piwik no script img

Präsidentin „Mama Samia“ in TansaniaAfrikas Angela Merkel

Samia Suluhu Hassan ähnelt in ihrem Stil der scheidenden Kanzlerin. Womöglich kann Tansania mit ihr eine Führungsrolle in Afrika einnehmen.

Tansanias Präsidentin Samia Suluhu Hassan bei einem Staatsbesuch in Kenia Foto: Baz Ratner/reuters

A ls Vizepräsidentin Samia Suluhu Hassan im März 2021 Präsidentin von Tansania wurde, nachdem ihr Vorgänger John Pembe Magufuli nur fünf Monate nach Antritt seiner zweiten Amtszeit verstorben war, winkte ihr ein Rekord.

Tansanias Verfassung erlaubt dem Staatsoberhaupt nur zweimal fünf Jahre im Amt. Aber wenn „Mama Samia“, wie man sie nennt, jetzt Magufulis viereinhalb Jahre Restlaufzeit absolviert, sich dann 2025 zum ersten Mal wählen lässt und gewinnt – wie es Tansanias Regierungspartei CCM immer tut – und dann 2030 wieder antritt und wieder gewinnt, wird sie fast 15 Jahre lang regieren können. Nur Staatsgründer Mwalimu Julius Nyerere war noch länger im Amt.

Das Schicksal hat Samia Suluhu nach oben gebracht, aber sie ist nun entschlossen, das zu nutzen. Ihre Amtsdauer ist kein großes Problem, denn es kann sowieso niemand in Ostafrika mit Ugandas Yoweri Museveni mithalten, der in gut vier Jahren 40 Jahre im Amt geschafft haben wird. Wichtig ist, was Suluhu mit ihrem Mandat anfangen wird.

Die gesamte Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC), die Tansania mit Kenia, Uganda, Ruanda, Burundi und Südsudan in einer Wirtschaftsunion verbindet, zeigt sich schon fasziniert von der mütterlichen 61-Jährigen, die die Region mit einer Charmeoffensive begeistert.

Joachim Buwembo

lebt als unabhängiger Publizist in Ugandas Hauptstadt Kampala. Er ist ehemaliger Chefredakteur der Zeitungen „Sunday Vision“ und „Daily Monitor“ in Uganda und Mitgründer der Zeitung „The Citizen“ in Tansania.

Tansania ist mit einer Million Quadratkilometer das größte EAC-Mitglied und auch das rohstoffreichste. Zugleich war es immer der Bremser, der Protektionist. Doch kurz nach ihrem Amtsantritt besuchte Suluhu Kenia und sagte der Geschäftswelt, zu der auch Kenias Präsident Uhuru Kenyatta zählt: „Ihr habt ja schon ‚Uhuru‘ (der Vorname des kenianischen Präsidenten bedeutet ‚Freiheit‘), jetzt könnt ihr in Tansania investieren und ‚Suluhu‘ finden (ihr eigener Name bedeutet ‚Lösung‘).“

Innerhalb weniger Monate besuchte „Mama Samia“ alle EAC-Länder und unterschrieb Investitionsdeals in Milliardenhöhe. Damit haben nun alle EAC-Mitglieder ein Interesse an ihrem Erfolg. Das ist wichtig in einer Gemeinschaft, deren sechs Mitglieder zum Teil miteinander verfeindet sind. Burundi und Ruanda werfen sich gegenseitig vor, einen militärischen Umsturz im jeweils anderen Land auszuhecken; Uganda und Ruanda ebenfalls, und ihre Grenzen sind streng geschlossen.

Mama Samia hat auch die Demokratische Republik Kongo in ihr ambitioniertes Wirtschaftsnetz eingebunden. Kongo wird noch dieses Jahr der EAC beitreten, die sich damit vom Indischen bis zum Atlantischen Ozean erstrecken wird, ein potentiell immens reicher Markt von 270 Millionen Menschen.

Tansania gehört auch zur Wirtschaftsgemeinschaft des südlichen Afrika SADC (Southern African Development Community). Dort dominiert zwar Südafrika, aber Tansania genießt größeren Respekt, weil es anderen Staaten der Region half, ihre Unabhängigkeit zu erkämpfen.

Kann „Mama Samia“ Tansania aufwecken?

Afrika steht in der Weltwirtschaft ganz unten, vor allem in der Covid-19-Pandemie – aber die südliche Hälfte des Kontinents blickt nun mit Hoffnung auf Mama Samia. Kann sie Tansania aufwecken, damit es in Afrika eine Führungsrolle einnimmt ähnlich wie Deutschland in Europa unter Angela Merkel?

Ihre Chancen stehen nicht schlecht. Ihr Vorgänger Magufuli, genannt der „Bulldozer“, machte den tansanischen Staat bereits effizienter. Indem sie nun Tansania öffnet und dabei den vorsichtigen, aber entschlossenen und systematischen Stil der scheidenden deutschen Bundeskanzlerin anwendet, könnte Samia die Merkel Afrikas werden.

Aus dem Englischen von Dominic Johnson

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • @JENS KRAUSE:

    Bitte Fakten. Ausserdem... sollten Sie es dann nicht mit der taz, sondern mit dem Autor, Joachim Buwembo, aufnehmen sollte.

    Eine (zugegebenermassen oberflächliche) Recherche weckt bei mir den Eindruck, dass wir es beide, in Sachen Verteidigung von Menschenrechten, ihm das Wasser nicht reichen können.

  • Genau taz eine Frau die als allererstes Oppositionelle unter ausgedachtem Terrorverdacht einsperren laesst ist die grosse Hoffnung.....

    • @jens krause:

      Welche Oppositionellen welcher politischen Richtung hat sie unter Terrorverdacht gestellt?

      • @boidsen:

        Den Chef der Oppostionspartei. Hatte die taz geschrieben. Mit der Theorie, dies beruhe auf autoritärem Führungsanspruch. Theorie sage ich, weil nicht, zumindest per taz, bekannt ist, worauf die Terrorismusvorwürfe basieren (Emails oder was auch immer). Vielleicht ist die Information über Reuters oder wen auch immer nicht geflossen, vielleicht gibt es nichts, man weiß es also nicht. Ist also ad hoc nicht zu klären was dran ist. Von Afrika bekommt man oft leider nur schlaglichtartige Informationen.

  • Ein interessanter Artikel über die tansanische Präsidentin und die Situation in Ost- und Südafrika, bis auf den unpassenden Merkel-Vergleich. Was hat Angela Merkel mit "Aufwecken" zu tun? So wenig wie mit "christlich" ...

    • @Christ:

      Auf was sich der Vergleich bezog, versteht man, wenn man den Artikel liest...

      • @boidsen:

        Ich kann mir nicht vorstellen, dass Mama Samia es nötig hatte, sich ihren Stil von Angela Merkel abzugucken. Oder kriegen Afrikaner immer noch nur etwas hin, wenn sie es sich von Weißen abgucken?



        Und wenn man "auf der Bremse stehen" als "Führung" interpretiert, ja, dann hatte Angela Merkel tatsächlich eine bedeutende Führungsrolle in der EU ...