Luxusklasse im Nahverkehr: Klima- statt Klassenkampf
Irgendwann muss man sich entscheiden, ob die Stärkung des ÖPNV gegenüber dem Auto funktioniert. Warum nicht mit Premiumangeboten?
ber so etwas freuen sich viele MobilitätsaktivistInnen so sehr wie über selbst gestrickte Socken unterm Christbaum: Als der RBB pünktlich zum Fest über eine Studie berichtete, deren Autoren unter anderem die Einführung einer Art 1. Klasse im ÖPNV vorschlagen, ging es auf Twitter gleich hoch her: „Quatsch“, „Idiotenvorschläge“ oder „Schnapsidee“ hieß es da. Ironisch wurde gefragt, ob das für „die zugezogenen Schwaben“ sei, und erklärt, Berlin sei „nicht St. Gallen“ und das Ganze – Twitters beliebtester Gratis-Diss – „auf so vielen Ebenen absurd“.
Natürlich kann man solche Studien hinterfragen. Vieles, was auch diese konstatiert, ist nicht neu. Aber Untersuchungsergebnisse sind auch eine mediale Währung, und wenn ein solches Papier eine City-Maut anregt, um den Autoverkehr zu reduzieren und das Klima zu entlasten, kann das nur nützlich sein.
Die Sache mit dem 2-Klassen-Nahverkehr rührt aber an noch tiefere Schichten. An verteidigenswerte Ideale sozialer Gerechtigkeit ebenso wie an ein über viele Jahrzehnte gepflegtes Bild Berlins als rotzig und rough, wo jeder Versuch, Busse und Bahnen als quasi-öffentliche Räume nicht mehr ausnahmslos jedem verfügbar zu machen, als spießbürgerlich abgetan wird.
Aber irgendwann muss man sich halt entscheiden, ob die Stärkung des ÖPNV gegenüber dem Auto funktioniert, wenn Menschen im Nahverkehr nicht halbwegs kommod unterwegs sind. Und zwar immer mehr Menschen. Natürlich sind das auch subjektive Facetten, neben der gefühlten Sicherheit in Bahnhöfen oder Zügen etwa die Bequemlichkeit.
Was bringen nun hochmoralische Argumente dagegen, dass einige gegen Aufpreis einen garantierten Sitzplatz bekämen, vielleicht auch etwas mehr Ruhe oder Beinfreiheit? Selbstverständlich dürfte die Schaffung solcher privilegierten Räume (in Fernzügen und auch in manchen S-Bahn-Netzen ganz normal) nicht mit einer Senkung des heutigen Standards für alle anderen einhergehen.
Über all das lässt sich streiten. So zu tun, als bedeute der Vorschlag eine Schubumkehr in Richtung Feudalgesellschaft, bringt gar nichts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Trumps Personalentscheidungen
Kabinett ohne Erwachsene
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein