Aggression im Straßenverkehr: Schränkt den Autoverkehr ein!
Die älteren Autofahr:innen sind nicht das Problem auf den Straßen Deutschlands. Das Problem sind die vielen Autos selbst.
T ür zu, Motor an. Die Heizung auf dem Fahrersitz läuft, die anderen Plätze bleiben unbesetzt. Endlich Zeit alleine, endlich Zeit, die Musik laut aufzudrehen, mitzusingen und dem Dopamin mit dem Fuß auf dem Gaspedal freien Lauf zu lassen. „Das Auto ist ein emotionaler Schutzraum“, sagt Ulrich Chiellino, Leiter im Bereich Verkehrspolitik beim ADAC. Gefühle können sich darin nahezu frei entfalten, abgeschirmt von anderen Menschen auf den Straßen. Pkw sind der „letzte Ort, an dem eine selbstbezogene Intimität zelebriert werden kann“, schreibt das Frankfurter Zukunftsinstitut.
Diese Feier will Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) niemandem verwehren. Die, die gerne mal einen über den Durst trinken, sollen ruhig weiter fahren dürfen – zumindest in der Theorie. Der FDP-Mann setzt auf die Eigenverantwortung der Bürger:innen, für die beim Autofahren ohnehin das Vernunftgebot gelte, ganz auf Alkohol zu verzichten. Die Promillegrenze weiter zu senken, hält Wissing daher für unnötig, das hat er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe gesteckt.
Genauso wenig überzeugend findet der Minister den Vorstoß der EU-Kommission, Fahrprüfungen für ältere Menschen einzuführen. Die Kommission betont zwar, dass Alter an sich beim Fahren kein Sicherheitsrisiko darstelle. Dennoch sieht der Entwurf einer neuen europäischen Verkehrsrichtlinie vor, dass Autofahrer:innen ab 70 alle fünf Jahre ihren Führerschein auffrischen müssen.
Wissing sagt, er wehre sich dagegen, „dass sich der Einzelne Zwangsuntersuchungen unterziehen und nach Vorschriftskatalog seinen Alltag gestalten muss“. Es mache die Gesellschaft „unmenschlicher, wenn wir mit dieser Härte durchgreifen“.
Wut bei Autofahrer:innen steigt
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Der Verkehrsminister hat Recht, wenn er sagt, dass ein selbstbestimmtes Leben ohne Auto für viele ältere Menschen schwer möglich sei – zum Beispiel, wenn sie auf dem Land leben. Erstens aber gilt das für Menschen jeden Alters: Auch Junge stecken fest, wenn im Dorf kein Bus fährt. Zweitens unterschlägt Wissing, was wirklich unmenschlich ist: der Verkehr selbst, den in Deutschland die Autos beherrschen.
Die Aggression auf deutschen Straßen steigt, das belegt eine aktuelle Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV). Die befragten Autofahrer:innen gestanden deutlich öfter als in den Vorgängerjahren, dass sie schon mal zu eng an Radfahrer:innen vorbeifahren, wenn die Straßenbreite kein Überholen mit Sicherheitsabstand hergibt. Oder dass sie sich Fahrspuren auf der Autobahn lieber mit der Lichthupe freiräumen als abzubremsen.
Das Auto, ein emotionaler Schutzraum, in dem vielleicht mal Euphorie aufkommt. Wahrscheinlicher sind Frust und Wut. Je dichter der Verkehr, desto mehr Aggressionen, sagt der UDV. Autofahrer:innen haben mit Gefühlen zu kämpfen, die sich kaum ihren Weg durch die Wände des Metallkäfigs bahnen können. Also lassen sie Taten sprechen, Wut entlädt sich in der Lichthupe – oder in noch krasseren Aktionen, die die Unfallgefahr erheblich steigern.
Unfälle bauen auch Fahrräder, laut UDV gibt es immer mehr Kollisionen mit Verletzten zwischen Fußgänger:innen und Radler:innen. Rücksichtslosigkeit gegenüber anderen ist nicht zu rechtfertigen. Überraschend aber ist es nicht, dass auch Fahrradfahrer:innen eine kürzere Zündschnur haben, wenn ihnen schon wieder ein Auto, das überlegene Fahrzeug, den Weg abschneidet. Und außerdem sind Radler:innen der Aggression der anderen viel direkter ausgesetzt als im Auto.
Wenn Volker Wissing also will, dass die Menschen im Straßenverkehr menschlich bleiben, sollte er sich überlegen, wie er mehr Autos von der Straße kriegt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau