Klimawandel und die Wahl: Jetzt das Ruder rumreißen
Klimaaktivist Lukas Gress ruft auf zum Protest. Nicht nur der Stimmzettel bei den Bundestagswahlen zählt, sondern auch die Stimme auf der Straße.

W ir sind gefragt! Dieses Jahr werden in Deutschland die Weichen für die Zukunft gestellt. Wer im Superwahljahr 2021 von uns gewählt wird, entscheidet in den nächsten Jahren, ob Deutschland die 1,5°C-Grenze einhält. Denn eins steht nach dem neuesten IPCC-Bericht fest: Wenn wir nicht jetzt das Ruder rumreißen, steht uns Schlimmes bevor.
Nach drei Landtagswahlen und vor der entscheidenden Bundestagswahl im September ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme: Werden wir Lösungen für die Klimakrise finden? Und können gleichzeitig die sozialen Probleme in unserem Land in Angriff genommen werden? Die ernüchternde Antwort: Es sieht nicht gut aus. Ein politischer Wandel hin zu progressiven Positionen scheint größtenteils ausgeblieben zu sein.
Im Süden der Republik gab es zwar zwei Wahlniederlagen für die CDU, trotzdem tut sich die politische Konkurrenz schwer damit, den Kurs des Status quo zu verlassen. In Sachsen-Anhalt steht eine Deutschlandkoalition von CDU, SPD und FDP an, die in ihrem Koalitionsvertrag die Klimakrise als existenzielle Bedrohung kaum wahrzunehmen scheint. Wenn wir aber eine lebenswerte Zukunft für alle erhalten wollen, dann müssen wir jetzt – nicht erst in vier Jahren – einen politischen Wandel in Gang setzen.
Dabei dürfen wir uns nicht auf das Wohlwollen von Entscheider*innen in Politik und Wirtschaft verlassen. Erfahrungen aus der Vergangenheit zeigen nämlich, dass Klimaschutz nur dann umgesetzt wird, wenn viele Menschen ihr Recht auf Zukunft einfordern. Deshalb ist es dieses Jahr wichtiger denn je, dass viele Menschen nicht nur wählen, sondern auch auf die Straßen gehen und auf die großen gesellschaftlichen Mehrheiten und auf die Notwendigkeit von echtem Klimaschutz aufmerksam machen.
ist 18 Jahre alt, Schüler in Freiburg und Aktivist von Fridays for Future. Seine Sorge gilt insbesondere einer möglichen Zersplitterung des links-ökologischen Lagers.
Nur eine aktive Demokratie kann ein starkes Zeichen für eine Zukunft setzen, in der wir die Klimakrise bewältigen und dabei eine Gesellschaft schaffen, die gerecht für alle Menschen ist. Jetzt zählt jede Stimme – auf dem Stimmzettel und auf der Straße!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel