AfD-Erfolge bei Kommunalwahlen: Besser klar abgrenzen
Der erste Landrat, der erste Bürgermeister: Die Erfolge der AfD sind vor allem dort möglich, wo rechte Diskurse schon länger salonfähig sind.
I nnerhalb weniger Tage hat die extrem rechte AfD zwei kommunale Stichwahlen gewonnen. Auf den ersten Landrat in Sonneberg, Thüringen, folgte nun der erste hauptamtliche Bürgermeister von Raguhn-Jeßnitz in Sachsen-Anhalt. Beides sind Orte rechtsextremer Hegemonie, in denen die AfD mit freundlicher Genehmigung der CDU diskursive Räume besetzt hat.
In Südthüringen machte CDU-Kandidat Hans-Georg Maaßen mit rechten Parolen die AfD salonfähig, aus der Umgebung von Raguhn-Jeßnitz kamen schon 2019 aus der CDU Vorstöße, sich gar für Koalitionen mit der AfD zu öffnen. Das trifft auf weit verbreitete extre rechte Einstellungen, autoritäre Tendenzen sowie eine umtriebige rechte Protestszene, die je nach Konjuktur faktenfern mal gegen Merkel, Geflüchtete, Coronamaßnahmen und bald vermutlich gegen Habecks „Ökodiktatur“ hetzt. Abgeschlossen ist die Normalisierung der AfD dort mit ihrer Wahl als gewählte Vertreter der Exekutive.
Und der CDU-Kandidat? Der hatte es in Raguhn-Jeßnitz nicht mal in die Stichwahl geschafft. Wer rechte Politik will, wählt am Ende eben lieber das Original. Besonders schlimm ist das für diejenigen, die nicht in das Weltbild der Rassist*innen passen: allen voran Geflüchtete und Nichtweiße, die nun nicht nur Alltagsrassismus ausgeliefert sind, sondern auch damit rechnen müssen, dass sich potenzielle Gewälttäter zusätzlich legitimiert fühlen.
Eine Demokratie ist aber nur dann stark, wenn sie die Schwächsten in der Gesellschaft und marginalisierte Minderheiten schützt. Parteien, die sich selbst demokratisch nennen, sollten deshalb alles dafür tun, die AfD aus diesen Räumen wieder zu verdrängen.
AfD-Wähler*innen kündigen den demokratischen Konsens mit dem Kreuz für die AfD auf. Das kann man gerne so zur Kenntnis nehmen. Anstatt zu versuchen, rechte Wähler*innen mit rechtem Kulturkampf zurückzugewinnen, sollte man sich klar abgrenzen und die stärken, die sich seit Jahren aus menschlichen Motiven dem Minderheitenschutz verpflichtet haben – auch und gerade in Sonneberg und Raguhn-Jeßnitz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung