Schule und Corona: Bitte weniger Druck

Die Debatte um Schulöffnungen ist zu kurzatmig. Wir brauchen einen Plan, um die wachsende Bildungsungerechtigkeit zu bekämpfen.

SchülerInnen betreten hintereinanderlaufend und mit Abstand eine Schule.

Lehrpläne müssen entschlackt, Zensuren ausgesetzt, Prüfungen gestreckt werden Foto: dpa

Wenn sich am Mittwoch die Mi­nis­ter­prä­si­den­t:in­nen der Länder erneut mit Kanzlerin Angela Merkel treffen, wird eines der zentralen Themen die Öffnung der Schulen sein. Mehrere Länder – Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Thüringen – haben Pläne vorgelegt, in denen sie klare Kriterien verabreden wollen, ab wann die ersten Schü­le­r:in­nen aus dem Kinderzimmer wieder in die Klassenräume dürfen.

Die Bundesbildungsministerin hat am Montag Empfehlungen vorgestellt, wie der Unterricht dann stattfinden kann – mit Masken, geteilten Klassen und regelmäßigem Lüften. Alles wichtig und hilfreich. Doch ein großer Plan fehlt bislang: Was wird eigentlich aus diesem Schuljahr? Denn dass die Schulen ab Montag wieder öffnen, glaubt doch niemand.

Also müssten doch eigentlich noch ganz andere Fragen im Zentrum der Debatte stehen, nämlich: Wie können Kinder, die monatelang nicht mehr zur Schule gehen konnten, Rückstände aufholen? Wie wird Chancengleichheit zumindest versucht, wenn neben dem einen Kind ambitionierte Eltern als Lern­be­glei­te­r:in­nen sitzen, neben dem anderen die lärmende Großfamilie. Welcher Schulstoff ist verzichtbar? Was ist mit Zensuren, was mit Prüfungen?

Den Kul­tus­mi­nis­te­r:in­nen der Länder ist dazu bislang nicht viel eingefallen. In einem im Januar verabschiedeten Beschluss heißt es nur: Die in diesem Jahr erworbenen Abschlüsse werden denen früherer und späterer Jahrgänge gleichwertig sein.

Das ist – mit Verlaub – Bullshit. Die Ab­itu­ri­en­t:in­nen und die Zehntklässler:innen, die in wenigen Wochen Abschlussprüfungen antreten sollen, haben im vergangenen Frühjahr mehrere Monate keinen regulären Unterricht gehabt und sitzen seit Dezember wieder zur Hause. Sie werden natürlich keine Prüfungen machen, die denen der Jahrgänge vor ihnen vergleichbar sind.

Der Stress in den Familien

Wie auch. Manche haben seit September gerade mal eine Note pro Fach bekommen – die jetzt relevant für ihren Abschluss sein soll. Andere haben noch während des Lockdowns Sechsen kassiert, weil sie die digital erteilten Aufgaben nicht rechtzeitig abgegeben haben. Wieder andere haben plötzlich sechs Videokonferenzen pro Tag und sollen danach noch in jedem Fach Aufgaben abarbeiten. Der Stresspegel in den Familien steigt, in manchen spielen sich Dramen ab.

Denn dieses planlose Weiter-immer-weiter erhöht zwar den Druck auf alle Beteiligten, dient aber weder Motivation noch Wissenserwerb. Anstatt nach dem Prinzip „Augen zu und durch, wird schon klappen“, nach dem die Bil­dungs­po­li­ti­ke­r:in­nen bislang verfahren, gilt es deshalb jetzt das Tempo zu drosseln und Druck rauszunehmen.

Lehrpläne müssen entschlackt, Zensuren ausgesetzt, Prüfungen gestreckt werden – möglicherweise über ein weiteres Schuljahr. Und Schulen mit überproportional vielen Schü­le­r:in­nen aus armen Familien müssen bevorzugt und gezielt unterstützt werden. Für die Wirtschaft gibt es Milliardenhilfen. Besonders das Kurzarbeitergeld und die Hilfen für kleine und mittlere Unternehmen sind richtige Instrumente, beugen sie doch Arbeitslosigkeit und Armut vor.

Doch für die Schüler:innen, die dem Druck nicht standhalten, die den Anschluss zu verlieren drohen, fehlt ein solcher Marshallplan. Zu Unrecht. Wie viel Bildungsarmut kann und will sich Deutschland in den nächsten Jahren eigentlich leisten?

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Schwerpunkte SPD und Kanzleramt sowie Innenpolitik und Bildung. Leitete bis Februar 2022 gemeinschaftlich das Inlandsressort der taz und kümmerte sich um die Linkspartei. "Zur Elite bitte hier entlang: Kaderschmieden und Eliteschulen von heute" erschien 2016.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.