In einem Jahr finden in Peking die Olympischen Winterspiele statt. Der EU-Delegierte und Grüne Reinhard Bütikofer kritisiert die Haltung des IOC.
Die Kantine ist zu, viele Angestellte sind im Homeoffice, die Werkstätten komplett auf Kurzarbeit gesetzt in der Volksbühne. Aber die Video- und Tonabteilung ist wichtiger geworden
Die Olympia-Vorbereitung ist für die Radsportler auf der Holzbahn überaus kompliziert. Wettkämpfe gibt es in diesen Tagen gar nicht.
Die Arbeit mit der Kunst geht weiter, man bekommt sie derzeit nur nicht zu sehen: Beispielhafte Blicke in die Berlinische Galerie und C/O Berlin.
Wie Galeristen der Pandemie trotzen, erzählt Kristian Jarmuschek. Als Vorsitzender des Bundesverbands Deutscher Galerien hat er einen guten Überblick. Im Aufbau ist eine Ausstellung mit Leipziger Künstlerinnen
Die Regisseurin Claudia Bauer hat in der Volksbühne „Metamorphosen“ nach Ovid geprobt. Mit so vielen klugen Anpassungen an Abstandsregeln auf der Bühne, dass sie auch jetzt schon ungefährlich zu besuchen wäre
Die Premiere von Castorfs „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ im Berliner Ensemble wurde mehrfach verschoben. Was das für die Beteiligten bedeutet.
Die olympischen Regeln verbieten staatlichen Einfluss auf Sportverbände. Das IOC könnte Italiens Olympiakomitee nun deshalb sogar ausschließen.
Warum ist Nachverdichtung in der Stadt so kompliziert? Wie kann man Ressourcen und Grünräume schonen? Ein Gespräch mit der Architektin Imke Woelk.
Die Ateliergemeinschaft in der Panzerhalle einer ehemaligen sowjetischen Kaserne in Groß Glienicke feiert ihr 25-jähriges Bestehen.
Im Prozess um die Operation „Aderlass“ wird am Freitag ein richtungsweisendes Urteil erwartet. Es geht auch um die Wirkung des Antidopinggesetzes.
Ausbeutung von Mensch und Natur ist das Thema von Ana Alenso. Ihre Ausstellung in der Galerie Wedding beschäftigt sich mit dem Goldabbau. Ein Gespräch über Wasser, Quecksilber und Guerillas am Amazonas
Das Opernprojekt „Over The Edge Club“ testet die Kreativität künstlicher Intelligenzen. Die erste Besichtigung findet online statt.
Eine Studie des Wirtschafsministerums prognostiziert fatale Folgen für die Kulturbranche. Es drohen Pleiten und Monopolisierung.
Coroabedingt mussten Theatermacher*innen auf online wechseln. Ein Buch zeigt: Leider kreist die Szene dabei nur um den eigenen Darstellungsdrang.
In Johannes Müllers und Philine Rinnerts Opernfilm über eine einst kolossale Filmstadt am Rande Berlinslässt sich Kolonialgeschichte genauso zeigen wie die Geschichte der Weimarer Republik
Tim Böhme ist digitaler Bundestrainer im Radsport. Er spricht über E-Cycling, die anstehende WM und Chancen seines Konzepts für andere Sportarten.
Beim Münchner Dopingprozess gegen den Erfurter Arzt Mark Schmidt kommen neben kuriosen Tarnnamen Details zu dessen Netzwerk ans Licht.
Bei der Spanienrundfahrt kann Gesamtsieger Primož Roglič die Attacken seiner Rivalen abwehren – und ein erneutes Trauma verhindern.
Die Ausstellung „Kontinent – Auf der Suche nach Europa“ der renommierten Fotograf:innenagentur Ostkreuz stellt ein zerrissenes Territorium mit teils heftig traumatisierter Bewohnerschaft vor