Rechtsextremer Anschlag in Halle: Bestürzung nach den Schüssen

Nach dem rechtsextremen Anschlag in Halle herrscht Fassungslosigkeit unter Politikern und in der jüdischen Gemeinde. Die Tat war wohl lange geplant.

Kerzen und Totenlicht , Im Hintergrund zwei Frauen unscharf

Zwei Frauen zünden eine Kerze auf dem Marktplatz von Halle zum Gedenken an die Ermordeten an Foto: dpa

BERLIN taz | Nach dem rechtsextremen Anschlag von Halle haben Menschen in mehreren Städten der zwei Toten und Verletzten gedacht. In Berlin beteiligte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwochabend an einer Solidaritätsaktion an der Synagoge in der Oranienburger Straße. Ihr Sprecher sprach von einem „Zeichen der Verbundenheit“. Der Zentralrat der Juden forderte derweil einen besseren Schutz für jüdische Einrichtungen.

Am Mittwoch hatte der Rechtsextremist Stephan B., schwerbewaffnet und in Kampfmontur, versucht, die Synagoge in Halle (Sachsen-Anhalt) zu stürmen. Die Tat übertrug er live ins Internet. Als der 27-Jährige an der Tür des Gebetshauses scheiterte, erschoss er eine Passantin. Dann fuhr er mit seinem Auto, einem Leihwagen, durch die Stadt und erschoss, als er einen Dönerimbiss entdeckte, auch dort einen Mann – einen „Kanaken“, wie er in dem Video sagte. Nach einem Schusswechsel mit der Polizei floh Stephan B. aus der Stadt, kaperte ein Taxi und wurde später auf einer Landstraße außerhalb von Halle festgenommen.

Der Anschlag hatte für einen Polizeigroßeinsatz und einen stundenlangen Ausnahmezustand in Halle gesorgt. Anfangs hatte auch die Polizei von mehreren flüchtigen Tätern gesprochen. Später war in Sicherheitskreisen nur noch von einem Einzeltäter die Rede: Stephan B.

Inzwischen ermittelt die Bundesanwaltschaft zu dem Fall. Noch am Abend gab es eine Durchsuchung nahe Eisleben (Sachsen-Anhalt). In der Region soll Stephan B. leben. Der 27-Jährige selbst wurde nach seiner Festnahme medizinisch behandelt, weil er bei seiner Tat eine Verletzung am Hals erlitt.

Gezielt an Jom Kippur

Derweil zeichnet sich ab, dass Stephan B. die Tat längere Zeit vorbereitete. In einem im Internet veröffentlichten Manifest, das B. zugeschrieben wird, ist die Rede davon, dass ursprünglich ein Anschlag auf eine Moschee oder ein „Antifa-Kulturzentrum“ geplant gewesen sei. Der Hauptfeind aber seien die Juden, so der Autor. Den Anschlag habe er gezielt für Jom Kippur geplant, dem Feiertag, den Juden am Mittwoch begingen. Denn auch nichtreligiöse Juden würden an diesem Tag oft die Synagoge besuchen.

Auch hatte der Attentäter die Synagoge zumindest grob ausgekundschaftet. In dem Manifest wird beschrieben, wie schwierig es sei, in das Gebetshaus in Halle zu kommen, da dieses von hohen Mauern und einer gesicherten Tür geschützt sei. Er wolle es dennoch versuchen, schreibt der Autor. Wenn nur ein Jude getötet würde, wäre es das schon wert.

In dem Manifest werden zudem die Waffen für den Anschlag präsentiert: fünf Gewehre, eine Pistole, ein Schwert, dazu mehrere Handgranaten, Rohr- und Nagelbomben sowie 730 Schuss Munition. Etliche Waffen seien selbst ausgebaut, die Granaten etwa „Monate im Voraus“ präpariert worden, heißt es.

Einige der Waffen sind auch in dem knapp 36 Minuten langen Tatvideo zu sehen, das der taz vorliegt. Gleichzeitig ist zu erkennen, wie Stephan B. immer wieder Probleme mit seinen Gewehren hat. Er selbst nennt sich daraufhin einen „Versager“. „Ich habe definitiv bewiesen, wie wertlos improvisierte Waffen sind.“ Wäre es nicht zu den Aussetzern gekommen und wäre B. in die Synagoge gelangt, hätte es wohl weit mehr Opfer gegeben.

Plattform Twitch: „Geschockt über die Tragödie“

Seine Tat richtete der 27-Jährige dabei offenbar gezielt an eine rechte Online-Community. Dort wurde vor der Tat ein Link zum Livestream verschickt. Das Manifest ist in Englisch verfasst, teils bewusst zynisch. Auch in seinem Tatvideo spricht Stephan B. auf Englisch, nennt sich selbst „Anon“ – ein beliebtes rechtes Online-Pseudonym. Dann leugnet er den Holocaust, macht den Feminismus für niedrige Geburtenraten verantwortlich, die zu Massenimmigration führten. Und nennt „den Juden“ als Grund aller Probleme.

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden

„Die Brutalität des Angriffs übersteigt alles bisher Dagewesene der vergangenen Jahre und ist für alle Juden in Deutschland ein tiefer Schock“

Vorbild für die Tat von Halle scheint damit das Attentat im neuseeländischen Christchurch vom März zu sein. Dort hatte ein Rechtsextremist in zwei Moscheen 51 Menschen erschossen. Auch er hatte sich in Kampfmonteur gekleidet, seine Tat online übertragen und in einem Manifest rechtsextreme Motive angeführt. Anders als der Christchurch-Anschlag wurde die Tat von Stephan B. in einschlägigen Internetforen indes kritisiert: Diese sei viel zu dilettantisch ausgeführt worden.

Die Livestream-Plattform Twitch, auf der die Tat übertragen wurde, teilte mit, man sei „geschockt und betrübt über die Tragödie“. Fünf Personen hätten das Video live, 2.200 Menschen nachträglich angeschaut. Dann sei es gelöscht worden. Auch Facebook, Google und Twittert erklärten, eine Verbreitung des Videos stoppen zu wollen.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nannte die Tat von Halle einen „neuen Ausdruck des wachsenden Antisemitismus in Europa“. Er forderte die deutschen Behörden auf, „weiterhin entschlossen“ dagegen vorzugehen.

Auch Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, sprach von „Entsetzen und Erschütterung“ über den Anschlag. „Die Brutalität des Angriffs übersteigt alles bisher Dagewesene der vergangenen Jahre und ist für alle Juden in Deutschland ein tiefer Schock.“ Gleichzeitig formulierte Schuster scharfe Kritik. „Dass die Synagoge in Halle an einem Feiertag wie Jom Kippur nicht durch die Polizei geschützt war, ist skandalös. Wie durch ein Wunder ist nicht noch mehr Unheil geschehen.“

Jüdische Gemeinde in Halle kritisiert die Polizei

Auch Max Privorozki, der Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Halle, kritisierte, dass seiner Synagoge trotz wiederholter Anfragen ein Polizeischutz verwehrt worden sei. Es habe immer geheißen, alles sei „ruhig“, sagte Privorozki in einem Video des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus. Stattdessen habe am Mittwoch ein eigener Sicherheitsmann den Angreifer auf einer Überwachungskamera entdeckt. Die gut 50 anwesenden Gemeindemitglieder, darunter zehn Gäste aus den USA, hätten darauf den Flur verbarrikadiert. Privorozki kritisierte auch, dass die Polizei „zu spät“ an der Synagoge aufgetaucht sei, mehr als zehn Minuten nach seinem Notruf. Erst nach Stunden wurden die Gläubigen in Bussen evakuiert.

Bundesinnenminister Horst Seehofer kündigte an, am Donnerstag mit Zentralratspräsident Schuster nach Halle zu reisen und dort auch Gespräche mit Vertretern der jüdischen Gemeinde zu führen. Die Tat sei „ein abscheulicher Angriff auf unser friedliches Zusammenleben“, sagte der CSU-Mann. Seehofer versprach dem Innenminister von Sachsen-Anhalt „jede erforderliche Unterstützung“.

Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kündigte an, am Donnerstag die jüdische Gemeinde in Halle besuchen zu wollen. In der Stadt sei passiert, was in Deutschland unvorstellbar schien, sagte er.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.