+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: 60 Leichen in Gaza-Stadt geborgen
Mehrere Dutzend Leichen wurden aus dem Viertel Tel al-Hawa in Gaza-Stadt geborgen. Ganze Familien seien offenbar Artilleriefeuer und Luftangriffen zum Opfer gefallen.

Zivilschutzdirektor Mahmud Bassal sagte, unter den Toten seien ganze Familien, die offenbar Artilleriefeuer und Luftangriffen zum Opfer gefallen seien. „Es gibt Häuser, die wir nicht erreichen können und es gibt diejenigen, die in ihren Häusern verbrannt wurden“, sagte Bassal. Viele der Getöteten hätten ihre Unterkünfte verlassen, nachdem sie zur Evakuierung aufgefordert worden seien.
Das israelische Militär teilte mit, die Lage in Tel al-Hawa könne nicht kommentiert werden. Am Donnerstag sollen Mitarbeiter des Zivilschutzes im Viertel Schudscha'ijja in Gaza weitere 60 Leichen gefunden haben. Von dort hatte sich das israelische Militär in den vergangenen Tagen zurückgezogen.
Trotz Evakuierungsaufruf: 300.000 Menschen im Norden
Die Vereinten Nationen schätzten, dass sich mit Stand diese Woche noch etwa 300 000 Palästinenserinnen und Palästinenser im Norden des Gazastreifens aufhielten, obwohl sie zur Evakuierung aufgerufen worden waren.
Israel hatte den Krieg im Gazastreifen nach dem Terrorangriff der Hamas auf das Land am 7. Oktober begonnen. Bei dem Terrorangriff kamen nach israelischen Behördenangaben rund 1200 Menschen ums Leben, etwa 250 wurden als Geislen genommen. Beim israelischen Militäreinsatz wurden nach Darstellung des Gesundheitsministeriums der Hamas im Gazastreifen seither mehr als 38 000 Menschen getötet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?