Abschied von Stoffmasken: Mach’s gut, kleines Buntes
Noch sind Masken fest verankert in unserem Alltag. Wo es erst bunt im Gesicht war, herrschen jetzt weiße FFP2-Masken vor. Schluss mit Individualität.
Eines schönen Tages werden wir in einem alten Kistchen herumwühlen, das bis zum Rand voll ist mit Krimskrams und Erinnerungsstücken aus dem Jahr 2020. Vielleicht ist die Kiste auch ziemlich leer, weil die Kino- und Konzertkarten fehlen, die Flugtickets und Postkarten. Auf jeden Fall aber werden wir unsere Lieblingsmaske finden, also unsere allerliebste Alltagsmaske.
Meine zum Beispiel ist dunkelbraun mit einer Art dunkelblauem Camouflagemuster – und Gott allein weiß, aus welchem alten Vorhang meine Kollegin das Ding genäht hat –, aber mein Herz hängt daran, weil es die erste Maske überhaupt war, die ich besaß, damals, als Masken noch Mangelware waren. Sie war eine Rettung, die mit der Post kam.
Doch schon nach relativ kurzer Zeit wurde die Alltagsmaske für einige zur kreativen Herausforderung und das eigentlich lästige Masketragen zu einer weiteren Möglichkeit, Fashion- oder gar politische Statements zu setzen. In der queeren Berliner Szene zum Beispiel waren Masken mit Tom-of-Finland-Motiven ein ziemlicher Renner, gefolgt von solchen, die ein klassisches Regenbogenmuster zeigten.
Bald schon warfen Bekleidungshersteller und Modefirmen Behelfsmasken auf den Markt. Von der nüchtern weißen Van-Laack-Maske über mit Pailletten bestickte Exemplare bis hin zu exaltierteren Modellen von Gucci oder Louis Vuitton war alles denk- und im Netz bestellbar. Und auch wenn Karl Lagerfeld nicht mehr in die Verlegenheit kam, über Maskendesign nachzudenken, bleibt ihm doch das posthume Privileg, recht gehabt zu haben: Wer im Alltag Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Mehr oder minder ist es ja so gekommen.
Trotz allen Bedrängnissen und Zwängen hatte man aber immerhin noch die Freiheit, auszuwählen, ob man mit dem „kleinen Schwarzen“ oder einem etwas opulenteren, farbenfroheren Modell zum Supermarkt ging, um die Linsenvorräte aufzustocken. Es gab und gibt auch richtige Hinguckermasken zu kaufen, etwa Anonymous-Alltagsmasken oder solche, die das Gesicht in eine mexikanische Totenmaske verwandeln.
Pandemie ist, wenn man trotzdem lacht. Doch nun, im grimmigen Corona-Endspurt, ist endgültig Schluss mit lustig. Die neue Pflicht zur sogenannten medizinischen Maske beendet jede Kür. Und jede Individualität. Von nun an ist man also nur noch Teil der Herde auf dem Weg zur Immunität. Wenn es doch bitte bald vorbei wäre.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
SPD in der Krise
Der schwere Weg zur Groko
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?