Aktuelles Hoch bei den Erneuerbaren: Es geht um die Speicher
Über Weihnachten wurde der Energiebedarf komplett durch Erneuerbare abgedeckt. Jetzt muss es darum gehen, die Speicherkapazitäten auszubauen.
![Eine alte Windmühle Eine alte Windmühle](https://taz.de/picture/6730990/14/34199360-1.jpeg)
K omplexe Zusammenhänge bringen oft mehrere Wahrheiten hervor. Die Weihnachtstage waren dafür ein vortreffliches Beispiel. Deutschland deckte rechnerisch seinen Strombedarf stundenweise komplett aus erneuerbaren Energien, vor allem mit Windkraft. Darüber kann man sich wirklich freuen. Über Jahre hinweg hatten Akteure in Politik, Wirtschaft und Technik auf solche Momente hingearbeitet.
Dennoch darf man bei aller Euphorie eine andere Wahrheit auch nicht ignorieren: Solange keine Speicher in großem Stil verfügbar sind, wird der weitere Ausbau der wetterabhängigen Erzeugungskapazitäten zu immer stärkeren Verwerfungen in der Stromwirtschaft führen – verbunden mit hohen Kosten und Risiken.
Leider haben sich auch bei diesem Thema die Fronten in der gesellschaftlichen Debatte so sehr verhärtet, dass einerseits jene, die die Energiewende für einen grundsätzlichen Fehler halten, nicht in der Lage sind, die – auch technischen – Erfolge anzuerkennen. Andererseits ignorieren Anhänger der Energiewende gern alle Warnungen, dass der schiere Ausbau von Erzeugungskapazitäten ohne verfügbare Speicher nicht die Lösung sein kann.
Schließlich lassen sich Physik und Ökonomie nicht überlisten. Wenn heute schon sonnige Sommertage mehr Strom bescheren als benötigt und windige Wintertage selbiges vollbringen, wohin soll das führen, wenn wir stur Photovoltaik und Windkraft in den kommenden Jahren verdoppeln oder verdreifachen?
Nachdem die beiden genannten Techniken inzwischen für sich in Anspruch nehmen, billige Wege der Stromerzeugung zu sein, sollte die Politik sie nun beim Wort nehmen. Windkraft und Sonne müssen sich endlich alleine im Markt bewähren. Nur wer als Anlagenbetreiber auch Abnehmer findet, die bereit sind, den Strom auch kostendeckend zu bezahlen, sollte die Anreize haben, weitere Kapazitäten aufzubauen. Die Zeiten, in denen man einfach Strom erzeugen und diesen zu attraktiven Konditionen „einspeisen und vergessen“ konnte, müssen ein Ende finden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören