• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 1. 2021

      По еврейской линии

      Что вырастет на бетоне?

      Иммиграция еврейских контингентных беженцев считалась немецкой историей успеха. Сегодня об этом меньшинстве уже и не вспоминают. Семейная история.  Erica Zingher

      Автор сегодня
      • 16. 12. 2020

        Wissenschaftler zu postsowjetischer Migration

        „Es wurde viel projiziert“

        Über 2,7 Millionen Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion leben in Deutschland. Der Forscher Jannis Panagiotidis erklärt, wieso sie kaum Beachtung finden.  

        Drei Menschen sitzen an einem Tisch zwischen Stockbetten
        • 16. 11. 2020

          Wahlsiegerin Maia Sandu in Moldau

          Frieden durch Sprachenpolitik

          Kommentar 

          von Bernhard Clasen 

          Der prowestliche Kurs von Maia Sandu hat viele Gegner im Land. Die neue Präsidentin sollte besonders auf die Minderheiten im Land zugehen.  

          Maia Sandu Spricht in Mikrofone
          • 23. 10. 2020

            Spielfilm über den Zweiten Weltkrieg

            Erlösung gibt es nicht

            Elem Klimows Spielfilm „Komm und sieh“ kommt nach 35 Jahren erneut ins Kino. Er thematisiert die Verbrechen der Wehrmacht in Belarus.  Michael Meyns

            In einem Wald führen verletzte und alte Männer eine uniformierte Vogelscheuche mit Totenkopf mit sich
            • 6. 10. 2020

              Gewaltausbruch in Kirgistan

              Brüchige Demokratie

              Kommentar 

              von Inna Hartwich 

              Kirgistan hat eine Zivilgesellschaft, aber ein unzufriedener Teil der Elite nutzt gern einmal den Unmut der Bevölkerung für eigene Zwecke aus.  

              Menschen vor vor dem Regierungsgebäude
              • 30. 8. 2020

                Verhaftete Journalist:innen in Belarus

                Ein Akt der Verzweiflung

                Kommentar 

                von Erica Zingher 

                Präsident Lukaschenko will nicht, dass Journalist:innen bezeugen, wie er gegen die Proteste vorgeht. Die deutsche Diplomatie erscheint hilflos.  

                Menschen steigen in ein Polizeiauto
                • 24. 8. 2020

                  Geheimdienste bei Olympischen Spielen

                  Wettkampf um Überläufer

                  Die Olympischen Spiele sind ein Tummelplatz für Geheimdienste. Ein besonders plastisches Beispiel aus dem Jahr 1960 illustriert den Kampf der Systeme.  Markus Völker

                  Sowjet-Weitspringer Igor Ter-Owanessjan springt in einem Stadion.
                  • 21. 8. 2020

                    Niederschlagung des Prager Frühlings

                    „Das Fortschreiten zum Besseren“

                    Zum Jahrestag der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968: Einige Gedanken an den Aufstand im Zeichen von Immanuel Kants „Geschichtszeichen“.  Rudolf Walther

                    Demonstrierende Arbeiter in Prag am 7.11. 1968, sie entdecken eine Sowjetflagge und wollen sie runterreißen
                    • 9. 5. 2020

                      Josef Stalin und Georgien

                      Ein Geschenk Gottes

                      Im Dorf Sikilija ist die Verehrung für Stalin groß. Jetzt haben ihm die Bewohner ein Denkmal errichtet. Sogar einstige Opfer der Repression freut das.  Sandro Gvindadze

                      Schwarzweißbild von Josef Stalin
                      • 27. 4. 2020

                        Rätsel um Nordkoreas Diktator

                        Kim Jong Untot

                        Wo ist der geliebte Führer? Diktatoren sind seit jeher geheimnisumwitterte Gestalten. Das gilt für ihr Privat- und erst recht für ihr Ableben.  Barbara Oertel

                        Florales Tribut vor Statuen von Kim IlSung und Kim Jong Il
                        • 13. 3. 2020

                          Hintern abwischen in Krisenzeiten

                          Realsozialistisches Klopapier

                          Wegen Corona fehlt es an allen Enden, auch am Hintern. Vielleicht helfen da Tipps aus dem Erfahrungsschatz ehemals sozialistischer Staaten.  Barbara Oertel

                          Mehrere Rollen Toilettenpapier gespapelt.
                          • 26. 2. 2020

                            #metoo auf der Berlinale

                            „Der Fehler im System“

                            Auf der Berlinale laufen Filme von Ilja Chrschanowski. Frauen werfen dem Regisseur übergriffiges Verhalten und Machtmissbrauch vor. Ein Protokoll.  Viktoria Morasch

                            Portrait des Regisseurs Ilya Khrzhanovskiy
                            • 20. 2. 2020

                              Architektonisches Tauwetter in Jerewan

                              Relikte der zweiten Sowjetmoderne

                              Leichtfüßige Sowjetbauten, Verfall und nationales Pathos: eine architektonische Besichtigung von Armeniens Hauptstadt Jerewan.  Sophie Jung

                              Schwarzweißaufnahme des Freiluftkino Moskau in Jerewan, das in eine Lücke hinein gebaut worden ist.
                              • 21. 1. 2020

                                Roman von Andrej Platonow

                                Bald kommt das irdische Paradies

                                Nach der Oktoberrevolution setzte schnell die Ernüchterung ein. Davon erzählt Andrej Platonows Roman „Die glückliche Moskwa“.  Fokke Joel

                                Foto von Andrej Platonow
                                • 7. 1. 2020

                                  Roman über bulgarischen Kommunismus

                                  Der angenehme Kitzel der Macht

                                  In „Die Sanftmütigen“ setzt sich Angel Igov mit den Ereignissen in Sofia um 1944 auseinander. Und liefert damit ein Stückchen Erinnerungskultur.  Barbara Oertel

                                  Militärischer Straßenzug vor zerstörten Bauten und Lenin-Plakat
                                  • 8. 11. 2019

                                    Eine nie dagewesene Freundschaft

                                    Brüderchen Russland

                                    Kommentar 

                                    von Klaus-Helge Donath 

                                    Ostdeutsche Ministerpräsidenten beschwören gern ein besonderes Verhältnis zu Russland. Echte Nähe hat es nie gegeben, auch nicht zur DDR-Zeiten.  

                                    Ein sowjetischen Heldendenkmal, zwei steinerne Männerfiguren in Siegerpose
                                    • 28. 10. 2019

                                      Nachruf auf Wladimir Bukowski

                                      Dissident und Gewissenshäftling

                                      Der Russe Wladimir Bukowski ist am Sonntag mit 76 Jahren gestorben. Er arbeite zum Missbrauch der Psychatrie und saß dafür 12 Jahre in Lagerhaft.  Klaus-Helge Donath

                                      Wladimir Bukowski bei einer Pressekonferenz in Zürich kurz nach seiner Freilassung im Dezember 1976
                                      • 23. 9. 2019

                                        Zum Tod von Sigmund Jähn

                                        Hoch hinaus mit Bodenhaftung

                                        Buchdrucker, Pionier, Offizier – und schließlich der erste Deutsche im Weltall. Sigmund Jähn war loyal zu seinem Staat, aber kein Claqueur.  Thomas Gerlach

                                        Mann in Uniform schreibt Autogramm für blonde Frau
                                        • 6. 9. 2019

                                          Saisonauftakt am Thalia-Theater

                                          Das große Schweigen

                                          Von der Verwüstung moralischer Urteilsfähigkeit: Jette Steckel inszeniert Nino Haratischwilis Roman „Die Katze und der General“.  Jens Fischer

                                          Eine Frau steht mit dem Rücken zur Betrachterin auf einer Bühne, im Hintergrund sind verzerrte Gesichter zu sehen
                                          • 12. 5. 2019

                                            Roman „Apoll Besobrasow“

                                            Gelage und Erleuchtungen

                                            Junge Leute, heimatlos, auf der Suche nach inspirierter Künstlerarmut und Bohemeromantik: Boris Poplawskis Roman „Apoll Besobrasow“.  Stephan Wackwitz

                                            schwarz-weiß-Fotografie aufgang montmartre
                                            • 11. 2. 2019

                                              Berlinale „Mr. Jones“

                                              Es gibt nur eine Wahrheit

                                              Agnieszka Hollands „Mr. Jones“ thematisiert den Großen Hunger in der Sowjetukraine 1932/33 und wirft ein Licht auf die Machtbesessenen im Hintergrund.  Barbara Wurm

                                              Ein Reporter mit Brille macht Fotos an einem verschneiten Bahnhof
                                              • 11. 11. 2018

                                                Kolumne Schlagloch

                                                Der heilige Narr von Taschkent

                                                Kolumne Schlagloch 

                                                von Ilija Trojanow 

                                                Die Legende vom Narren Nasreddin Hodscha, auch Afandi genannt, gehört zum kulturellen Erbe Usbekistans. Jetzt ist sein Humor bedroht.  

                                                Eine Moschee in Usbekistan
                                                • 11. 11. 2018

                                                  Dada, Pop, Punk und linker Aktivismus

                                                  Die Kunst der Revolution

                                                  Von der Novemberrevolution bis heute, oder: Ohne Abweichung keine Freiheit. Warum sich die Kultur der Politik niemals unterordnen sollte.  Andreas Fanizadeh

                                                  Historische Aufnahme einer Barrikade
                                                  • 8. 11. 2018

                                                    Serebrennikov-Film „Leto“

                                                    Harmlos, aber auch unerbittlich

                                                    Das Musiker-Biopic ist ein nachdenklicher Film über die prekäre Balance innerer und äußerer Freiheit. Sein Regisseur hat in Russland Hausarrest.  Barbara Schweizerhof

                                                    Ein Mann am Strand mit einer Zigarette in der Hand
                                                    • 7. 10. 2018

                                                      Autorin Ekvtimishvili über Georgien

                                                      „Frauen ertragen den Stillstand nicht“

                                                      Georgien ist das diesjährige Gastland der Frankfurter Buchmesse. Junge Autorinnen wie Nana Ekvtimishvili streben nach Europa.  

                                                      Die Autorin Nana Ekvtimishvili
                                                      • 20. 8. 2018

                                                        Ex-Sowjet-Dissident über Prager Frühling

                                                        „1968 fühlte ich mich als Liberaler“

                                                        Der damalige Dissident Pawel Litwinow demonstrierte in Moskau gegen den Einmarsch des Warschauer Paktes in Prag. Ein Interview über 1968 und Russland heute.  

                                                        Roter Platz in Moskau
                                                        • 14. 6. 2018

                                                          Ausstellung in Berlin

                                                          Russischer Fußball, historisch gesehen

                                                          Eine Ausstellung im Deutsch-Russischen Museum erzählt die sehr politische Geschichte des Fußballs in Russland und der Sowjetunion.  Marina Mai

                                                          Ein mann schaut auf ein Wandbild, auf dem ein Fußballer abgebildet ist
                                                          • 1. 3. 2018

                                                            Film über Widerstand in der DDR

                                                            Wer den RIAS hört, ist verdächtig

                                                            Lars Kraumes Spielfilm „Das schweigende Klassenzimmer“ erzählt von einem wahren Fall von Solidarität und Verrat in der jungen DDR.  Ulrich Gutmair

                                                            In Schulbänken sitzen Schüler_innen mit ernsten Gesichtern
                                                            • 27. 2. 2018

                                                              Buch „Das sowjetische Jahrhundert“

                                                              Das russische Chanel Nº 5

                                                              Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse: Karl Schlögels „Das sowjetische Jahrhundert“ ist ein Museum der sowjetischen Zivilisation.  Barbara Kerneck

                                                              Ein Mann vor zwei Traktoren
                                                              • 23. 2. 2018

                                                                Nachruf auf Walentin Falin

                                                                Großrussischer Ideologe

                                                                Der Diplomat Walentin Falin ist am Donnerstag im Alter von 91 Jahren in Moskau gestorben. Er war der beste Deutschlandkenner des Kreml.  Klaus-Helge Donath

                                                                Walentin Falin im Jahr 2010
                                                                • 11. 1. 2018

                                                                  Entschädigung von Sowjetsoldaten

                                                                  Das Geld kommt zu spät

                                                                  Mehr als fünf Millionen Sowjetsoldaten litten in deutscher Gefangenschaft. Nur noch 1.175 von ihnen bekamen die 2.500 Euro Entschädigung ausgezahlt.  Tobias Schulze

                                                                  Ein alter Mann sitzt schräg hinter Rosen. Jemand schüttelt ihm die Hand
                                                                  • 8. 1. 2018

                                                                    Buch über Antisemitismus im Ostblock

                                                                    Das Ende der Hoffnung

                                                                    „Stalin hat uns das Herz gebrochen“ beschreibt, wie jüdische Kommunist_innen nach dem Zweiten Weltkrieg als Spione des Imperialismus verfolgt wurden.  Zoe Sona

                                                                    Vor einer Stalinstatue liegen rote Rosen, eine Frau hält ein Porträt von ihm im Arm
                                                                    • 14. 12. 2017

                                                                      Schriftsteller Giwi Margwelaschwili

                                                                      Ein Junge, der Spielkameraden ersann

                                                                      Giwi Margwelaschwili wird 90 – eine gute Gelegenheit, sich mit dem deutsch-georgischen Schriftsteller und Philosophen zu beschäftigen.  Stephan Wackwitz

                                                                      Giwi Margwelaschwili an einem Schreibtisch mit Bücherstapel
                                                                      • 13. 6. 2017

                                                                        Kolumne German Angst

                                                                        Die Angst vor der Wüste um uns

                                                                        Kolumne German Angst 

                                                                        von Sonja Vogel 

                                                                        Kasimir Malewitsch rettete seine Kunst vor 90 Jahren nach Deutschland – und verlor sie genau dort. Heute findet man seine Symbole überall wieder.  

                                                                        Eine Person läuft an einer Wand in einer Galerie vorbei, an der drei Bilder von Malewitsch hängen: ein schwarzes Quadrat, ein schwarzer Kreis und ein schwarzes Kreuz.
                                                                        • 31. 5. 2017

                                                                          Verschwörungstheorie im Kommunismus

                                                                          Wissen, wer hinter allem steckt

                                                                          Wie mit alternativen Fakten umgehen? Die Bürger der Sowjetunion kannten sich damit aus. Für sie gehörten Verschwörungstheorien zum Alltag.  Boris Schumatsky

                                                                          Ein Hammer und eine Sichel hängen an einer Holzwand
                                                                          • 8. 5. 2017

                                                                            #Eurovision am Dnipro Folge 3

                                                                            Klitschkos Friedensgeste

                                                                            Ein in Regenbogenfarben bemaltes Tor mitten in Kiew erzürnt den rechten Sektor. Der Rest der Stadt feiert damit ein weiteres Stück Freiheit.  Jan Feddersen

                                                                            Ein Mann auf einer Hebebühne im schon in Regenbogenfarben bemalten Torbogen
                                                                            • 21. 4. 2017

                                                                              Repressionen in Russland

                                                                              Keine Zeugen mehr

                                                                              Russland hat die Zeugen Jehovas als „extremistische Organisation“ eingestuft. Absurd, denn die Sekte lehnt den Wehrdienst konsequent ab.  Klaus-Helge Donath

                                                                              Eine Bombe auf Rädern vor dem Kreml
                                                                              • 8. 4. 2017

                                                                                Lenins Heimfahrt per Zug aus der Schweiz

                                                                                Der Revolutionär soll Chaos stiften

                                                                                Vor 100 Jahren half die deutsche Regierung dem russischen Exilanten zur Rückkehr in seine Heimat. Deutschland verlor den Krieg trotzdem.  Thomas Gerlach

                                                                                Ein schwarz-weiß Bild: Drei Männer nebeneinander, die beiden äußeren sitzen, der in der Mitte steht an einem Tisch
                                                                                • 5. 2. 2017

                                                                                  Tochter eines Ex-Präsidenten Afghanistans

                                                                                  „Mein Vater sagte: Es ist Krieg“

                                                                                  Heela Nadschibullah war noch Kind, da versuchte ihr Vater, als Präsident Afghanistan zu befrieden. Vergeblich. Heute versucht sie, Wunden zu heilen.  

                                                                                  Vier Kinder spielen Fußball
                                                                                  • 22. 1. 2017

                                                                                    Kasachstan nach Nasarbajew

                                                                                    Die mit dem Plan B

                                                                                    Nursultan Nasarbajew regiert Kasachstan seit über 25 Jahren. Bald, das spüren seine Landsleute, wird auch seine Herrschaft enden. Finden sie das gut?  Viktoria Morasch

                                                                                    Mann legt seine Hand auf eine vergoldete Oberfläche eines Sockels, der auf einer Hochhausplattform steht. Im Hintergrund weitere Menschen
                                                                                    • 28. 12. 2016

                                                                                      25 Jahre Ende der Sowjetunion

                                                                                      Das ewige Opfer

                                                                                      Putin nennt das Ende der Sowjetunion die „größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts“: Am Niedergang sei der Westen schuld.  Klaus-Helge Donath

                                                                                      Moskauer Bürger applaudieren einem jubelnden Panzerkommandanten, als am 21. August 1991 der Putsch gescheitert ist
                                                                                      • 18. 12. 2016

                                                                                        Krise der westlichen Welt

                                                                                        Lehren aus Russland

                                                                                        Kommentar 

                                                                                        von Paul Mason 

                                                                                        Die liberale Ordnung könnte sich genauso schnell auflösen wie einst die UdSSR. Triumphiert dann ein xenophober Populismus?  

                                                                                        Ein Sowjetstern an einer verfallenen Kaserne in Frankfurt (Oder)
                                                                                        • 31. 10. 2016

                                                                                          Wahl in der Republik Moldau

                                                                                          Von Europa enttäuscht

                                                                                          Kommentar 

                                                                                          von Barbara Oertel 

                                                                                          Wichtigste Frage bei der Wahl: Wohin soll sich die Republik Moldau außenpolitisch orientieren? Finster: Die Antwort weist klar in Richtung Moskau.  

                                                                                          Igor Dodon guckt sehr grimmig
                                                                                          • 29. 9. 2016

                                                                                            75 Jahre Nazi-Massaker von Babi Jar

                                                                                            Gedenken streng verboten

                                                                                            Ein Dreivierteljahrhundert ist eines der blutigsten Naziverbrechen an den Juden nun her. Zu Sowjetzeiten wurde die Erinnerung getilgt.  Andrii Portnov

                                                                                            Zwei Porträts nebeneinander zeigen einen alten Mann und eine alte Frau, die eine Kopfbedeckung trägt
                                                                                            • 22. 9. 2016

                                                                                              Massaker von Babi Jar

                                                                                              Ukraine gedenkt Mord an Juden

                                                                                              Vor 75 Jahren wurde die jüdische Bevölkerung von Kiew ausgelöscht. Die Sowjetunion tat sich schwer mit der Erinnerung. Für die Ukraine ist sie Ehrensache.  

                                                                                              Ein Mann und eine Frau stehen weinend vor dem Menora-Monument, das an das Massaker von Babi Jar erinnert
                                                                                              • 18. 9. 2016

                                                                                                Tagebücher des Sowjet-Politikers Maiski

                                                                                                Versprechen und manipulieren

                                                                                                Die Tagebücher des sowjetischen Außenpolitikers Iwan Maiski sind lesenswert. Sie beleuchten Aufstieg und Fall eines Spitzengenossen unter Stalin.  Wlodzimierz Borodziej

                                                                                                Iwan Maiskin steht uns spricht vor brittischen Marinesoldaten

                                                                                              Sowjetunion

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln