Der Kulturzionist Martin Buber wird derzeit neu gelesen. Seine Utopie eines binationalen Israel-Palästina eröffnet Perspektiven, die es dringend braucht
Am 11. Juli wird an das Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren erinnert. „Die Reparatur der Lebenden“ porträtiert zwei Frauen, die mit mühevoller Präzision weit unbekanntere Massaker aufarbeiten. Auf ihnen ruhen die Hoffnungen vieler Angehöriger
Die Journalistin Miriam Hesse fragt in ihrem Buch „Weggeschaut“: Warum bleiben Hinweise auf Missbrauch von Kindern in Deutschland so oft ohne Konsequenzen?
In ihrem Comic-Roman „Die letzte Einstellung“ erzählt Isabel Kreitz von Dreharbeiten in der Lüneburger Heide während der letzten Tage des Zweiten Weltkriegs.
Was, wenn der Krieg kommt? Der schwedische Sicherheitsexperte David Bergman erklärt, warum wir uns nicht in Bunkern, sondern miteinander vorbereiten sollten.