Katharina Mevissens Roman „Mutters Stimmbruch“ erzählt von einer Frau, die wuchtvoll altern will. Die kurzen Sätze, die starken Bilder – dieses Buch will laut gelesen werden
ca. 170 Zeilen / 5098 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 114 Zeilen / 3408 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Beschäftigung mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine spiegelt sich in einer Vielzahl aktueller Bücher wider. Der hervorragende Band „Aus dem Nebel des Krieges“ versammelt ukrainische Perspektiven
ca. 160 Zeilen / 4793 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Barbara Vinken verteidigt mit ihrem Buch „Diva“ die Oper als hochpolitisches, subversives Genre
ca. 148 Zeilen / 4439 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Der Autor Till Raether lebt in Hamburg. Für seine Romane kehrt er aber immer wieder zurück ins Westberlin seiner Kindheit. Bei einem Spaziergang erklärt er seine Faszination für die Bauskandale der 1970er Jahre, Buffethäppchen und nikotinverhangene Redaktionsstuben
ca. 383 Zeilen / 11466 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Darf man über die DDR Gutes schreiben? Die Aufregung um zwei Bücher zeigt: Zwischen Lebenserinnerungen und Diktaturbedingungen klafft bis heute eine Lücke
ca. 323 Zeilen / 9662 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Die Großmutter eine Überlebende, der Großvater ein Profiteur des Genozids an den Armeniern. Marc Sinans Debütroman „Gleißendes Licht“.
ca. 170 Zeilen / 5100 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
David Schalko beschreibt in „Was der Tag bringt“ eine gepfefferte, postpandemische Identitätskrise. Seine Hauptfigur Felix lebt sie voll aus.
ca. 155 Zeilen / 4644 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In seinem Sachbuch erzählt Malcolm Harris die Geschichte des Silicon Valley mit all seinen Abgründen neu. Es hat das Zeug zum Klassiker.
ca. 189 Zeilen / 5650 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Oliver Bulloughs dokumentiert unterhaltsam, wie Großbritannien die Oligarchen und Kleptokraten dieser Welt hofiert
ca. 135 Zeilen / 4050 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Der Erfahrungsbericht des Ex-Terroristen Bommi Baumann von 1979 ist ein lausig geschriebenes Buch. Trotzdem bleibt es bis heute hochinteressant.
ca. 297 Zeilen / 8895 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Blick zurück kann beim Klimawandel helfen, glaubt Historiker Peter Frankopan. Ein Gespräch über Klimaveränderungen der Geschichte und deren Folgen.
ca. 260 Zeilen / 7776 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Das Buch "Es geht auch anders" zeichnet den Weg der Bürgermeisterin Elke Kahr nach. In "Imagine" findet sie das Idealbild.
ca. 146 Zeilen / 4359 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Zu seinen Lebzeiten war der Schriftsteller Christoph Martin Wieland vorne dran. Jan Philipp Reemtsma entdeckt in seiner Biografie einen Sprachkünstler.
ca. 246 Zeilen / 7370 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Punk in Deutschland war zu Beginn ein Mittelschichtsphänomen. Ein neues Buch zeigt, wie deshalb Hannover zu einer Metropole des Punk werden konnte.
ca. 170 Zeilen / 5097 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Mehr als eine Familiengeschichte: Felix Lees China-Buch
ca. 128 Zeilen / 3835 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Der Autor Manuel Chaves Nogales geriet als Liberaler im Spanischen Bürgerkrieg zwischen die Fronten. Nun hat die Herausgabe seiner Werke begonnen.
ca. 202 Zeilen / 6046 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Die Schriftstellerin Nell Zink parodiert in „Avalon“ ritterliche Romantik – und fragt, wie Liebe erzählbar bleibt, ohne die Kulturindustrie zu bedienen.
ca. 328 Zeilen / 9837 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Klimakrise kommt längst in Kunst und Kultur vor. Ein Blick auf die Klima-Fiktion zeigt: Der Trend geht weg vom Weltuntergang, hin zur Ermutigung.
ca. 341 Zeilen / 10228 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
„M.O.M.“ und „Clementine“ bereichern die Heldinnenriege der Comics. Eine Mutter kann sich unsichtbar machen, und ein Teenager wehrt sich gegen Zombies.
ca. 181 Zeilen / 5423 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.