• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 12. 2022, 00:00 Uhr
    • frieden, S. 23
    • PDF

    Sehnsucht nach Frieden

    • 26. 11. 2022, 00:00 Uhr
    • bildwelt, S. 30-31
    • PDF

    Ulla
    &
    Willi

    Lucie Marsmann hat von ihren Großeltern Fotos geerbt, die sie zu einem Schatz verarbeitet hat. Die beiden haben sich über Jahrzehnte an den gleichen Orten wechselseitig fotografiert – Instagram vor seiner Zeit  Martin Reichert

    • 19. 11. 2022, 00:00 Uhr
    • genuss, S. 28
    • PDF

    herzensort

    Schwelgen im Kaffeehaus in Prag

    • 14. 11. 2022, 13:17 Uhr
    • Öko
    • Arbeit

    Homeoffice an der Adria

    Endlich Workation

    Warum Regen, wenn's anderswo noch schön ist? Unser Autor darf endlich von seinem liebsten Ort aus arbeiten – und hätte damit gar nicht mehr gerechnet.  Martin Reichert

    Blick auf Dächer und auf eine Bucht.
    • 29. 10. 2022, 16:37 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Die These

    Mit Essen spielt man nicht

    Kommentar 

    von Martin Reichert 

    Kartoffelbrei auf Gemälde, Torten auf Nazis, Milch auf Felder: Immer wieder werden Lebensmittel für Protest genutzt. Dabei ist Essen etwas Wertvolles!  

    Mit Ketchup beschmiertes Van Gogh Gemälde "Sonnenblumen", davor 2 Aktivistinnen mit der Ketchup Dose
    • 29. 10. 2022, 00:00 Uhr
    • gesellschaft, S. 25
    • PDF

    Smashing
    Pumpkins

    • 16. 10. 2022, 09:02 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Kriegs-PR in der Ukraine

    Vorsicht, bissiger Briefträger

    Was den Humor betrifft, ist die Ukraine eskalationsfähiger als Russland. Selbst mit einem alten Kommunikationsmittel wie der Briefmarke.  Martin Reichert

    Eine Frau fotografiert sich selbst vor einer überdimensional großen briefmarke mit dem Motive der brennenden Krim-Brücke
    • 14. 10. 2022, 19:01 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Enttäuschung gegenüber der Regierung

    Ich liebe eine Ampel

    Eine Beziehungskiste, die nach vielen Enttäuschungen gerade im Dreck steckt. Insbesondere nach dieser Woche. Da hilft nur noch Selbstlosigkeit.  Martin Reichert

    Zwei Ampeln mit der Information: I love you - rotes I gelbes Herz und auf der zweiten Ampel ein grünes U
    • 10. 10. 2022, 09:59 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Ehe für alle in Slowenien

    Der lange, quälende Weg zum Recht

    Fast wäre Slowenien bei der Ehe für alle schneller gewesen als Deutschland. Dank des Verfassungsgerichts sind sie immerhin erstes Land in „Osteuropa“.  Martin Reichert

    Zwei Frauen in Hochzeitskleidern halten Händchen
    • 3. 9. 2022, 00:00 Uhr
    • bildwelt, S. 32-33
    • PDF

    Nackt!

    Die Fotografin Lara Verheijden fotografiert Menschen von nebenan im öffentlichen Raum. Zum Teil hüllenlos. Und das ist durchaus auch sexuell gemeint  Martin Reichert

    • 13. 8. 2022, 00:00 Uhr
    • gesellschaft, S. 26
    • PDF

    die kinderfrage

    Warum sollen Mädchen und Frauen immer hübsch sein?

    • 12. 8. 2022, 18:58 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Pandemiebekämpfung im Dornröschenschlaf

    Hauchdünn und extrafreundlich

    Staatliches Engagement gegen Affenpocken? Leider Fehlanzeige: Denn bislang sind vor allem schwule und bisexuelle Männer betroffen.  Martin Reichert

    Regenbogenfahne
    • 30. 7. 2022, 10:48 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Waldbrand in Slowenien

    Rauch auf dem Wasser

    Tagelang wütete ein Waldbrand an der Grenze zwischen Italien und Slowenien. 1.000 Menschen löschten die Feuer, andere machten stoisch Urlaub.  Martin Reichert

    zwei Männer beobachten einen Waldbrand
    • 20. 7. 2022, 13:14 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Slowenien nach Janša

    Er ist dann mal weg

    Das Land steuerte auf eine illiberale Demokratie zu. Nun ist die Regierung Golob im Amt. Vor allem die Frauen im Land atmen auf.  Martin Reichert

    • 19. 6. 2022, 09:36 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Kinder fragen, die taz antwortet

    Warum weinen Erwachsene nie?

    Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Nora, 6 Jahre alt.  Martin Reichert

    Ein Träne auf einer Wange.
    • 4. 6. 2022, 00:00 Uhr
    • gesellschaft, S. 25
    • PDF

    God save us all!

    • 30. 5. 2022, 16:17 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Nachruf auf Boris Pahor

    Unterkriegen konnten sie ihn nicht

    Er konnte Zeugnis von einem ganzen Jahrhundert ablegen. Der Schriftsteller und KZ-Überlebende Boris Pahor ist in Triest mit 108 Jahren gestorben.  Martin Reichert

    Porträt von Boris Pahor
    • 28. 5. 2022, 14:05 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Affenpocken und AIDS

    Liebe Risikogemeinde

    Essay 

    von Martin Reichert 

    Die „Affenpocken“ treffen vor allem schwule Männer. Doch Vergleiche mit der Aids-Epidemie sind falsch und stigmatisieren nur die Betroffenen.  

    Zwei junge Männer, nur mit Unterhose bekleidet, liegen aufeinander
    • 21. 5. 2022, 00:00 Uhr
    • gesellschaft, S. 26
    • PDF

    die kinderfrage

    „Warum sind überall kleine Fussel in der Luft, wenn die Sonne scheint?“

    • 20. 5. 2022, 19:04 Uhr
    • Öko
    • Arbeit

    Ende des Homeoffice

    Ziehen Sie bitte eine Hose an

    Die Rückkehr vom Homeoffice ins Büro fällt Ihnen schwer? Hier ein Merkzettel für den post­pandemischen Alltag im Büro.  Martin Reichert

    ein Mann bohrt an seinem schreibtisch in der Nase
  • weitere >

Martin Reichert

Redakteur taz.am Wochenen
Martin Reichert
  • facebook.com
  • website
  • microblog

Jahrgang 1973, ist Redakteur der taz am Wochenende. Sein Schwerpunkt liegt auf gesellschaftlichen und LGBTI-Themen. Er veröffentlichte mehrere Bücher im Fischer Taschenbuchverlag („Generation Umhängetasche“, „Landlust“ und „Vertragt Euch“). Zuletzt erschien von ihm "Die Kapsel. Aids in der Bundesrepublik" im Suhrkamp-Verlag (2018). Martin Reichert lebt mit seinem Lebensgefährten in Berlin-Neukölln - und so oft es geht in Slowenien

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln