Atomausstieg am 15. April: Schleppendes Ende der AKWs
Teile der Politik debattieren erneut über eine Zukunft der Atomkraft. Derweil geht den deutschen Anlagen längst die Puste aus.
Mit der Praxis hat das indes wenig zu tun. Die Leistung des bayerischen Reaktorblocks Isar 2 geht schon seit Wochen immer weiter in die Knie – die vorhandenen Brennelemente sind schlicht am Ende. Die verbliebene Leistung des 1.410-Megawatt-Reaktors hat inzwischen die Marke von 1.100 Megawatt unterschritten. Pro Tag fällt der Wert um weitere 5 Megawatt.
Im baden-württembergischen Neckarwestheim ist die Leistung des verbliebenen Blocks 2 mit rund 870 Megawatt zwar derzeit noch stabil, doch von seiner eigentlichen Auslegungsleistung von 1.310 Megawatt erreicht der Reaktor damit auch nur noch zwei Drittel. Dies ist der Fall, seit im Januar der Reaktorkern „rekonfiguriert“ wurde; es wurden die alten Brennelemente im Reaktordruckbehälter umgruppiert, um deren vorhandene Restreaktivität noch maximal auszunutzen.
Noch 980 Megawatt, rund 70 Prozent
Auch das dritte noch verbliebene AKW, Emsland A, läuft schon mit reduzierter Leistung. Rund 980 Megawatt, gut 70 Prozent seiner Nennleistung, liefert der niedersächsische Reaktor aktuell. Auch bei ihm wurden Anfang Februar die Brennelemente für den Streckbetrieb umgruppiert.
Die Nachrichtenagentur Reuters berichtete unlängst vom Vorschlag der umweltpolitischen Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion Judith Skudelny, die Kraftwerke auch nach der Abschaltung weiterhin als Reserve einsatzbereit zu halten – und zwar „solange wir nicht hundertprozentig sicher sein können, dass wir gar nicht auf die Kernenergie zurückgreifen müssen“.
Betreiber schalten längst auf Stilllegung um
Eine sinnvolle Option sei das aber nicht, muss selbst der Verein Kerntechnik Deutschland einräumen, die Nachfolgeorganisation des deutschen Atomforums. Entsprechend wollen auch die drei Betreiberfirmen davon nichts wissen. RWE als Eigentümer des Kraftwerks Emsland verweist nur darauf, dass der Rückbau nun anstehe und man andere Debatten nicht kommentiere. Für das Kraftwerk Neckarwestheim lässt Betreiber EnBW wissen, das Verfahren für die Stilllegungs- und Abbaugenehmigung sei schon „sehr weit fortgeschritten“. Man rechne mit einer Genehmigung, und zwar sogar noch vor dem Abschalttermin. „Wir beabsichtigen, diese Genehmigung nach ihrer Erteilung zeitnah in Anspruch zu nehmen, um mit den Arbeiten am Rückbau der Anlagen beginnen zu können“, heißt es auf Anfrage. Damit setze EnBW seinen „Masterplan für den Rückbau“ der Reaktoren fort. „Überlegungen oder Planungen für andere Szenarien verfolgen wir nicht.“
Auch PreussenElektra als Betreiber des Blocks Isar teilt mit, man bereite sich „auf den zügigen Rückbau des Kraftwerks“ vor. Der eigentliche Rückbau werde nach der Erteilung der 1. Stilllegungs- und Abbaugenehmigung beginnen, mit der für Anfang 2024 zu rechnen sei.
Das aus den FDP-Reihen vorgeschlagene Konzept einer Kaltreserve findet in der Energiewirtschaft keine Freunde, schließlich wäre es extrem aufwendig. Die Reaktoren müssten dann zum Beispiel erst einmal wieder ihre Periodischen Sicherheitsüberprüfungen (PSÜ) absolvieren – ein Verfahren, das etwa ein Jahr dauert. Ohne eine Garantie, dass die Blöcke wirklich nochmals in Betrieb gesetzt werden, wäre das – auch ökonomisch – eine abwegige Aktion. Zumal es auch für die Atomaufsicht erheblichen Aufwand bedeuten würde, sich für die Option eines Neustarts weiterhin bereitzuhalten; für Teile der Aufsicht ist nach Ende des Leistungsbetriebs der letzten Reaktoren die Abwicklung geplant. Hinzu kommt: Die Brennelemente für einen Neubetrieb wären kurzfristig gar nicht verfügbar.
Bis zuletzt kursierten sogar Forderungen, etwa von der CSU, man solle die bereits Ende 2021 abgeschalteten AKWs wieder reaktivieren. Exemplarisch für das Kraftwerk Gundremmingen stellte dessen Leiter, Heiko Ringel, jedoch nun klar, dass die Generatoren der Blöcke B und C bereits ausgebaut und verschrottet seien. Auch in Block C, der Ende 2021 abgeschaltet wurde, seien die Frischdampf- und Speisewasserleitungen bereits durchtrennt worden. Die Kühltürme seien entkernt, die Turbinen würden gerade demontiert. Deswegen sei klar: „Das Kernkraftwerk Gundremmingen wird nie wieder in Betrieb gehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient