Leistungsexplosion bei Tour de France: Zaubermittel Zucker

Die schier unglaublichen Leistungen der Topfahrer bei der Tour de France werden mit einer Ernährungsrevolution erklärt. Was hat es damit auf sich?

Triumvirat der Tour: Tadej Pogacar, Jonas Vingegaard und Remco Evenepoel (von links).

Triumvirat der Tour: Tadej Pogacar, Jonas Vingegaard und Remco Evenepoel (von links) Foto: AP

NIZZA taz | Flaschen füllen ist vor einem Zeitfahren eine ganz besonders wichtige Angelegenheit. Die Ernährungsberater müssen an diesem Tag nicht nur die richtige Mischung aus Kohlenhydraten und Flüssigkeit finden. Sie müssen den Energiebedarf so perfekt austarieren, das genug Inhaltsstoffe in den oft aerodynamisch optimierten Trinkbehältnissen sind, aber auch, dass sie nicht zu viel einfüllen. Denn zu viel Getränk bedeutet zu viel Gewicht, und das muss eben auch vorwärts bewegt werden.

Und so konnte man unter anderem Kristof de Kegel, Ernährungsspezialist vom Team des Weltmeisters Mathieu van der Poel, vorm Zeitfahren so präzise wie einen Apotheker beim Flaschenfüllen beobachten. Was wie angewandte Wissenschaft aussieht, ist auch Wissenschaft, Ernährungswissenschaft eben. „Vor einigen Jahren dachten wir noch, ein Mensch kann etwa 60 Gramm Kohlenhydrate in der Stunde aufnehmen. Dann sagt der Magen: ‚Schluss jetzt.‘ Mittlerweile wurde herausgefunden, dass man mit der richtigen Mischung von Kohlenhydraten bis zu 120 Gramm pro Stunde verwerten kann. Manche Fahrer schaffen sogar noch mehr“, erzählt de Kegel der taz.

Kristof de Kegel, Ernährungsexperte

„15 Minuten nach Ende des Rennens weiß unser Koch schon, was jeder Fahrer braucht“

Das kann man gut und gern als Ernährungsrevolution bezeichnen. Kohlenhydrate bedeuten Energie, die in den Muskelzellen erzeugt wird und für Vortrieb über die Pedalen sorgt. Die doppelte Aufnahme von Brennstoff sorgt nicht gleich für zweifach schnellere Geschwindigkeit. Aber die neuen Rekordzeiten der Tour-Fahrer sind auch durch den Faktor Ernährung begünstigt.

Clever kochen

Bei den Teams hat sich deshalb ein strenges Kontrollregime über die Brennstoffzufuhr durchgesetzt. „Es gibt einen gut ausbalanzierten Ernährungsplan für jeden Tag, abhängig von der Charakteristik jeder Etappe. Wir sehen ganz genau, wie viele Kilojoules die Fahrer umgesetzt haben. Das können wir aus den geleisteten Wattwerten aus den Radcomputern ablesen. Wir wissen also, was sie geleistet haben. Und daraus ermitteln wir, was wir ihnen wieder zuführen müssen. 15 Minuten nach Ende des Rennens weiß unser Koch schon, was jeder Fahrer braucht. Und danach bereitet er das Abendessen vor“, erzählt Experte de Kegel.

Bei Team UAE Emirates geht man ähnlich wissenschaftlich heran. Herr über die Kohlenhydratzufuhr ist dort Gorka Prieto. Er kam ein Jahr nach Pogacar zum Team. Und wie Pogacar, 25, auf der Pressekonferenz am zweiten Ruhetag zugab, brauchte der unbestrittene Leader der Tour vier Jahre, um sich voll und ganz mit dem Ernährungsregime anzufreunden. Jetzt futtert er, was Prieto ihm vorgibt. Der Baske betont, dass vor allem der richtige Mix aus Glukose, also Traubenzucker und Fructose, Fruchtzucker, entscheidend ist: „Fructose wird im Körper auf anderem Wege verstoffwechselt als Glukose. Deshalb kann man beides parallel verarbeiten.“

Im Laufe der Saison verändert sich dieser Plan aber. „Wir variieren die Kohlenhydrataufnahme jedes Fahrers. In der frühen Präparationsphase im November und Dezember reduzieren wir die Kohlenhydrate. Die Fahrer leisten dort große Umfänge. Aber die Intensitäten sind vergleichsweise niedrig. Sie verbrennen dabei mehr Fett als Kohlenhydrate“, beschreibt Laura Martinelli, Ernährungsberaterin von Team Jayco den Prozess. Das ist die Saisonphase, in der das mittlerweile berühmt gewordene Zone-2-­Training seinen Platz hat.

Dabei geht es darum, den Organismus auf den Fettstoffwechsel umzustellen. „Das macht deshalb Sinn, weil die Kohlenhydratspeicher im Organismus begrenzt sind. Die Fettoxidation ist im Kontrast dazu eher unbegrenzt. Und je länger man im Fettstoffwechsel fahren kann, desto später kippt es in den Kohlenhydratstoffwechsel“, erklärt Dan Lorang, Trainingswissenschaftler und Performance Director beim Team Bora.

Tadej Pogacars früherer Trainer Inigo San Millan teilte Trainingszonen nach Intensitäten ein. Dabei war Zone 2 am unteren Spektrum der Intensitäten angesiedelt, zeichnete sich aber durch maximale Fettverbrennung aus. Gewöhnt man den Organismus daran, rührt er die weniger gut speicherbaren Kohlenhydratreserven nicht an. Das Problem dabei ist nur: Je höher die Intensität auf dem Rad ist, desto mehr Energie muss von den Kohlenhydraten kommen. Ernährungsspezialist Prieto nennt dafür folgende Faustformel: „Bei Leistungen um die 200 Watt handelt es sich vor allem um Fettverbrennung. Bei 400 Watt oder darüber kann man von 99 Prozent Kohlenhydratstoffwechsel ausgehen.“

Beim Zeitfahren sind vor allem die Kohlenhydrate gefragt. Beim ersten Zeitfahren bei dieser Tour leistete Tadej Pogacar über knapp 30 Minuten 452 Watt. Da muss die Mischung in der Flasche stimmen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.

Ihren Kommentar hier eingeben