Kommentar Grüne und Muslime: Abschied von einem Prinzip
Kurswechsel bei den Grünen: Der religiösen Gleichstellung der Muslime wird eine Absage erteilt. Das hat uns gerade noch gefehlt.
A ch ja, die Grünen. „Kein heiliges Buch steht über der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland“, meinte Cem Özdemir in seiner Rede beim Grünen-Parteitag am Wochenende in Halle betonen zu müssen. Das klang verdächtig nach dem CDU-Vize Thomas Strobl, der erst neulich im Bundestag in Richtung Muslime erklärt hatte, die Gesetze in Deutschland mache „das Parlament, nicht der Prophet“. Die beiden führen in Baden-Württemberg gerade Wahlkampf gegeneinander, da färbt die populistische Rhetorik offenbar ab.
Doch dahinter steckt mehr. In einem gemeinsamen Papier haben Cem Özdemir und Volker Beck jetzt dem Wunsch der deutschen Islam-Verbände nach Gleichstellung mit anderen Religionsgemeinschaften eine klare Absage erteilt. Das ist ein Kurswechsel. Denn es gab mal eine Zeit, da wollten die Grünen eine liberale Bürgerrechtspartei sein.
Aber um sich diesen Namen zu verdienen, muss man sich auch für die Rechte von Menschen einsetzen, die nicht zwangsläufig zur eigenen Klientel und dem eigenen Wählermilieu gehören. Das Problem daran ist: Das bringt kaum Wählerstimmen und ist nicht populär. Damit setzt man sich dem Vorwurf aus, ein naiver Gutmensch zu sein.
Der Verantwortung für die Roma haben sich die Grünen mit ihrer Zustimmung zum Asylkompromiss der Bundesregierung bereits entledigt. Jetzt ist es die religiöse Gleichstellung der Muslime, die mit Blick auf ein mögliches Regierungsbündnis mit CDU und CSU offenbar stört.
Dabei hat Cem Özdemir ja völlig recht, wenn er die westliche Unterstützung für Saudi-Arabien anprangert, das seine fundamentalistische Lesart des Islam in alle Welt exportiert. Nur: Die überwältigende Mehrheit der Muslime in Deutschland lebt einen anderen Islam. Gerade diese Moscheegemeinden müssen unterstützt werden. Dass die Grünen stattdessen von ihnen abrücken, ist etwas, was uns in Zeiten von Pegida und einer erstarkenden AfD gerade noch gefehlt hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig