piwik no script img

Antifeminismus aus der KolonialzeitHaft nach Fehlgeburt

El Salvador hat eines der striktesten Abtreibungsverbote weltweit. Doch die Wurzeln dieses Gesetzes liegen in Europa.

Feministinnen demonstrieren für das Recht auf sichere Schwangerschaftsabbrüche in El Salvador im September 2022 Foto: Rodrigo Sura/efe/epa

Leipzig taz | Kaum ein Land bestraft Abtreibung so hart wie El Salvador. Das zentralamerikanische Land ist eine von weltweit sieben Nationen, in denen sie ausnahmslos illegal sind. Bis zu 30 Jahre Gefängnis drohen Frauen, die eine Schwangerschaft beenden – egal ob freiwillig oder durch eine Fehlgeburt. Sie werden oft für Mord oder Totschlag verurteilt und sitzen ihre Haftstrafen unter häufig unmenschlichen Bedingungen ab.

Doch das Gesetz hat seine Wurzeln nicht in El Salvador. Vielmehr ist es ein Beispiel dafür, wie stark die Kolonialisierung und die damit einhergehende Christianisierung reproduktive Rechte und Frauenbilder in Lateinamerika verändert haben.

Sonderausgabe zum 8. März 2023 – Anti-Antifeminismus

Warum beschäftigen wir uns in einem Dossier mit Antifeminismus? Schon in vielen Liedern wird besungen: „Know your enemy“. Oft ist Antifeminismus subtil. Wie wir ihn entlarven können, wird klar, wenn wir uns mit ihm auseinandersetzen: Welche Formen nimmt er an? Wer sind die Akteur*innen? Und wie können wir ihm begegnen? Alle Dossiertexte gibt es im Online-Schwerpunkt zum feministischen Kampftag.

Tatsächlich war Schwangerschaftsabbruch dort eine jahrhundertealte Praxis. Untersuchungen belegen ihre Durchführung seit dem 6. Jahrhundert. In Mexiko etwa führten die Tla­mat­quiti­citl, also die Me­di­zinerinnen der Azteken, Schwangerschaftsabbrüche mit­hilfe von Tees oder Kräutern durch – wirksam, mitunter aber eine Gefahr für die Gesundheit. Abbrüche waren für die Tlamatquiticitl ein Weg, den normalen Menstruationszyklus wiederherzustellen. Im Fokus stand die Frage, ob die Schwangere gerade Mutter werden will – oder eben nicht. Die Historikerin Frieda Bequeaith schreibt, sie sei auch im Fall El Salvador „fest davon überzeugt, dass es diese Form des Widerstands in der Vergangenheit gab und dass sie bis heute anhält“.

Erst mit der Kolonialisierung Lateinamerikas durch Spanien im 15. Jahrhundert sowie dem Import spanischer Strafgesetze wurde der Schwangerschaftsabbruch in El Salvador illegalisiert. Die Missionare importierten das Christentum und mit ihm patriarchale Vorstellungen von Sexualität und Reproduktion. Indigene Gemeinden wurden unterworfen, ein Großteil ihres medizinischen Wissens wurde durch westliche Medizin ersetzt.

Koloniale Ideen blieben

Im Jahr 1821 wurde El Salvador unabhängig. Doch viele koloniale Gesetze und auch Ideen lebten weiter. Im Kalten Krieg hatten die USA ein Interesse daran, die mehrheitlich linksdemokratischen Regierungen in der Region zu sabotieren. Mit militärischen Interventionen und der Unterstützung von Militärputschs griffen sie in die Politik lateinamerikanischer Länder ein. In El Salvador führte das zu einem blutigen Bürgerkrieg.

70.000 Menschen starben. Tausende Indigene wurden ermordet – und mit ihnen ihr Wissen. Emanzipatorische Bestrebungen rückten immer weiter in den Hintergrund. Zwar gab es in den 1960er und 1970er Jahren durchaus feministische Bewegungen in Lateinamerika– in El Salvador lag der Fokus jedoch auf dem Widerstand gegen die Diktatur.

Erst in den 1990er Jahren rückte das Thema reproduktive Rechte stärker in den Blick der dortigen Frauenbewegung. Die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen wurde als Forderung in die Friedensverhandlung nach dem 12-jährigen Bürgerkrieg eingebracht. Tatsächlich wurde in diesem Rahmen 1998 ein Gesetz zu Abtreibungen verabschiedet. Statt einer Liberalisierung brachte dieses aber eine weitere Verschärfung: Waren ein Schwangerschaftsabbruch zuvor beispielsweise legal, um das Leben der Schwangeren zu retten, wurde er nun allumfassend illegalisiert. Zu verdanken ist das dem starken Einfluss der (ebenfalls durch die Kolonisierung ins Land gekommenen) katholischen Kirche, die in den Verhandlungen als Vermittlerin aufgetreten war.

Staat schuldig gesprochen wegen Menschenrechtsverletzung

Konservative katholische Kräfte sind in Lateinamerika und El Salvador bis heute dominant. Evangelikale Fun­da­men­ta­lis­t*in­nen gewinnen an Einfluss. Der amtierende Präsident Nayyib Bukele etwa ist eng mit sogenannten Lebensschützern aus fundamentalistisch-evangelikalen Netzwerken verbandelt.

Erst im vergangenen Jahr sprach der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte den Staat wegen der Verletzung von Menschenrechten schuldig. Es ging um den „Fall Manuela“: Die krebskranke Frau war nach einer Fehlgeburt zu 30 Jahren Haft verurteilt worden. Sie starb im Gefängnis.

Die Regierung erkannte dieses Urteil im Januar 2023 unter Druck an. Politische Willenskraft, etwas zu verändern, gibt es jedoch nicht. Schwangerschaftsabbruch bleibt verboten. Dabei zeigt der Blick auf die Geschichte des Landes: Nicht etwa die Kriminalisierung ist in El Salvador verwurzelt, sondern im Gegenteil: Es ist offenbar der Zugang zu einem Schwangerschaftsabbruch, der Tradition hat.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Werden die Väter der ungeborenen Kinder auch bestraft?

  • Was denn nu? Alte koloniale Gesetzgebung oder aktuelle theologische Einflüsse? Das widerspricht sich ein wenig und wirkt geradewegs verharmlosend, wenn man sich die abstrusen Ideologien der beiderseits fundamentalistischen katholischen wie evangelischen Kräfte anschaut. Ich denke, diese haben weitaus mehr Einfluss auf die Gesetzgebung, als das alte spanische Recht.

    • @Cerberus:

      Ich sehe da keinen Widerspruch.Mit den spanischen Kolonisatoren kamen sog. Spanische Missionen. Das waren Einrichtungen, die dazu dienen sollten die indigene, vorwiegend indianische Bevölkerung in das spanische Königreich zu integrieren:



      de.wikipedia.org/w...panische_Missionen



      - und ihr Einfluss wirkt bis heute.



      Mit anderen Worten, die Kirche war Instrument der Kolonisierung.

    • @Cerberus:

      Es ist die aktuelle theologische Beeinflussung, die nur aufgrund der kolonialen Geschichte #fuß fassen kann. widerspricht sich gar nicht.

      • @Herma Huhn:

        Die Evangelikalen gewinnen seit den 1980ern massiv an Einfluss und kommen aus den USA.

        Da jetzt mit Kolonialismus zu kommen, wenn das Land seit 1821 selbständig ist, passt nicht so richtig.

        Übrigens kann man lesen, dass damals die Evangelikalen Auftrieb bekamen, weil den Herrschenden die Vertreter der katholischen Kirche zu links waren.

        Stichwort "Oscar Romero".

        Das passt auch nicht so richtig zu der Einordnung des Artikels.

        Offenbar war die katholische Kirche wenigstens seit der 1980ern nicht mehr die unangreifbare moralische Instanz.

        Ich glaube, wir brauchen noch viel Forschung, bis wir - insbesondere in Deutschland - Kolonialismus richtig einordnen können.

        • @rero:

          stimmt

  • Was soll der Verweis auf die "kolonialen" Hintergründe des Gesetzes? Wenn El Salvador seit 1821 unabhängig ist, hatte es ja nun einige Zeit, sich seines kolonialen Erbes zu entledigen. 1821 war Abtreibung auch in Europa strafbar und viele europäische Demokratien haben das Abtreibungsrecht mittlerweile an die Neuzeit angepasst.

    • @fraesdorff:

      Mit diesem Hinweis kann man den Verteidigern des Verbots aufzeigen, dass sie in der Tradition kein argument haben.



      Das Problem ist nämlich, dass Errungenschaften, die wir in Europa hatten, in ehemaligen kolonien oft abgelehnt werden, weil sie von Europa kommen. In diesem Fall ist es wichtig drauf hinzuweisen, dass zum beispiel Menschenrechte keine europäische Erfndung sind, sondern, dass wir Europäer sehr spät von den anderen Völkern gelernt haben.

    • @fraesdorff:

      und der Papst kommt zurzeit auch aus "der Gegend", d.h. aus Argentinien...

      • @Land of plenty:

        Naja. Ein fröhliches Sechskommasechstel des Erdumfangs entfernt.

    • @fraesdorff:

      Sehe ich auch so. Und den Frauen oben im Bild hilft das auch nicht. Die brauchen eine Lösung durch die El Salvadorianische Regierung. Und keine Ausrede, dass Europa schuld ist.