Die Grippewelle ist laut RKI vorbei. Die Coronazahlen sind niedrig wie lange nicht mehr. Beide Infektionen haben aber mehr schwere Langzeitfolgen.
Niedersachsen und Bremen heben die Isolationspflicht auf. Die FDP und der Chef der Gesundheitsministerkonferenz wollen weitere Lockerungen.
In der Pandemie blickte plötzlich ganz Deutschland auf Lothar Wieler, den Präsidenten des Robert-Koch-Instituts. Nun legt er sein Amt nieder.
Extreme Sterbezahlen an Weihnachten sind nicht in Sicht, obwohl andere Indikatoren leicht steigen. Anders als in den Vorjahren sinkt aktuell die Zahl der Corona-Toten.
Berlin ist Hotspot für Neuinfektionen mit dem MPX-Virus. Die Impfbereitschaft ist groß, aber derzeit wird nicht genug geliefert.
Neuinfektionen und Hospitalisierungsrate nehmen erstmals seit Ende Juli auch im Wochenvergleich wieder zu. Die Kurve der Todesfälle flaut ab.
Der RKI-Chef Wieler fordert eine Sensibilisierung von Ärzt*innen für exotische Infektionskrankheiten. Diese könnten sich durch den Klimawandel ausbreiten.
Ab Herbst können die Länder wieder eine Maskenpflicht verhängen. Ärzt*innen bemängeln, dass es dafür keine genauen Vorgaben gibt.
Das neue Infektionsschutzgesetz soll Deutschland auf den Herbst vorbereiten. Die Länder können dann wieder Maskenpflichten verhängen – zur Not auch in Schulen.
Das RKI meldet eine leicht sinkende Inzidenz. Der deutsche Lehrerverband warnt wegen Corona vor dauerhaften Bildungsrückstanden bei jungen Menschen.
In Deutschland steigt laut dem Robert Koch-Institut die Zahl der bekannten Infektionen auf über 29,8 Millionen. Viele Fälle werden nicht mehr erfasst.
Die Zahl der Corona-Infektionen steigt wieder stark an. EU-Behörden empfehlen deshalb allen Menschen ab 60 eine zweite Auffrischimpfung.
Der Gesundheitsexperte der Grünen hält Masketragen in Innenräumen wieder für wichtig. Patientenschützer fordern Rückkehr zu längerer Isolationspflicht.
Karl Lauterbach verhandelt mit Justizminister Buschmann über die neuen Coronamaßnahmen. Amtsärzte fordern, Abwasser auf Corona zu analysieren.
Die Verbreitung der Affenpocken erreicht neue Dimensionen, auch hierzulande. Doch die Impfungen mit dem verfügbaren Vakzin laufen nur schleppend an.
Senatorin Ulrike Gote (Grüne) kündigt für den Herbst neue Schutzmaßnahmen an. Nur noch 7 Prozent seien in Berlin nicht geimpft oder genesen.
Karl Lauterbach fordert, dass die Schnelltests nur für ausgewählte Personengruppen kostenlos bleiben. Das RKI meldet eine Inzidenz von 488,7.
Neue Subtypen und mehr Infizierte: Die Sommerwelle ist da, doch keiner regt sich richtig darüber auf. Wäre das angebracht? Und was wird im Herbst?
Das Robert Koch-Institut nennt am Wochenende keine Coronazahlen mehr, weil lokale Ämter nicht liefern. Dabei steigen die Infektionszahlen wieder.
In München wurde der erste Affenpockenfall gemeldet. Bundesgesundheitsminister Lauterbach geht von keiner hohen Dunkelziffer aus.