Kurz nach seiner Ernennung sind Plagiatsvorwürfe gegen den neuen CSU-Generalsekretär Martin Huber laut geworden. Diese werden jetzt geprüft.
ca. 50 Zeilen / 1485 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Erasmus-Stiftung geht wegen Namensrechten gegen die EU vor – und unterliegt im Rechtsstreit. Das zeigen Dokumente von „Fragdenstaat“ und taz.
ca. 209 Zeilen / 6261 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Plagiatsjägerin Emilia Şercan liefert neue Enthüllungen: Rumäniens Premier soll mehrere Passagen seiner Doktorarbeit abgeschrieben haben.
ca. 105 Zeilen / 3139 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Aufregung um wieder nichts: Die EU verhindert auch nach einem Jahr jede Einigung darüber, wie der Patentschutz für Impfstoffe gegen Covid-19 aufgehoben werden könnte
ca. 121 Zeilen / 3614 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Ein Plagiatsjäger hat eine weitere verdächtige Stelle im Buch des Unions-Kanzlerkandidaten gefunden. Der CDU-Chef selbst schweigt bisher dazu.
ca. 118 Zeilen / 3525 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Auch der Unions-Kanzlerkandidat hat in einem Buch eine Passage ohne Quellenangabe übernommen
ca. 55 Zeilen / 1621 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
„Ich habe kein Sachbuch geschrieben, sondern das, was ich mit diesem Land machen will, und die Welt beschrieben, wie sie ist, anhand von Fakten und Realitäten“, verteidigte sich Annalena Baerbock gegen Plagiatsvorwürfe. Ihr Verlag ließ wissen, das Buch „Jetzt“ sei „sorgfältig lektoriert“. Wie es um Fakten und Realitäten in „Jetzt“ bestellt ist, hat Matthias Fink, ein Korrektor der taz, daraufhin überprüft. Eine kleine Auswahl seiner Anmerkungen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Mit der Doktorarbeit von Ex-Minister zu Guttenberg ging 2011 ein Beben durch die Unis. Wie haben Plagiatsjäger die Wissenschaft verändert?
ca. 279 Zeilen / 8356 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Die Reaktion der Grünen-Spitze auf die kleinteiligen Vorwürfe gegen Annalena Baerbock wirkt unprofessionell. In der Partei regiert die Angst.
ca. 223 Zeilen / 6664 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Grünen-Kanzlerkandidatin ist an ihrem Ehrgeiz gescheitert und kann die Wahlen nicht mehr gewinnen. Sie sollte Robert Habeck den Stab übergeben.
ca. 126 Zeilen / 3772 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Grünen beklagen eine Rufmord-Kampagne gegen ihre Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock. Ein Plagiatsjäger will ihr Buch weiter checken.
ca. 265 Zeilen / 7950 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Ein selbsternannter Plagiatsjäger hat auffällige Stellen in dem Buch der Grünen-Politikerin gefunden. Die weist alle Vorwürfe zurück.
ca. 60 Zeilen / 1794 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil die Position von Plattformbetreibern wie Youtube gestärkt. Die Entscheidung kommt sehr spät.
ca. 71 Zeilen / 2105 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Doktor weg. Deckel drauf. Weiter im Wahlkampf. So lauten die Reaktionen der Berliner SPD nach dem Urteil der FU. Ob die Kandidatin damit durchkommt?
ca. 73 Zeilen / 2180 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Kommentar
Die umstrittenen Uploadfilter kommen. Der Bundestag hat bei der Novelle des Urheberrechts aber Abweichungen beschlossen – und die sind kreativ.
ca. 164 Zeilen / 4908 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
In Hannover wurden drei Männer verurteilt, die bei einer NPD-Demo gegen einen kritischen NDR-Journalisten ein Banner trugen. Der Vorwurf: Verstoß gegen das Kunsturhebergesetz
ca. 177 Zeilen / 5304 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Marc van der Kemp hat im Neuköllner Sowieso Improvisationsmusik eine Bühne gegeben, aber nie Gema-Abgaben bezahlt. Der Fall – nun vor dem Landgericht Berlin – macht die Probleme kleiner Veranstalter deutlich
ca. 182 Zeilen / 5442 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Impfstoffpatente gehören Pharmakonzernen. Ohne sie könnten Produktionsstätten weltweit größere Mengen herstellen.
ca. 190 Zeilen / 5678 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Die Bundesregierung will das einst gescheiterte Leistungsschutzrecht für ZeitungsverlegerInnen neu einführen. Für Google kann das teuer werden.
ca. 123 Zeilen / 3678 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Bundeskabinett beschließt einen Entwurf für das neue Urheberrecht. Dass es nun doch Uploadfilter geben soll, bricht einmal mehr ein Versprechen.
ca. 142 Zeilen / 4237 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.