Buch von Unions-Kanzlerkandidat: Neue Vorwürfe gegen Laschet
Ein Plagiatsjäger hat eine weitere verdächtige Stelle im Buch des Unions-Kanzlerkandidaten gefunden. Der CDU-Chef selbst schweigt bisher dazu.
Nun aber hat Weber doch eine weitere verdächtige Passage ohne Quellenabgabe entdeckt – und vermutet sogar noch mehr. Laschet habe ein Problem, heißt es in einem Blogeintrag Webers von Montag. Er habe eine Stelle in Laschets Buch gefunden, die stark einem Text des ehemaligen bayerischen Kultusministers Hans Maier ähnele. Die Staatskanzlei NRW wollte sich gegenüber der taz zu den Vorwürfen nicht äußern.
Die verdächtige Textstelle dreht sich um Beispiele für einen „schonenden Ausgleich“ von Grundrechtsansprüchen. Besonders zwei Sätze fallen ins Auge. Bei Laschet heißt es: „Ein Jude kann verlangen, dass seine Sache nicht in einem Gerichtssaal verhandelt wird, in dem ein Kreuz hängt. Jüdischen Geschäftsinhabern kann die Öffnung ihres Ladens am Sonntag erlaubt werden, da sie am Samstag nicht arbeiten dürfen.“
Fast wortgleich steht bei Maier: „So kann ein Jude verlangen, dass seine Sache nicht in einem Gerichtssaal verhandelt wird, in dem ein Kreuz hängt. Jüdischen Geschäftsinhabern kann die Öffnung eines Ladens am Sonntag erlaubt werden, da sie am Samstag wegen des Sabbatgebots keine Verkäufe tätigen dürfen.“
„Die Stellen haben Baerbocksche Qualität“
In einer Mail, die der taz vorliegt, gab Maier gegenüber Plagiatsjäger Weber an, dass sein Text zum ersten Mal 2006 in der Internationalen Katholischen Zeitschrift Communio erschienen ist – und damit früher als Laschets Buch. Maier betont allerdings, es handele sich „um allgemein zugängliche Fakten“.
Der Plagiatsjäger Weber hatte schon die Plagiatsvorwürfe gegen Annalena Baerbock öffentlich erhoben, mit denen sich die Grünen-Kanzlerkandidatin in den vergangenen Wochen auseinandersetzen musste. Nachdem letzte Woche die erste verdächtige Textstelle in Laschets Buch entdeckt worden war, rief Weber noch zu Vorsicht auf: „Eine einzige Stelle ist der Debatte (noch) nicht wert“, schrieb er in seinem Blog.
Inzwischen erkennt er „Baerbocksche Qualität“ bei den verdächtigen Stellen in Laschets Buch, wie er gegenüber der taz erklärte. „Eigentlich sind sie sogar noch schlimmer, weil sie sich in einem Buch befinden, in dem zitiert wurde und das ein Literaturverzeichnis enthält.“ Justiziabel sei das nicht, aber doch gravierend.
Der „Erstfund scheint nun doch sehr wahrscheinlich ein Fingerzeig auf noch mehr als eine weitere Stelle zu sein“, schreibt er auf seiner Website. Werden also noch weitere Plagiatsvorwürfe gegen Laschet auftauchen? Gegenüber der taz machte Weber deutlich, dass eine Prognose nur schwer möglich sei. Er habe sich jetzt „täglich 40 Seiten Detailanalyse Laschet verordnet“.
Wie es um die von Laschet am Freitag angekündigte Prüfung seines Buches steht, bleibt derweil noch unklar. Auf eine taz-Anfrage ließ die Staatskanzlei NRW nur schmallippig verlautbaren: „Diese Prüfung dauert an“. Dazu, wer die Prüfung übernimmt und wann mit Ergebnissen zu rechnen ist, äußerte sich ein Pressesprecher nicht. Die Grünen wollten die Vorwürfe gegen Laschet nicht kommentieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen