Bauskandale, Gewalt zwischen Polizei und Linken: Berlin drohte in den 80ern, in Ritualen zu erstarren. Dann kam der Mauerfall.  Michael Sontheimer

    Das Brandenburger Tor, davor Ronald Reagan
    • 2. 10. 2020, 00:00 Uhr
    • aus der taz, S. 31
    • PDF

    Mit einem hellen Lachen

    Sie hat die taz mitbegründet und ist Vorsitzende des Kuratoriums der taz Panterstiftung: Ute Scheub wird nächste Woche Mittwoch stolze 65 Jahre. Eine Huldigung der Feministin und Ökologiekämpferin  Michael Sontheimer

    • 4. 11. 2019, 14:08 Uhr
    • Berlin

    Das war das alte Westberlin

    Ein Mann von mittlerer Größe

    Wolfgang Otto Albert Waldemar Schwanz, Bordellbesitzer und Ganove, war in den 80er Jahren eine Symbolfigur für den Berliner Filz. Eine Erinnerung.  Michael Sontheimer

    Drei Männer stehen und sitzen in einem Gerichtssaal
    • 18. 6. 2019, 15:43 Uhr
    • Berlin

    Nachruf Heinrich Lummer

    Nicht unsympathisches Arschloch

    Der Christdemokrat Heinrich Lummer, Berliner Innensenator von 1981 bis 1986, ist am 15. Juni im Alter von 86 Jahren gestorben  Michael Sontheimer

    • 26. 4. 2019, 09:03 Uhr
    • Politik
    • Amerika

    Linken-Abgeordnete über Julian Assange

    „Deutschland könnte Asyl anbieten“

    Heike Hänsel, Bundestagsabgeordnete der Linken, unterstützt den Wikileaks-Gründer Julian Assange bei seinem Kampf gegen eine Auslieferung in die USA.  

    Drei Frauen mit Free-Assange-Plakaten
    • 20. 4. 2019, 00:00 Uhr
    • aus der taz, S. 30
    • PDF

    Sie haben es nicht verkackt!

    Zum 40. Jubiläum der ersten regulär erschienenen Ausgabe übernahmen rund 50 jungen Menschen unter 24 Jahren für einen Tag die taz. Ein taz-Mann der allerersten Stunde durfte sie bei ihrem Tun beobachten. Eine Liebeserklärung  Michael Sontheimer

    • 27. 9. 2018, 06:25 Uhr
    • Berlin

    40 Jahre taz: Wohnungspolitik in Berlin

    Da baut sich was zusammen

    Wenn die taz über Berlin berichtete, ging es von Anfang darum, wem die Stadt gehört. Eine nicht wirklich erfreuliche Geschichte der letzten 40 Jahre.  Michael Sontheimer

    Hausbesetzer stehen auf einem Balkon vor einem Plakat
    • 26. 9. 2018, 19:05 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    40 Jahre taz: Wie alles begann

    Die Geburtsstunde der taz

    Bevor die erste reguläre taz erschien, produzierten politisch motivierte Amateure Nullnummern. Die erste erschien am 27.9.1978.  Michael Sontheimer

    Drei Männer in einem Büro mit vielen Zeitungen
    • 7. 6. 2018, 00:00 Uhr
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Zeitung ganz handgemacht

    • 5. 3. 2018, 11:48 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Vorabdruck „Berlin – Stadt der Revolte“

    Von Gammlern und Hippies

    Michael Sontheimer und Peter Wensierski erzählen die Geschichte des rebellischen Ost- und Westberlins seit den 60ern.  Michael Sontheimer, Peter Wensierski

    Ein kleines Hippie-Happening auf dem Kennedyplatz in Essen. Es wurde musiziert, Blumen wurden an die Passanten verteilt.
    • 2. 6. 2017, 00:00 Uhr
    • Schwerpunkt, S. 2
    • PDF

    Portrait

    Mörderpolizist ohne Reue

    • 2. 6. 2017, 08:38 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Die Medien nach Ohnesorg

    Manipulation und Wahrheit

    Nach dem 2. Juni 1967 sahen West-Berliner Zeitungen Demonstranten als „rote SA“. Die Studenten forderten Gegenöffentlichkeit. Ein Rückblick.  Michael Sontheimer

    Friederike Hausmann beugt sich über den erschossenen Benno Ohnesorg und hält seinen Kopf. Im Hintergrund steht ein Auto
  • weitere >

Michael Sontheimer

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln