Streit über neue Regeln für Gentechnik: Der Goldene Reis wird missbraucht
Gentechnik-Reis kann dazu beitragen, Kinder vor dem Tod zu retten. Aber das meiste „Genfood“ erleichtert nur eine umweltschädliche Landwirtschaft.
D er durch die Gentechnik erzeugte „Goldene Reis“ ist eine sinnvolle Entwicklung. Denn die Pflanze liefert viel mehr Vitamin A als konventioneller Reis. So kann sie dazu beitragen, Erblindungen und Todesfälle durch Mangelernährung in Entwicklungs- und Schwellenländern zu verhindern. Angebliche Gesundheitsgefahren konnten bisher nicht belegt werden. Er ist eine Gentechpflanze – und trotzdem nützlich.
Doch das trifft auf die große Mehrheit der Gentechniksorten weltweit leider nicht zu. Fast alle schützen nämlich nicht Kinder vor dem Erblinden, sondern erleichtern eine umweltschädliche Landwirtschaft mit Monokulturen und viel Pestiziden. Das zeigt auch ein Blick auf die Liste mit den laut Europäischer Kommission rund 350 für den Import in die EU zugelassenen Gentechpflanzen: Sie sind vor allem resistent gegen Unkrautvernichtungsmittel wie Glyphosat, manche produzieren ständig ein Gift gegen bestimmte Schädlinge. Das ermöglicht es Bauern zum Beispiel, noch mehr Pestizide zu benutzen oder jedes Jahr Mais auf demselben Feld anzubauen.
Landwirte können auf Gentechniksorten verzichten, wenn sie regelmäßig die Pflanzenarten auf ihren Feldern wechseln. Denn dann verbreiten sich Krankheiten und Schädlinge gar nicht erst so schnell. Das erhöht die Artenvielfalt auf dem Acker und in der Natur, das Wasser wird nicht so stark durch Chemikalien belastet.
Zugelassene Gentechniksorten stehen in der Regel auch unter Patentschutz. Patentiertes Saatgut dürfen Züchter nur mit Erlaubnis der Schutzrechteinhaber weiterentwickeln. Das hemmt den Züchtungsfortschritt. Am Ende werden Pflanzen nicht schneller, sondern langsamer an die Klimakrise angepasst. All diese Nachteile haben auch die weitaus meisten Pflanzen auf dem Markt, die mithilfe neuer Gentechnikmethoden wie Crispr verändert worden sind.
EU-Kommission will Wahlfreiheit aufheben
Deshalb sollte die EU-Kommission ihr aktuelles Vorhaben aufgeben, die Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel mit Pflanzen der neuen Gentechnik zu streichen. Denn dann könnte sich das Gros der Verbraucher nicht mehr gegen umweltschädliches „Genfood“ auf ihrem Teller entscheiden. Nicht alle können sich teurere Bioprodukte leisten, in denen Gentechniksorten verboten bleiben sollen.
Vor diesem Hintergrund wirkt es unlauter, dass manche Gentechnikbefürworter jetzt wieder den mehr als 20 Jahren alten Goldenen Reis hervorkramen, um das Image der Agrogentechnik allgemein zu verbessern. Letztlich benutzen sie den Reis als trojanisches Pferd, um den Verbrauchern die Wahlfreiheit zu nehmen. Dem sollte sich auch die Bundesregierung in den Verhandlungen auf EU-Ebene entgegenstellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen