piwik no script img

Hunde riechen Covid-InfizierteFeine Nase gegen das Virus

Ein deutsches Pilotprojekt wies 2020 nach, dass Spürhunde Corona-Infizierte erschnüffeln können. In Deutschland fehlt es aber an politischem Willen.

Der English Springer Spaniel „Floki“ lernt, eine Covid-Infektion zu erkennen Foto: Kelly Barnes

Die Trainingsmaschine sieht aus wie eine überdimensionale Käsereibe. Metall, unterbrochen von großen Löchern, hunde­schnau­zen­großen Löchern, um genau zu sein. Denn eben diese Schnauzen passen hier rein, wie Cockerspaniel Joe Anfang Februar in der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) unter Beweis stellt.

Joe ist eigentlich Leichenspürhund bei der Polizei und wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen TiHo Hannover und der Diensthundeschule der Bundeswehr zur Coronadetektion ausgebildet. Seine Vorführung lässt sich in Videos der anwesenden Presse beobachten. Und auch der Ehrengast der Veranstaltung hat einen eigenen Clip auf Facebook hochgeladen: Stephan Weil (SPD), niedersächsischer Ministerpräsident, der sich hier ein Bild von dem Pilotprojekt machen will.

In Windeseile prüft der kleine schokobraune Hund die sieben Löcher und steckt seine Schnauze dann in eines davon. Das heißt, hier riecht er Corona. Zumindest fast, denn das Virus selbst hat vermutlich keinen Geruch. Es müsste daher heißen: Joe riecht das, was Corona mit den menschlichen Zellen macht. Die For­sche­r:in­nen vermuten, dass der Hund die Veränderungen im Stoffwechsel der Zelle riecht, den sich das Virus zunutze macht. Steckt er seine Nase lang genug, sprich zwei Sekunden, in das richtige Loch, belohnt ihn die Maschine mit einem Leckerli, während die Proben zufällig neu sortiert werden.

Mit dieser Trainingsmethode hat die Forschungsgruppe eine Erfolgsquote von 94 Prozent erreicht. Und das nach nur einer Woche Training. Selbst asymptomatisch Infizierte sollen die Hunde erkennen können. Schon im Sommer wies das Hannoversche Forschungsteam in einer Pilotstudie mit acht Diensthunden der Bundeswehr nach, dass Hunde zwischen Speichel von infizierten und nichtinfizierten Menschen unterscheiden können.

Fast hundertprozentige Erfolgsquote

Aktuell versuchen die Wissen­schaft­ler:in­nen, ihre Ergebnisse auch mit anderen Körperflüssigkeiten zu reproduzieren. Denn international eingesetzte Coronaspürhunde schnüffeln nicht nur an Speichel, sondern auch an Urin und vor allem an Schweiß. Das macht das Testverfahren leichter und sicherer: Einmal mit einem Wattepad über den Arm streichen, fertig ist die Probe. Ein direkter Kontakt zwischen Hund und Mensch ist nicht nötig. Ein Pilotprojekt am Helsinki Airport kam mit dieser Methode auf eine fast hundertprozentige Erfolgsquote.

Und hierzulande? „Wir waren die Ersten, die das wissenschaftlich in irgendeiner Form dargestellt haben“, sagt Sebastian Meller von der TiHo Hannover, der wissenschaftlicher Mitarbeiter des deutschen Forschungsprojekts ist. Aber der politische Wille, diese Ergebnisse in die Praxis umzusetzen, sei träge. Tatsächlich: Was die Hunde leisten, findet in Presse und Gesellschaft nur kurzzeitig Anklang.

Umgesetzt wird es in Deutschland nicht

In der Pandemiebekämpfung realisiert wird es nicht. Die Bundeswehr ist zwar in das Pilotprojekt involviert, ein Einsatz ihrer Diensthunde im Inland außerhalb der Forschung ist aber nicht geplant. Eher noch könnten externe Hunde in der Diensthundeschule der Bundeswehr trainiert werden, schreibt Oberstleutnant Ulrich Fonrobert auf Anfrage der taz. „Aber das ist Konjunktiv und Zukunftsmusik.“ Auch im Bundesinnenministerium gibt es aktuell keine Pläne, die Diensthunde der Polizei entsprechend umzuschulen, heißt es auf Anfrage der taz.

Immerhin: Ministerpräsident Weil kann sich den Einsatz solcher Hunde an Flughäfen, Schulen oder in Restaurants vorstellen, sagt er der anwesenden Presse Anfang Februar. Auch Veranstalter, die sich vom Schnelltestsystem Hund neue Öffnungskonzepte erhoffen, etwa für Konzerte, sind gekommen. Weil verweist bei dem Termin darauf, dass es zunächst eine Machbarkeitsstudie brauche, also einen ersten Testlauf für den Einsatz von Spürhunden in der Praxis. Da gilt es einiges zu beachten: Hunde haben zum Beispiel eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, brauchen dementsprechend viele Pausen und Erfolgserlebnisse, um bei der Sache zu bleiben.

Interesse der Öffentlichkeit umso größer

So eine Machbarkeitsstudie plant das Forschungsteam seitdem in Kooperation mit der Veranstaltungsagentur Hannover Concerts. Aber wieder fehlt der politische Funke: „Um eine solche Studie durchzuführen, brauchen wir das Go von der Politik und könnten dies finanziell ohne Unterstützung auch gar nicht stemmen“, sagt Meller. Man sei mit der Region Hannover im Gespräch. Dafür scheint das Interesse der Öffentlichkeit umso größer zu sein.

Täglich erhalte die Klinik Anfragen von Institutionen, die sich für die Hunde als zusätzliche Testmethode interessierten, heißt es in einem aktuellen Artikel des National Geographic. „Wenn der politische Wille und das Interesse daran so stark wären wie bei den Antigentests, könnten wir morgen schon durchstarten“, wird Holger Volk, Leiter der Klinik für Kleintiere der TiHo, dort zitiert.

„Hunde werden nicht ernst genommen“

Sebastian Meller frustriert das: Bei Schnelltests werde die Zuverlässigkeit kritisiert, trotzdem würden sie „einfach auf den Markt geworfen“, während die Erprobung alternativer Testverfahren, wie eben der Geruchssinn des Hundes, sehr lange bräuchten. „Hunde werden nicht ernst genommen“, sagt er, „es erscheint im Gegensatz zu einem konventionellen Testkit abstrakt, in einer Weltgesundheitskrise schwanz­we­deln­den Vierbeinern eine für die Einzel­person möglicherweise tief in den Alltag eingreifende Entscheidung zuzumuten.“

Diese Skepsis kennt auch Uwe Friedrich. Der Hundetrainer war 2012 an einer Studie beteiligt, in der vier Hunde mit hoher Genauigkeit Lungenkrebs in Proben erkannten. „Die Ergebnisse, die die Hunde zeigen, sind überragend – besser als jede andere Detektionsmöglichkeit“, sagt er in einem Gespräch mit der taz. Fast ein Jahrzehnt später wird dieses Potenzial von Politik und Medizin aber immer noch weitgehend ignoriert: „Da haben wir niemals eine Anfrage bekommen.“

Geht ungenutztes Potenzial verloren?

Dass Hunde für und mit uns arbeiten können, ist eigentlich kein Geheimnis. Seit Ewigkeiten verlassen wir uns bei der Jagd auf Hundenasen. An Flughäfen erschnüffeln sie für uns Sprengstoff, Drogen, große Mengen Bargeld und seit dem Missbrauchsfall in Lügde sogar Datenträger. Und auch bei Krankheiten vertrauen viele Menschen ihren Vierbeinern.

Assistenzhunde warnen etwa Dia­be­ti­ke­r:in­nen, noch bevor die Unter- oder Überzuckerung eintritt. Andere erkennen Anfälle im Voraus und ermöglichen Epi­lep­ti­ke­r:in­nen ein sichereres und selbstständigeres Leben. Trotzdem werden die Kosten für solche Hunde oftmals nicht von der Krankenkasse übernommen. Spätestens jetzt, mitten in einer Pandemie, in der Impftempo und Testkapazitäten zu wünschen übrig lassen, muss man sich fragen: Geht hier ungenutztes Potenzial verloren?

Finnland, Dubai, USA

„Wenn man in andere Länder schaut: da wird es einfach gemacht“, sagt Meller. Seit September werden Covid-19-Schnüffler in Finnland am Helsinki Airport eingesetzt – als Erste in Europa. In Dubai kontrollieren umgeschulte Polizeihunde bereits an mehreren Flughäfen im ganzen Land. Auch in den USA werden Coronaspürhunde eingesetzt.

Schlagen die Hunde auf eine Probe an, heißt es dennoch: Weiter zum Testen, bitte. „Hunde werden den PCR-Test nicht ersetzen“, sagt Meller, das sei auch gar nicht der Anspruch. Aber sollten wir nicht alle Testmöglichkeiten ausschöpfen, die uns zur Verfügung stehen? „Selbst die WHO hat bereits zur Detektion von Covid-19 durch Hunde ein virtuelles Symposium organisiert“, sagt Meller.

Günstiger als Labortests

Fakt ist: Coronaspürhunde sind – wenn sie richtig eingesetzt werden – zuverlässig, schneller als ein PCR-Test und insgesamt günstiger als breit angelegte Labortests.

„Wir können theoretisch morgen mit dem Trainieren beginnen, in der Zwischenzeit das Veranstaltungsszenario aufbauen, und in einer Woche sind die Hunde bereit“, sagt Meller. Anschließend müsse man noch mit wenigen Wochen für die Auswertung der Daten rechnen. Aber: „Was fehlt, ist das politische grüne Licht.“ Coronaspürhunde sind sicher nicht die Lösung aller Probleme. Aber sie könnten den Rückweg zu einem Leben außerhalb der eigenen vier Wände vereinfachen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

22 Kommentare

 / 
  • Hunde haben sich, genau wie Katzen und Primaten, schon mit Covid-19 infiziert. Denkt jemand an das Risiko für die Tiere?

    • @Patricia Winter:

      Das Risiko für die Hunde ist sehr gering. Übertragungen auf den Hund wurden nur bei intensivem Kontakt mit Infizierten beobachtet. Bei Hunden verursacht der Virus übrigens auch keine Atembeschwerden.

      felmo.de/ratgeber/...onavirus-beim-hund

  • Gute Sache! Dennoch werden Hunde die PCR-Tests nirgendwo ersetzen können. Sie können „nur“ dazu beitragen, vermutlich Infizierte aus einer größeren Gruppe von Menschen zielgenauer rauszufiltern. Schlägt der Hund an, ist ein PCR-Test allemal gerechtfertigt. Gerade an internationalen Flughäfen macht das Sinn.

  • Man muss wissen, dass die Schnüffelarbeit für Hunde harte Arbeit ist. Das kann nicht stundenlang gemacht werden, die Hunde brauchen Erholung.



    Also sind Hunde nur dann eine Lösung, wenn es um spezielle und kurzfristige Kontrollen geht.

  • Unterstützend könnten Hunde da schon helfen. Interessant isses allemal. Gerade an Flughäfen o. Ä..

    Aber ernsthaft. Es gibt knapp 11.000 Gemeinden in Deutschland. Ich wohne in einer mittleren Großsstadt. Hier gibts allein 6 große Testcenter und rund 50 Schnelltestanbieter.

    Dazu soll ja auch in Betrieben, Kitas, Schulen, Flughäfen, Restaurants, Veranstlungsorten, etc. getestet werden. Man müßte also allein in Deutschland ganz, ganz schnell zehntausende Hunde und Hundeführer ausbilden, damit das Ganze bis zum Abflauen der Pandemie überhaupt größere Relevanz besitzt.

    Und dann ist die Pandemie auch irgendwann mal vorbei. Die Hunde müssen aber auch danach noch ordentlich gehalten und versorgt werden.

  • Ja, wahrscheinlich wäre es kein big business.

    Aber.



    Selbst wenn Hunde es relativ schnell erlernen können, gibt es eine ganze Reihe von Einschränkungen.

    - der Lernerfolg muss bescheinigt werden. Also kann man nur eine beschränkte Zahl an Hunden ausbilden (an Erkrankten!).

    - nicht jedE/r möchte sich von einem Hund beschnüffeln lassen

    - das Riechen ist Arbeit für den Hund. Er braucht nach kurzer Zeit Erholung und Belohnung.

    Aufgrund der Einschränkungen scheint es nicht in die Schublade "komplettes Politikversagen" zu passen.

    Vielleicht kann man ein paar Hunde am Flughafen einsetzen (so wie das Finnland Beispiel - aber die haben auch 100x weniger Flugpassagiere), aber für Alltagstest kommt es nicht in Fragen.

    Einfacher wäre es zu fragen, ob der Geruchssinn beeinträchtigt ist: 70% Trefferquote. Kostet auch fast nichts.

  • Wieviele Plastikabfälle könnten eingespart werden!

  • 0G
    08630 (Profil gelöscht)

    An den Schnell-Tests verdienen sich viele dumm und dämlich. Mit den Hunden ist nicht viel Geld zu machen.



    Und hierzulande ist der politische Wille immer noch der Geldwille. Also wen wundert’s da noch?

    • @08630 (Profil gelöscht):

      Die Ausbildung eines Spürhundes kostet fünfstellig, diese Investition muss sich erst einmal ammortisieren. Dazu kommen Kosten für den Unterhalt des Tieres und der*die Hunderführer*in will auch bezahlt werden und damit hätte der Anbieter noch keinen einzigen Cent verdient, es käme also noch Marge obendrauf. Trotz der Profite die mit den Schnelltests gemacht werden scheint es mir ausgesprochen fraglich ob der Hundetest konkurrenzfähig wäre.

      • @Ingo Bernable:

        "Die Ausbildung eines Spürhundes kostet fünfstellig ..."



        Wo nehmen Sie diese Information her?



        Bei dem Hund im Artikel handelt es sich um einen Leichenspürhund, er musste also nur "umgeschult" werden und kann auch weiterhin als solcher eingesetzt werden.



        Eine eigene Corona-Hundestaffel ins Leben zu rufen wird sich wohl nicht rentieren, aber schon vorhandene Diensthunde oder Ehrenamtliche, wie bei vielen Therapiehunden, wären doch eine kostengünstigere Möglichkeit.

  • "Coronaspürhunde sind ... zuverlässig, schneller als ein PCR-Test ..."



    Und sie produzieren keinen zusätzlichen Müll, wie all diese Testkits.



    Es ist doch ein allgemeiner gesellschaftlicher Trend, weg von der Zusammenarbeit mit Lebewesen, hin zu immer komplizierterer Technik. Am Ende dieser Entwicklung stehen derzeit Pflegeroboter.



    Das schafft u.a. planbare Umsätze und Gewinne.



    Dagegen lässt sich auch mit noch so gut ausgebildeten Hunden einfach kein lukratives Geschäft machen.

    • RS
      Ria Sauter
      @Fezi:

      Dem ist nichts hinzuzufügen!

  • Hunde sind mir sympathischer als Apps, Astra (I + II) ...



    Hunde im Dienst von Menschen sind mir unheimlich.



    Auch und gerade wegen dem politischen Willen.

    • @Al lies:

      Mir sind eher Menschen, die Hunde für ihre Zwecke ausbeuten und sie in vielen Ländern als seelenlose Wesen sechster Klasse behandeln, unheimlich und ein Gräuel.

  • Etliche PolitikerInnen haben Null-Bock auf Regieren, selbst das Reagieren gelingt ihnen teils nur mit Widerwillen. Sie ignorieren die recht genauen Prognosen der Epidemiologen, sie ignorieren diese Erkenntnisse ... Sie trotzen und verweigern sich und bauen darauf, dass sich mit einer ausreichenden Impfquote die Probleme lösen - ohne ihr weiteres Zutun.

  • "In Deutschland fehlt es aber an politischem Willen."



    Leider macht sich der Artikel nicht einmal die Mühe nach den Gründen dafür zu fragen. Denkbar wäre, dass die Anzahl der vorhandenen Sprengstoff-/Leichen-/Drogenspürhunde die man umschulen könnte begrenzt ist und die ja auch schon für andere Aufgaben benötig werden. Und wenn die Umschulung dieser Hunde so einfach und problemlos möglich ist wie dargestellt, warum sind die Hunde dann üblicherweise nur für eine sehr begrenzte Zahl von Stofffen ausgebildet? Coronaspürhunde von Grund auf neu auszubilden dürfte wohl langwierig und teuer werden, bis zum Herbst war man jedoch der Meinung, dass wir den schlimmsten Teil der Pandemie bereits hinter uns hätten, wenig Anlass also um solche Investitionen anzustoßen.

  • 0G
    08630 (Profil gelöscht)

    Stellt euch doch einmal vor wir bräuchten dank der Hunde dann keine Selbst Tests mehr! Das 1000.000 Geschäft würde dann baden gehen! Der politische Wille ist immer der Wille des Geldes!

  • In Deutschland geschieht nur etwas, wenn jemand ein direktes kommerzielles Interesse hat. Bei den Hunden ist es ebenso wie bei SORMAS etc nicht der Fall. Und LUCA musste auch erst privat finanziert werden. Wo kämen wir denn auch hin, wenn aus reagieren echtes regieren würde.

  • Ist wohl zu simpel und kein Profit für die Big Business Wirtschaft.

  • Was mit dem politischen Willen kann ich nicht nachvollziehen.



    Sie haben einfach nur noch nicht genug Geld in den Münzeinwurf gesteckt ...

    • @Bolzkopf:

      ... und leider wird die pharmazeutische Industrie immer das passendere Kleingeld für den Münzeinwurf parat haben.

      • @Lars Windler:

        Ja sehen Sie - das ist Demokratie!