Michail Gorbatschow ist tot: Einer, der die Welt verändert hat

Mit 91 Jahren ist der russische Friedensnobelpreisträger und frühere sowjetische Staatschef Michail Sergejewitsch Gorbatschow gestorben.

Michail Sergejewitsch Gorbatschow ist tot Foto: John Kringas/Chicago Tribune

Vor allem für die Menschen im Osten war er ein politisches Idol und ein Hoffnungsträger: Michail Sergejewitch Gorbatschow. Mit ihm verbanden sie die Hoffnung darauf, dass sich in der DDR und in den anderen Ländern des Ostblocks rasch etwas ändere. Dass sich die schwere Agonie, in der sich die sozialistischen Staaten Ende der 1980er Jahre befanden, zumindest in Teilen auflöse und sie Freiheitsrechte bekämen. Dass die Menschen ihre Meinung sagen, den Staat und seine Führung kritisieren konnten – ohne die berühmte Schere im Kopf und ohne Angst vor Repressalien. Dass es ihnen wirtschaftlich besser ginge.

Im Herbst gingen sie in der DDR auf die Straße und riefen: „Gorbi, Gorbi!“ Gorbatschow hatte in seiner Heimat, der Sowjetunion, Mitte der 1980er Jahre politische Reformen angestoßen, die DDR-Bürger:innen hofften, dass diese auch sie erreichten.

Jetzt ist Michail Sergejewitch Gorbatschow im Alter von 91 Jahren in der Nähe von Moskau nach langer Krankheit gestorben.

Gorbatschow war weltweit geschätzt: Als Generalsekretär der Kommunistischen Partei (1985 bis 1991) hatte er mit seiner Politik von Glasnost (Öffentlichkeit) und Perestroika (Umgestaltung) einen bis dahin ungekannten Reformprozess eingeleitet. Das gab den Menschen zumindest in der Sowjetunion bis dahin nie da gewesene Freiheiten. Unter anderem dafür erhielt er 1990 den Friedensnobelpreis. Der politische Prozess führte letztlich zu einem Zusammenbruch des kommunistischen Imperiums. Er galt als einer der Väter der deutschen Einheit und als Wegbereiter für das Ende des Kalten Krieges. Von März 1990 bis Dezember 1991 war er Staatspräsident der Sowjetunion.

In seiner Heimat indes wurde er als „Totengräber der Sowjetunion“ geschmäht, manche nannten ihnen einen Verräter. Auch, weil nach dem Zusammenbruch des Ostblocks die Wirtschaft in der Sowjetunion einbrach. Nach einem misslungenen Putschversuch trat Gorbatschow am 25. Dezember 1991 als Präsident der Sowjetunion zurück.

Gorbatschow hat die Welt verändert. Bis zu seinem Tod machte sich Gorbatschow um seine eigene politische Stiftung in Moskau verdient. Die Organisation setzt sich für demokratische Werte und eine Annäherung Russlands an den Westen ein.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.