• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 5. 2023, 12:22 Uhr

      Sprachproblem Kasachisch versus Russisch

      Zankapfel auf der Speisekarte

      Kolumne Krieg und Frieden 

      von Khadisha Akaeva 

      In der UdSSR verdrängte Russisch als Lingua franca die nationalen Sprachen der Republiken. Bis heute sorgt die Dominanz des Russischen für Streit.  

      Menschen sitzen in einem Café in Kasachstan
      • 10. 5. 2023, 11:04 Uhr

        Unterstützung für Putin in Kasachstan

        Eine kleine, gefährliche Minderheit

        Kolumne Krieg und Frieden 

        von Nikita Danilin 

        Es sind in Kasachstan nicht nur Russen, die pro-russisch denken. Ein Sendeverbot für russisches Fernsehen wird das Problem nicht lösen.  

        Portrait
        • 9. 5. 2023, 17:23 Uhr

          78. Jahrestag der Kapitulation

          Kampf um Deutungshoheit

          Auch in Berlin erinnern sich am 9. Mai Hunderte an den Sieg über Hitler-Deutschland. Überschattet wird das Gedenken vom russischen Angriffskrieg.  Jonas Wahmkow

          Pro-ukrainische Aktivisten bzw. Mitglieder der russischen Opposition sind bei einer Gedenkveranstaltung zum Sieg Russlands im Deutsch-Sowjetischen Krieg am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park zu sehen
          • 30. 4. 2023, 17:47 Uhr

            Entdeckungen im Estnischen Kunstmuseum

            Postsowjetische Schatzkammern

            Kolumne High & Low 

            von Katharina J. Cichosch 

            Das Estnische Kunstmuseum in Tallinn überrascht mit Zeugnissen einer Zeit geprägt von Trauer, Galgenhumor und Subversion. Hier sind sie unbekannt.  

            Computerbildschirme sind farblich in einem Kreis aufgestellt
            • 28. 4. 2023, 18:39 Uhr

              Willkür in Russland

              Jeder lebt in seinem Versteck für sich

              Schon das Lesen unabhängiger Nachrichten in der Metro kann eine Haftstrafe nach sich ziehen. Furcht, Verbitterung und Unterwerfung bestimmen den Alltag.  Inna Hartwich

              Festnahme einer jungen Frau, die neben vermumten Polizeibeamten läuft
              • 31. 3. 2023, 16:10 Uhr

                Reise durchs postsowjetische Usbekistan

                Das Erbe einer Diktatur

                Usbekistan zählte lange zu den repressivsten Staaten der Welt. Bei der Öffnung des Landes spielt die Kultur eine große Rolle.  Julia Hubernagel

                Menschen und eine Braut in Weiß am Registan Platz in Samarkand
                • 28. 3. 2023, 14:41 Uhr

                  Postsowjet-Identität und Ukraine-Krieg

                  Selbstverständnis im Kaukasus

                  Kolumne Krieg und Frieden 

                  von Nika Musavi 

                  Unsere Autorin ist russischsprachige Aserbaidschanerin und lebt jetzt in Georgien. Ist sie ehemalige Sowjetbürgerin? Oder doch eher Südkaukasierin?  

                  Stadtansicht von Tbilissi Georgien
                  • 6. 3. 2023, 18:16 Uhr

                    Ukrainisches Leben in Dresden

                    Aneinander vorbei

                    In Dresden verläuft ein Riss zwischen integrativ denkenden Sowjetnostalgikern und Geflüchteten aus der Ukraine. Auch die Stadtbewohner sind gespalten.  Michael Bartsch

                    Drei Personen mit Ukrainefahne stehen abseits eines rechten Demonstrationszuges, der mit Russlandfahnen an der Semperoper vorbeimarschiert
                    • 4. 3. 2023, 15:37 Uhr

                      Russischer Dissident Warlam Schalamow

                      Kontakt mit der Vergangenheit

                      Schriftsteller Warlam Schalamow überlebte den sowjetischen Gulag. Seine Briefe sowie seine Biografie geben Einblicke in eine Poetik des Schreckens.  Fokke Joel

                      Schamalow im Polizeifoto , im Profil und geradeaus
                      • 28. 2. 2023, 15:56 Uhr

                        Deutsches Gedenken und Russlands Beitrag

                        Schlacht um die Erinnerung

                        In Seelow fand 1945 der letzte große Kampf zwischen Roter Armee und Nazideutschland statt. Heute ist die Gedenkstätte von Putinverstehern umkämpft.  Thomas Gerlach

                        Das Zielrohr eines Panzers schiebt sich ins Bild, im Hintergrund das Denkmal, das einen russischen Soldaten zeigt
                        • 26. 2. 2023, 18:03 Uhr

                          Computerspiel „Atomic Heart“

                          Back in the USSR

                          In „Atomic Heart“ kämpfen sich Spielende durch retrofuturistische Sowjetlandschaften. Unter der schicken Oberfläche lauern Abgründe.  Caspar Shaller

                          Ein Screenshot aus dem Spiel Atomic Heart, zu sehen ist ein Gebäude im Sowjetstil
                          • 25. 2. 2023, 18:01 Uhr

                            Georgische Autorin über Sowjetunion

                            „Eine patriarchale, gewalttätige Zeit“

                            Russland werde unter Putin seine Geschichte nie aufarbeiten können, sagt die aus Georgien stammende Theaterregisseurin und Autorin Nino Haratischwili.  

                            Zwei Soldaten sitzen auf ihren Panzern und salutieren - im Hindergrund das Zeichen von Hammer und Sichel
                            • 11. 2. 2023, 16:31 Uhr

                              Leonid Wolkow über Russland und Nawalny

                              „Ich bin zur Hoffnung verpflichtet“

                              Wie stark ist die russische Opposition? Dissident Leonid Wolkow über Kriegsmüdigkeit und den in Isolationshaft sitzenden Kremlkritiker Alexei Nawalny.  

                              Leonid Wolkow steht vor Plakaten
                              • 1. 2. 2023, 13:55 Uhr

                                Propaganda in Belarus

                                Frieren muss man nur im Westen

                                Kolumne Krieg und Frieden 

                                von Janka Belarus 

                                Die staatliche Propaganda in den belarussischen Medien erinnert an Meldungen aus der Sowjetzeit. Gerichtsurteile ergehen in Minsk auch in Abwesenheit.  

                                Frauenhände stricken weiß-rot-weiß
                                • 5. 1. 2023, 10:31 Uhr

                                  Nachruf auf Ruslan Chasbulatow

                                  Vom Unterstützer zum Gegner

                                  Chasbulatow verbarrikadierte sich 1993 im russischen Parlament. Nun ist der letzte Vorsitzende des Obersten Sowjets Russlands gestorben.  Barbara Oertel

                                  Portrait Ruslan Chasbulatow
                                  • 10. 12. 2022, 18:53 Uhr

                                    Moldau und der Krieg gegen die Ukraine

                                    Ein Zug des Schmerzes

                                    Kolumne Grauzone 

                                    von Erica Zingher 

                                    Der Ukraine-Krieg überschreitet Grenzen. In Moldau erinnert man sich durch ihn an die eigenen schrecklichen Kriegserfahrungen mit den Sowjets.  

                                    Ein Denkmal
                                    • 2. 12. 2022, 10:25 Uhr

                                      Als George Grosz in die UdSSR reiste

                                      Der Splitter im Auge

                                      Der Künstler George Grosz war in der KPD und reiste 1922 in die Sowjetunion. Eine Berliner Ausstellung geht der Sache nach.  Ronald Berg

                                      Revolutionäre wenden sich der Sonne zu, in der Hammer und Sichel zu sehen sind
                                      • 30. 11. 2022, 10:07 Uhr

                                        Holodomor in der Sowjetunion

                                        Die künstliche Hungersnot

                                        Stalins Politik führte Anfang der 1930er Jahre zum Hungertod von Millionen von Menschen – dem Holodomor. Die meisten Opfer waren Ukrainer.  Guido Hausmann

                                        Zwei Männer in Uniformen entwenden Getreide aus einem Keller
                                        • 20. 11. 2022, 19:06 Uhr

                                          Deutsch-ukranisches Theater in Köln

                                          Hier bitte keine Leichen bestatten

                                          Geschichte, Propaganda, Schweigen zwischen Russland, der Ukraine und Deutschland: Darum geht es in zwei deutsch-ukrainischen Theaterstücken in Köln.  Dorothea Marcus

                                          Sechs Menschen liegen aufeinander
                                        • weitere >

                                        Sowjetunion

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln