• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 3. 2022, 16:16 Uhr

      Legehennen und Genmanipulation

      Das neue Huhn-Ei-Problem

      Eier von Hennen mit gentechnisch veränderten Eltern dürfen in der EU ohne Risikoprüfung auf den Markt gelangen. Bauernvetreter kritisieren dies.  Jost Maurin

      Küken.
      • 7. 10. 2020, 12:27 Uhr

        Nobelpreis für Chemie

        Zwei Genforscherinnen ausgezeichnet

        Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna erhalten den Chemie-Nobelpreis 2020. Sie haben die Genschere Crispr/Cas9 entwickelt.  

        Jennifer A. Doudna und Emmanuelle Charpentier lächeln
        • 8. 3. 2019, 12:17 Uhr

          Ethikrätin über Relevanz von Bioethik

          „Alles soll zur Verfügung stehen“

          Spielt Bioethik heute keine große Rolle mehr? Sigrid Graumann sitzt im Deutschen Ethikrat und bedauert, dass viele aktuelle Fragen aus dem Blickfeld geraten sind.  

          Frauen im Jahr 1979, die ein Banner mit der Aufschrift "Ich entscheide selbst" tragen
          • 2. 12. 2018, 16:34 Uhr

            Die Woche

            Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

            Trump ist ein Vollöko, die Genmanipulation setzt die Crispr-Babys ungekannten Risiken aus und die AfD muss durch die Demütigungsschleife.  Friedrich Küppersbusch

            Blutwurst
            • 2. 12. 2018, 09:03 Uhr

              T. C. Boyle über Crispr-Babys

              „Das ist jetzt in der Keimbahn“

              In China kamen wohl die ersten gentechnisch veränderten Babys auf die Welt. Der Schriftsteller T. C. Boyle findet: Wir sollten besser nicht Gott spielen.  

              T. C. Boyle trägt einen Anzug und ist vor einer roten Wand zu sehen
              • 26. 11. 2018, 19:07 Uhr

                Genmanipulierte Neugeborene in China?

                „So gesund wie jedes andere Baby“

                Ein chinesischer Forscher wollte mithilfe der Genschere CRISPR/Cas9 Kinder resistent gegen HIV machen. Der Deutsche Ethikrat zeigt sich entsetzt.  Felix Lee

                He Jiankui spiegelt sich in einer Glasscheibe wider
                • 12. 10. 2018, 10:04 Uhr

                  Gentech-Insekten aus dem Militärlabor

                  Fliegende B-Waffen

                  Forscher warnen vor genmanipulierten Insekten. Selbst wenn sie für zivile Zwecke verändert werden – meist sind sie als biologische Waffe verwendbar.  Manfred Ronzheimer

                  Zwei Blattläuse an einem geringelten Pflanzentrieb
                  • 6. 9. 2018, 17:58 Uhr

                    Diskussion um Veränderung von Erbgut

                    Klöckner will neue Gentechnik

                    Die Landwirtschaftsministerin spricht sich dafür aus, Crispr/Cas weniger streng zu regulieren. Kritik kommt von SPD und Grünen.  Jost Maurin

                    Vor einer Maispflanze ist ein Warnschild mit der Aufschrift "Genfood" zu sehen
                    • 19. 8. 2018, 12:29 Uhr

                      EuGH-Urteil über Genome Editing

                      Natürliche (Gen-)Technik?

                      Das EuGH-Urteil schlägt hohe Wellen. Die Frage war, ob die neuen Methoden überhaupt als Gentechnik eingestuft werden dürfen.  Rosine Kelz

                      Tomatenpflanzen in einem Gerwächshaus
                      • 25. 7. 2018, 18:05 Uhr

                        Gentechnik-Urteil

                        Frohe Botschaft für Bio-Freunde

                        Kommentar 

                        von Wolfgang Löhr 

                        Der Europäische Gerichtshof hat mit seinem Urteil die Wahlfreiheit für Konsumenten gesichert. Vertreter der Forschung reagierten enttäuscht.  

                        Bunte Tomaten
                        • 25. 7. 2018, 12:00 Uhr

                          Neue Gentechnik vor dem EuGH

                          Crispr-Cas unterliegt Auflagen

                          Neue Verfahren unterliegen grundsätzlich Auflagen nach der Gentechnik-Richtlinie der EU. Das entschied der Europäische Gerichtshof am Mittwoch.  

                          Ein Kohlfeld
                          • 24. 7. 2018, 19:27 Uhr

                            Was kann die Gentechnik Crispr-Cas

                            Gemüse der anderen Art​

                            Mais, der Dürren übersteht? Mit Crispr-Cas lässt sich das Erbgut gezielt verändern. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur neuen Gentechnik.  Hanna Gersmann

                            Gemüse und Obst, üppig drapiert
                            • 13. 4. 2018, 08:27 Uhr

                              Grüne entdecken Gentechnik

                              Den Tod überflüssig machen

                              Kommentar 

                              von Wolfgang Löhr 

                              Bisher lehnen viele Grüne Gentechnik in der Landwirtschaft ab. Doch nun erhebt die Parteispitze Gentechnik zum Allheilmittel.  

                              Eine Forscherin hält eine Probe zwischen in den Fingern
                              • 16. 2. 2017, 18:46 Uhr

                                Streit über neue Gentechnik-Definition

                                Züchter befürchten Hemmnisse

                                Ist das Arbeiten mit den neuen molekularen Gen-Scheren als gentechnisches Verfahren einzustufen? Gestritten wird darüber schon länger.  Manfred Ronzheimer

                                Mit einer braunen Flüssigkeit halbvoll gefüllte Erlenmeyerkolben.
                                • 2. 2. 2017, 16:53 Uhr

                                  Bastel-Kits für Hobby-Biologen

                                  Genscheren für zu Hause

                                  Ein Bundesamt warnt vor Do-it-yourself-Kits für Home-Forscher. Gentech-Versuche dürfen nur in Sicherheitslaboren durchgeführt werden.  Lisbeth Schröder

                                  An einer Kanüle hängt ein Tropfen
                                  • 30. 12. 2016, 11:33 Uhr

                                    Aus Le Monde diplomatique

                                    Im Sumpf der Lobbyisten

                                    Agrar- und Chemiefirmen geben Millionen aus, um ihre Interessen durchzusetzen. Sie beeinflussen staatliche Behörden und manipulieren Studien.  Peter Kreysler

                                    Vor dem Reichstag sind Maispflanzen aus Pappe aufgestellt, ein Aktivist im Anzug hält eine Gießkanne an eine von ihnen
                                    • 26. 4. 2016, 19:09 Uhr

                                      USA erlauben Gentechmethode CRISPR

                                      Der Champignon, der nicht braun wird

                                      Das US-Agrarministerium stuft Pflanzen der Gentech-Methode CRISPR wie konventionelle ein. Sie könnten auch nach Europa exportiert werden.  Jost Maurin

                                      Geschnittene Champignons auf einem Holzbrett
                                      • 24. 4. 2016, 18:34 Uhr

                                        Szene-Streit um Gentechnikaussagen

                                        Demeter lässt fünfe gerade sein

                                        Der Bioverband spricht sich nach langem Zögern gegen die Bestrafung eines gentechnik­freundlichen Ökoforschers aus.  Jost Maurin

                                        Trecker mit einem Schild: Wir haben Gentechnik satt
                                        • 11. 4. 2016, 20:01 Uhr

                                          Streit über neue Gentech-Methode

                                          Ökobranche greift Bioforscher an

                                          „CRISPR hat großes Potenzial“, meint Wissenschaftler Urs Niggli. Für diese Äußerung gegenüber der taz kriegt er jetzt Gegenwind aus der Szene.  Jost Maurin

                                          Traktor auf einem Weizenfeld
                                          • 6. 4. 2016, 08:17 Uhr

                                            Ökoforscher über neue Gentech-Methode

                                            „CRISPR hat großes Potenzial“

                                            Urs Niggli ist der wichtigste Wissenschaftler der Bioszene, die jede Genmanipulation ablehnt. Nun macht er seine innere Wende öffentlich.  

                                            Ein Weinbauer fährt mit seinem Traktor durch einen Weinberg.
                                          • weitere >

                                          CRISPR

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte wochentaz und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln