Bundestags-Abgeordnete organisieren sich gerne über Hobbies. Kürzlich wurde der Parlamentskreis Hund gegründet – die Gefahr brauner Kackhaufen steigt.
Eine der beliebtesten urbanen Legenden aller Zeiten ist wieder einmal aufgetaucht. Mit allen gängigen Zutaten: Tier, Luxus und Tod.
Im Moabiter Kiezladen Pamuk Shop bekommen Kunden alles – von Tabak bis zum Bettlaken. Über die vielen Dinge wacht der Hund des Eigentümers.
Als Alfred, ein Boxer, in den Fahrradhelm seines Kindes pinkelt, ist unser Autor zunächst erzürnt. Doch dann bringt ihm der Hund so einiges über Demokratie bei.
Corona-Einsamkeit hat die Tierliebe bei so manchen BerlinerInnen geweckt. Aber was passiert mit Wuffi, wenn das Leben plötzlich wieder losgeht?
Das Wurzelfestival soll dieses Jahr trotz Corona stattfinden. Helfen sollen dabei Corona-Spürhunde, erklärt Veranstalter Björn Oesingmann.
Ein deutsches Pilotprojekt wies 2020 nach, dass Spürhunde Corona-Infizierte erschnüffeln können. In Deutschland fehlt es aber an politischem Willen.
Nach zwei Monaten müssen „Major“ und „Champ“ das Weiße Haus wieder verlassen. Es gab Vorfälle, bei denen Angestellte gebissen wurden.
Sechsmal am Tag Gassigehen – was ist bloß mit den Menschen los? Und warum ist die Stadt so leer? Das Leben der Hunde in der Pandemiezeit.
Sigrid Nunez’ Roman „Der Freund“ handelt von Trauerarbeit und der Bedeutung von Literatur. Und erzählt von einer ungewöhnlichen Freundschaft.
Hedi Menge lernte Steno und assistierte Bürgermeistern. Weil sie Contergan-geschädigt ist, ist sie auf ihren Assistenzhund Bobby angewiesen.
Für die einen entspannend und inspirierend, für die anderen eine Waffe. Was für und was gegen Vierbeiner am Arbeitsplatz spricht.
Hunde spüren, wenn Menschen Angst haben und spiegeln sie, sagt die Ratgeberliteratur. Stecke ich meine neue Hündin mit meiner Angststörung an?
Wie besiegt man den inneren Schweinehund? Genau. Mit einem anderen Hund. Rasse egal. Hauptsache er muss regelmäßig raus.
Nach der tödlichen Beißattacke auf seine Besitzer ist der Hund „Chico“ eingeschläfert worden. Kurz war überlegt worden, das Tier in ein spezielles Heim zu bringen.
Risikoforscher Ortwin Renn erklärt, wieso wir mit gefährlichen Hunden leben. Für ihn kommt es nicht auf die Rasse, sondern auf die Haltung an.
Die „Bild“ stellt die SPD bloß. Die „Titanic“ führt die Boulevardzeitung vor. Eine der beiden Aktionen findet der „Bild“-Chefredakteur ganz schlimm.
Südkorea ist das einzige Land mit einer kommerziellen Hundefleischindustrie. Zu den Olympischen Spielen soll nun Schluss damit sein.
An Weihnachten sind wir mitfühlend, sogar mit Obdachlosen – aber nur mit „unseren“. Kommen sie aus Osteuropa und haben einen Hund, wittern wir Betrug.