Reaktionen auf Tod Michail Gorbatschows: „Sein Traum liegt in Trümmern“

Po­li­ti­ke­r*in­nen erinnern an den früheren sowjetischen Staatschef Michail Gorbatschow. Bundespräsident Steinmeier richtet auch mahnende Worte an Moskau.

Gorbatschow Porträt in Mauerresten

Gorbatschow Porträt in den Resten der Berliner Mauer 1991 am Checkpoint Charly Foto: Olaf Jandke

BERLIN dpa/afp | Deutsche und internationale Po­li­ti­ke­r:in­nen haben bestürzt auf den Tod Michail Gorbatschows reagiert. Bundeskanzler Olaf Scholz würdigte den verstorbenen russischen Friedensnobelpreisträger als mutigen Reformer. Seine Politik habe es möglich gemacht, „dass Deutschland vereint werden konnte und der Eiserne Vorhang verschwunden ist“. Auch Russland habe dank Gorbatschow den Versuch unternehmen können, eine Demokratie zu etablieren. Nun sei er in einer Zeit gestorben, „in der nicht nur die Demokratie in Russland gescheitert ist“, sondern in der der russische Präsident Wladimir Putin auch neue Gräben in Europa ziehe.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nannte Gorbatschow einen „großen Staatsmann“. Gorbatschow habe in den vergangenen Jahren darunter gelitten, dass sein Traum in immer weitere Ferne rückte. „Heute liegt der Traum in Trümmern, zerstört durch den brutalen Angriff Russlands auf die Ukraine“, betonte Steinmeier.

Auch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die Verdienste Gorbatschows um die deutsche Einheit gewürdigt. Gorbatschow habe sich „in Schicksalsmomenten unserer Geschichte von Frieden und der Verständigung zwischen den Menschen leiten lassen“, schrieb sie am Mittwochmorgen auf Twitter. Ähnlich äußerte sich Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP): „Michail Gorbatschow haben wir so viel zu verdanken“, schrieb er auf Twitter. „Sein Einsatz für Frieden und Freiheit in Europa wird unvergessen bleiben – sein Engagement hat unsere Geschichte verändert.“

Internationale Trauer

Auch international löste die Nachricht von Gorbatschows Tod Trauer aus. UN-Generalsekretär António Guterres bezeichnet den Friedensnobelpreisträger als „einzigartigen Staatsmann, der den Gang der Geschichte verändert hat“. „Er hat mehr als jeder andere für ein friedliches Ende des Kalten Krieges getan.“ EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte, Gorbatschow habe „eine entscheidende Rolle bei der Beendigung des Kalten Krieges und dem Fall des Eisernen Vorhangs“ gespielt und „den Weg für ein freies Europa“ geebnet.

US-Präsident Joe Biden würdigte Gorbatschow als „Mann mit außergewöhnlicher Weitsicht“ und „Anführer, wie es ihn selten gibt“, der die Welt „sicherer“ gemacht habe. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron bezeichnete Gorbatschow als „Mann des Friedens, dessen Entscheidungen den Russen den Weg zur Freiheit eröffnet haben“.

Gorbatschow war am Dienstag in Moskau gestorben. Er hatte die Sowjetunion als deren letzter Präsident in den Jahren 1985 bis 1991 geführt. In dieser Zeit setzte er sich für eine Entspannung mit dem Westen ein und machte dadurch unter anderem die Wiedervereinigung Deutschlands möglich. Für seine Rolle bei der friedlichen Beendigung des Kalten Krieges wurde Gorbatschow 1990 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.