Paritätische Wahllisten: Ausgebremste Symbolik
Paritätsgesetze scheitern regelmäßig am Bundesverfassungsgericht. Doch ob sie zu mehr Gleichheit führen, ist ohnehin umstritten.
D er Wind hat sich gedreht. Noch vor einigen Jahren schien es nur eine Frage der Zeit zu sein, bis es in vielen Bundesländern und auch bei Bundestagswahlen quotierte Wahllisten gibt, abwechselnd besetzt mit Frauen und Männern. Doch die ersten beiden Gesetze in Thüringen und Brandenburg wurden sofort von den jeweiligen Landesverfassungsgerichten kassiert. Und auch das Bundesverfassungsgericht sendet eher entmutigende Signale.
Die Karlsruher Richter:innen haben nun in Bezug auf Thüringen erneut deutlich gemacht, dass aus dem Grundgesetz zumindest keine Pflicht zu einer paritätischen Besetzung von Wahllisten abzuleiten ist. Auch ein paritätisches Bundeswahlgesetz würde wohl für nichtig erklärt, weil der Eingriff in die Parteienfreiheit nicht gerechtfertigt ist.
Nun könnte man versuchen, das Grundgesetz entsprechend zu ändern. Dafür wäre aber eine Zwei-Drittel-Mehrheit erforderlich und die fehlt, weil CDU/CSU und AfD solche Regelungen bisher entschieden ablehnen.
Es ist eher zu fragen, ob Paritätsgesetze angesichts dieser ungünstigen Rahmenbedingungen weiterhin mit viel Aufwand verfolgt werden sollten. Vermutlich wäre es sinnvoller, sich auf die Kandidatenaufstellung der fortschrittlichen Parteien zu konzentrieren. Für Frauenanliegen dürfte es mehr bringen, viele Feministinnen aus SPD, Grünen, Linken und FDP im Parlament zu haben, als die AfD zu paritätischen Listen zu zwingen. Mehr Alice Weidel und mehr Beatrix von Storch im Bundestag bringt die Sache der Frauen nicht unbedingt voran.
Die Bedeutung der Wahllisten wurde in der bisherigen Diskussion ohnehin überschätzt. In den meisten deutschen Parlamenten wird nur die Hälfte der Sitze über Wahllisten vergeben und die andere Hälfte über Direktmandate im Wahlkreis. Paritätische Wahllisten garantieren also gar nicht, dass auch die Landtage und der Bundestag am Ende paritätisch besetzt sind. Es ging bei den Paritätsgesetzen also doch mehr um die Symbolik auf dem Wahlzettel als um das Resultat im Sitzungssaal.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“