piwik no script img

Für Klima und sichere StraßenVerbände fordern Tempolimit

Verschiedene Organisationen setzen sich für ein Tempolimit und mehr Tempo-30-Strecken ein. Das sei gut fürs Klima und die Verkehrssicherheit.

Ein Bündnis aus verschiedenen Organisationen fordert Tempolimit und Tempo-30-Strecken für das Klima und die Verkehrssicherheit Foto: Sören Stache/dpa

Berlin taz | Ein Bündnis aus Klimaschutzorganisationen und Verkehrssicherheitsverbänden fordert ein Tempolimit auf Deutschlands Straßen. Laut der Deutschen Umwelthilfe soll es auf deutschen Autobahnen ein Tempolimit von 100 Stundenkilometern geben. Außerdem sollten Autos auf Landstraßen nur mehr Tempo 80 fahren dürfen, innerorts nur noch 30 Stundenkilometer.

Aus Sicht der Organisationen wie dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, der Polizeigewerkschaft aus NRW und dem ökologischen Verkehrsclub hätte ein Tempolimit vor allem Vorteile für das Klima und die Verkehrssicherheit. Zum einen schafft es Abhilfe beim Klimaschutz, da Autos dadurch weniger Treibhausgase und Stickoxide ausstoßen würden.

Durch ein strikt kontrolliertes Tempolimit „lassen sich jährlich mehr als 11 Millionen Tonnen CO2 einsparen“, sagt Jürgen Resch von der Deutschen Umwelthilfe. Diese Einsparung würde gerade dem Verkehrssektor zugute kommen, der bereits seit Jahren die vorgeschriebenen Klimaziele nicht einhält.

Laut Prognosen des Umweltbundesamtes ist im Verkehrssektor mit 22 Millionen Tonnen CO2-Emissionen zu viel zu rechnen. Allein für das Jahr 2024. Käme es also zur Einführung eines generellen Tempolimits, hätte der Verkehrssektor die Hälfte seines CO2 Überschusses schon wettgemacht.

Tempolimit führt zu weniger Unfällen

Außerdem argumentieren die Verkehrssicherheitsverbände damit, dass ein Tempolimit zu mehr Sicherheit und zu weniger Unfällen auf den Straßen führe. „Verschiedene Studien haben nachgewiesen, dass eine Entschleunigung des Verkehrs zu einer signifikanten Reduzierung von tödlichen Unfällen und schwerstverletzten Verkehrsteilnehmern führt“, sagt Silke von Beesten, Vorsitzende der Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland.

Ein Blick nach Frankreich, wo in mehr als 200 Städten Tempo 30 gilt, zeigt: Wenn Autos langsamer fahren, sinkt die Häufigkeit von Verkehrsunfällen. Seit der Einführung der städtischen Geschwindigkeitsbegrenzung hat sich dort die Zahl der Unfälle drastisch reduziert. In der ostfranzösischen Stadt Lyon sank sie um 35 Prozent.

Dass die Bundesregierung jedoch noch kein generelles Tempolimit eingeführt hat, verwundert. Weltweit ist es das einzige Industrieland, das sich dagegen wehrt, Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen einzuführen.

Hartnäckige Kritik am Tempolimit

Geg­ne­r:in­nen des Tempolimits verweisen darauf, dass sich die Reisezeiten verlängern würden oder mehr Verkehrskontrollen notwendig wären. Ein oft gehörtes Argument ist außerdem: Autofahren sei Freiheit. Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) spricht sich zum Beispiel dafür aus „andere Wege“ zu gehen, „um den Verkehr klimafreundlich zu gestalten“.

Die Bundesregierung bestreitet derzeit diesen „anderen Weg“. Dies zeigt sich daran, dass momentan keine Pläne für ein generelles Tempolimit auf Autobahnen vorliegen. Einziger Lichtblick: Im Juni einigten sich der Bundestag und der Bundesrat auf Veränderungen im Straßenverkehrsgesetz. Nun können Kommunen Tempo-30-Strecken einfacher im Alleingang einführen. Noch im Oktober 2023 scheiterte die Reform des Straßenverkehrsgesetzes im Bundesrat. Zu viele der SPD- und Grün-geführten Landesregierungen enthielten sich damals bei der Abstimmung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • Das Tempolimit wird kommen.!!

    Denn:

    - 60% der dt. Bevölkerung ist dafür

    - sogar 55% der ADAC Mitglieder sind dafür.

    - die Klimakrise ist das absolute Imperativ..sie erzwingt geradezu den Raser-Irrsinn zu beenden..und dieses Argument wird ständig mächtiger.

    - und neuerdings ist sogar die Polizei dafür.

    www.heise.de/news/...oetig-9791259.html

    Die einzigen die das nicht wollen sind egoistische Raser, denen die Zukunft der Menschheit offenbar egal ist..und ein Autominister der treu zu seiner Klientel steht.

    Aber dessen Tage im Amt sind gezählt..

    • @Wunderwelt:

      Dann hoffen wir mal, dass der nachfolgende Autominister gegen Autolobby und Gasfüße immun ist.

      Im Gegensatz zu dem alten Spruch ist diese Hoffnung bei mir jetzt schon gestorben.

  • Ich sollte mich nicht mehr über die Unvernunft und die Unverfrorenheit der Tempolimitgegner ärgern. Nach über 40 Jahren werden rationale Sachargumente und wissenschaftliche Erkenntnisse immer noch aus populistischen, ideologischen und ökonomischen Motiven beiseite geschoben.



    Die Freiheit, der freien Fahrt von freien Bürgern, endet immer an der Tankstelle/Ladestation, was gut für die Mineralölindustrie/Energiekonzerne ist. Je schneller gefahren wird, desto besser, für Umsatz und Gewinn.



    Eine homogene Geschwindigkeit macht den Verkehr flüssiger und reduziert Staus, was auch noch für die Straßenbauer schlecht wäre, weil dadurch Straßenneu- und -ausbauten unnötig würden.



    Weniger Verkehrsunfälle bedeuten auch weniger Reparaturen und Neuverkäufe von Autos, was ebenfalls schlecht fürs BIP ist.



    Im Bundeshaushalt wurden keine Mittel für den Autobahnbau gestrichen. Mit einem Tempolimit ließe sich wenigstens der Straßenquerschnitt reduzieren. Stattdessen soll die A5 in Hessen 10-spurig ausgebaut werden.



    Der Klimawandel ist so nachhaltig, dass auch noch für weitere Generationen Zeit bleibt, sich für Tempolimits 100/80/30 einzusetzen. Aber wäre es eine Frage der Vernunft, hätten wir sie längst.

  • taz: Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) spricht sich zum Beispiel dafür aus „andere Wege“ zu gehen, „um den Verkehr klimafreundlich zu gestalten“.

    Schöne Worte vom FDP-Verkehrsminister, nur die Taten für den Klimaschutz fehlen weiterhin. **Der Worte sind genug gewechselt. Laßt mich auch endlich Taten sehn!** [Goethe, Faust 1]

    Ein Tempolimit scheitert seit Jahren an der "Porsche"-Partei, und das obwohl der Pkw-Verkehr in Deutschland rund 100 Millionen Tonnen CO2 im Jahr erzeugt. Das 49-Euro-Deutschlandticket ist angeblich auch nicht mehr finanzierbar und der Ausbau des ÖPNV schon gar nicht; für unnötige neue Autobahnen hat Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) allerdings zig-Milliarden Euro vorrätig. Und wenn beim Neubau einer Autobahn der 'eine oder andere Wald' dabei draufgehen muss, dann ist das der "Freiheitpartei" wohl auch egal.

    "Freie Bahn mit Marzipan", aus dem alten 'Werner'-Film, könnte man auch "Freie Bahn mit der FDP" nennen. www.youtube.com/watch?v=corYkw-eGOA

  • Tempolimit im Land der pathologischen Autofahrer. Es gibt keinen guten Grund gegen ein Tempolimit-



    Wer seine persönliche Freiheit dardurch gefährdet sieht, dass er auf der linken Spur nicht mit 180 in den nächsten Stau sausen kann, sollte vielleicht seinen Begriff von Freiheit hinterfragen.

  • 87 % der Autofahrer fahren auf Autobahnen nicht schneller als 130 KMH. Nur 2 % fahren mehr als 180. Das haben umfangreiche Messungen für das Jahr 2023 durch die Polizei in NRW ergeben.

    • @Martin Sauer:

      In NRW gibt's auch kaum eine Möglichkeit schnell zu fahren,weil hier alles zu voll ist.

  • Ganz einfach.



    Ich will das aber nicht.

  • Die Forderungen und Erkenntnisse gibt es ja bereits seit Jahren und die TAZ berichtete auch bereits darüber. Aber ja, kann mensch nicht oft genug thematisieren. Eine Alternative wäre es, Wissings Ablenkungsmanöver ihm zur Missliebe beim Wort nehmen und auf Fahrverbote drängen. Leider haben SPD und Grüne aber sein bzw. das FDP-Spiel mitgemacht und ihn auf seinem eigentlichen Wunsch hin der direkten Verantwortung für Klimaschutz im Verkehrssektor entbunden. Ein Trauerspiel. Zur Erinnerung: Autoverkehr ist kein Naturgesetz, ist oftmals Bequemlichkeit/Luxus und passiert vor dem Hintergrund des Sprengens des CO2-Budget und Reißens des 1,5 Gradziels - was ja definiert wurde, um das Auslösen von Klimakippunkten zu verhindern, die für unumkehrbare, stetige Klimaerhitzung sorgen werden.

  • Das traurige ist, der ganze Artikel könnte, vom konkreten Namen mal abgesehen, 10, 20 Jahre alt sein.



    Vielleicht sollte man das Tempolimit schrittweise einführen, denn sonst ist der Einspareffekt an CO2 ein Einmaleffekt. Was wird dann das Nächste sein? Fahrverbote? Denn das der ÖPNV freiwillig mehr genutzt wird, kann keiner glauben.

    • @fly:

      Das Problem mit der der Nutzung des ÖPNV´s ließe sich lösen, wenn mal vermünftig investieren und ausgebauen würde, dann würde sich ein Teil der Autofahrer*innen von selbst für die Nutzung des ÖNPV entscheiden, aber da das Verkehrsministerium eine stolze Geschichte von grandiosen Fehlbsetzungen zu verzeichnen hat, können wir darauf wohl lange warten.

  • Danke Volker!



    Long live roadsign 282!

  • Man sollte schon schauen, was mit Verbände gemeint ist. Ein Abmahnverein Namens DUH, Bund etc, GdP, es wäre sehr verwunderlich, wenn die was Anderes wünschen würden.