Aktuelle Coronazahlen aus Deutschland: Virusmutation schon weit verbreitet
Die Zahl der Neuinfektionen sinkt zwar weiter. Aber bereits sechs Prozent davon sind durch die gefährlichere britische Variante verursacht.
Doch jetzt hat sich das geändert: Am Freitag legte das Robert-Koch-Institut erstmals bundesweit erhobene Daten vor. Bei 6,9 Prozent von rund 31.000 zufällig ausgewählten positiven Coronatests lag laut PCR-Analyse eine der Mutationen vor. Die britische Mutation machte dabei den größten Anteil aus: Sie war für 5,8 Prozent der Infektionen verantwortlich.
Damit steht fest, dass zumindest die britische Mutation in Deutschland schon relativ weit verbreitet ist. „Sie sind angekommen, dominieren das Geschehen aber noch nicht“, sagte RKI-Präsident Lothar Wieler – und warnte: „Wir müssen damit rechnen, dass sich der Anteil erhöht.“ Die Mutationen gelten bisher vor allem deswegen als gefährlich, weil sie um etwa 30 Prozent ansteckender sind als die ursprüngliche Variante. Zuletzt gab es aber auch Hinweise, dass die Erkrankung zumindest bei der britischen Variante auch schwerer ausfallen kann.
Wie schnell sich die Mutationen in Deutschland ausbreiten, ist an den Zahlen nicht zu sehen, weil es keinen direkten Vergleich gibt – zuvor waren keine zufällig ausgewählten Proben untersucht worden, sondern nur solche, bei denen etwa wegen einer Reise eine erhöhte Wahrscheinlichkeit bestand, die Mutation zu finden. Ergebnisse aus anderen Ländern, etwa Dänemark, zeigen aber, dass sich der Anteil jeweils innerhalb einer Woche fast verdoppelt.
Angesichts dieser Perspektive ist es kaum beruhigend, dass die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen in Deutschland weiter gesunken ist: Der 7-Tage-Mittelwert lag am Freitag mit rund 10.300 pro Tag um etwa 17 Prozent niedriger als eine Woche zuvor. Das Tempo des Rückgangs hat damit im Vergleich zu den Vorwochen leicht nachgelassen.
Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) warnte vor übereilten Lockerungen der Beschränkungen. Dabei müssten die Mutationen und das von ihnen ausgehende Risiko verstärkt berücksichtigt werden, sagte er. Auch RKI-Präsident Wieler warnte vor Nachlässigkeit. „Die Situation ist noch lange nicht unter Kontrolle“, sagte er. Durch die Mutation habe das Virus „gerade erst einen Boost bekommen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens